Statistische Fakten
Hauptstadt: Tallinn
Staatsform: parlamentarische Republik
Einwohner: 1.323.824 (Stand 2019)
Zeitverschiebung:
Osteuropäische Zeit = Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 Stunde
Da auch in Estland die Sommerzeit gilt, bleibt der Zeitabstand von 1 Stunde immer erhalten. Der nördlichere Breitengrad von Estland im Vergleich zu Mitteldeutschland bringt längere Sommertage ("Weiße Nächte") und kürzere Lichtzeiten im Winter mit sich.
Sprachen: Estnisch
Reisen nach Estland
Einreisebestimmungen
Visumfrei für einen unbegrenzten Aufenthalt. Notwendig ist der mindestens noch für die Dauer des Aufenthalts gültige Reisepass, für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten genügt auch der mindestens noch für die Aufenthaltsdauer gültige Personalausweis.
Währung
Der Euro ist gesetzliches Zahlungsmittel. Geldautomaten zum Abheben von Bargeld mit Kreditkarte und EC-Karte (Maestro) stehen in vielen Orten zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Gebühren Ihrer Hausbank. Internationale Kreditkarten werden in größeren Hotels, Restaurants und vielen Geschäften, auch auf dem Land, akzeptiert.
Kommunikation
Telefon
Die Vorwahl von Deutschland nach Estland ist 00372. Die Vorwahl von Estland nach Deutschland ist 0049. In Kaufhäusern und an Zeitschriften-Kiosken gibt es Telefonkarten für die Telefonzellen.
NOTRUFNUMMERN: Europaweite Notrufnummer 112.
Mobilfunk
Derzeit gibt es Roamingverträge mit E-Plus, O2, T-Mobile und Vodafone. Die Erreichbarkeit ist in den bereisten Landesteilen gut.
Stromspannung
220 Volt Wechselstrom, 50 Hertz. In Litauen sind meist europäische zweipolige Stecker üblich. In den durch Eberhardt-Travel genutzten Hotels sind keine Adapter erforderlich.
Medizin
Es empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Auslandsreisekrankenversicherung, die auch einen medizinisch notwendigen Rücktransport deckt. Empfehlenswert sind Impfungen gegen Hepatitis A und B und bei Aufenthalt in ländlichen Regionen gegen die durch Zecken übertragene Frühsommermeningoenzephalitis - FSME - (große Durchseuchung).
Klima
Das Klima Estlands ist im Allgemeinen kühl-gemäßigt mit kalten, frostigen Wintern und mäßig warmen Sommern auf nordeuropäischem Niveau. Die durchschnittlichen Sommertemperaturen liegen bei 16,5 Grad Celcius. Es fallen im Mittel 650 mm/ m² Niederschlag im Jahr mit einem Maximum im Spätsommer.
Gebräuche
Souvenirs
Traditionelle Souvenirs sind Holzarbeiten, insbesondere aus Wacholderholz, Wollsachen und Keramikarbeiten. In Tallinn gibt es zahlreiche Handwerksbetriebe, die aus natürlichen Ausgangsmaterialien Erzeugnisse der Keramik, Glas- und Metallbearbeitung sowie Malerei in einem neuen, nordisch geprägten Design produzieren.
Sprachen
Die Landessprache ist estnisch. Es besteht eine Sprachverwandtschaft zwischen Estnisch und Finnisch. Historisch bedingt und durch den hohen Bevölkerungsanteil von Russen aufrecht erhalten, verstehen viele Esten Russisch. In der Tallinner Gastronomie kommt man mit Englisch gut zurecht.
Kulinarisches
In Estland wird allgemein viel Fleisch, Geflügel und Wurst gegessen. Nationalgerichte sind „Sült“ (Kalbfleisch in Aspik), „Täidetud Basikarind“ (gefüllter Kalbsbraten) und „Rossolje“ (eingelegter Hering mit Rüben). Empfehlenswert sind die vielen Brotsorten, die teilweise süß sind. In Estland werden zahlreiche Biere gebraut, darunter auch kräftig-malzige Starkbiere. Touristen aus skandinavischen Ländern genießen in Estland, insbesondere in der Hauptstadt Tallinn, die Verfügbarkeit von alkoholischen Getränken zu moderaten Preisen.