Rundreise Lausitz auf den Spuren der Sorben/Wenden
4 Tage Individualreise in der Oberlausitz auf den Spuren des sorbischen Kulturerbes mit Bautzen (Budysin) – Ralbitz-Rosenthal (Ralbicy-Rózant) – Gemeinde Elsterheide (gmejna Halstrowska Hola) – Schleife (Slepo) – Hoyerswerda (Wojerecy)
- Machen Sie sich hautnah mit der Kultur und den Traditionen der sorbischen Bewohner der Oberlausitz bekannt!
- Lernen Sie die sorbische „Hauptstadt“ Bautzen (Budyšin) und andere sorbisch geprägte Orte kennen!
- Entdecken Sie besondere sorbische Genüsse wie einen Buttermilchplinsen und andere Spezialitäten der Lausitz!
DE-MGOS2
3 FR
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Leistungen inklusive
- 3 Übernachtungen im Hotel "Zur Mühle" in Hoyerswerda/Wojerecy
- 3 x Frühstück vom Buffet
- Besuch des Erlebnishofes „Krabatmühle“/krabatowy młyn in Schwarzkollm/Čorny Chołmc
- Eintritt und Besuch im Sorbischen Kulturzentrum Schleife /Slepo
- Besuch des Njepila-Hofes/Njepilec dwór in Rohne/Rowno
- Eintritt und Programm im Bienenhof/pčólnica "Regina" in Ralbitz-Rosenthal/Ralbicy-Róžant
- Eintritt und Besuch im Sorbischen Museum auf der Ortenburg/hród Ortenburg in Bautzen/Budyšin
- Eintritt & Besuch in der Schrotholzscheune von Familie Pattoka/kładźita bróžeń swójby Pattokec in der Gemeinde Elsterheide/gmejna Halštrowska Hola
Weitere Reisen & Empfehlungen
Reiseablauf
Anreise - Krabatmühle/krabatowy młyn in Schwarzkollm/Čorny Chołmc
Kaum etwas anderes steht für die Einzigartigkeit der Lausitz wie das Volk der Sorben/Wenden. Heute reisen Sie in das Siedlungsland der Sorben, eine slawischen Volkes, das seine Herkunft von den im Frühmittelalter östlich der Elbe gesiedelten Slawen nimmt. Das Gebiet erstreckt sich über die Ober- sowie Niederlausitz - für eine ideale Erkundung bietet sich ein zentral gelegener Übernachtungsort an, von dem aus man die meisten Sehenswürdigkeiten gut erreichen kann. Ihr Weg führt Sie nach Hoyerswerda, heute die drittgrößte Stadt der Oberlausitz. Sie gehört als Burggründung an einer Flussmündung zu den älteren Siedlungen, war allerdings bis zur Mitte des 20 Jh. eine eher unbedeutende Kleinstadt, bevor sie durch die Industrialisierung und den Abbau der Braunkohle in den benachbarten Tagebauen anwuchs und an Bedeutung als Industrie- und Wohnstadt gewann. Bei einem kleinen Bummel durch die denkmalgeschützte Altstadt lernen Sie den hübschen Marktplatz mit seinem Renaissance-Rathaus und das in seiner heutigen Erscheinung aus dem 18. Jh. stammende Schloss kennen – einst als Wasserburg das älteste Gebäude der Stadt. Verbinden Sie Ihre Anreise mit einem Besuch im Hoyerswerdaer Ortsteil Schwarzkollm. Hier steht die, der bekanntesten sorbischen Sagengestalt "Krabat", gewidmete „Schwarze Mühle“. Lassen Sie sich auf dem Erlebnishof mit Geschichten und Objekten mit Bezug auf den für die sorbischen Legenden bedeutenden Magier unterhalten! Unser Geheimtipp: Probieren Sie unbedingt einen der für die Lausitz typischen und hier natürlich selbst hergestellten Buttermilchplinsen, eine Art Eierkuchen, in der Bauernstube!
Schleife/Slepo – Rohne/Rowne
Besuchen Sie den sorbischen Kirchenort Schleife, bekannt durch eine eigene regionale sorbische Sprache und Trachten. Bei einem Bummel durch den Ort entdecken Sie die spätgotische Pfarrkirche aus dem 14. Jh. und danach können Sie im Sorbischen Kulturzentrum die Trachten der Sorben bewundern und Wissenswertes über Sprache und Brauchtum erfahren. Ganz in der Nähe, in Rohne, befindet sich der Njepila-Hof. Hier werden sorbische Traditionen lebendig. Ein schönes Hofgelände mit Backhaus und Scheunen- bzw. Wohngebäuden vermittelt einen Eindruck zur Lebensweise. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Sorben lebten, arbeiteten und ihre Feste gefeiert haben. Entdecken Sie hier traditionelle Geräte aus der Land- und Waldwirtschaft sowie der Flachsverarbeitung und hören Sie die wichtigsten Geschichten zum Leben und Schaffen des Rohner Halbbauern Hans Nepila/Hanzo Njepila.
Frühstück vom BuffetRalbitz-Rosenthal/Ralbicy-Róžant– Panschwitz-Kuckau/Pancicy-Kukow– Bautzen/Budyšin
Heute steht das katholische Dreieck Hoyerswerda - Kamenz - Bautzen auf dem Reiseplan. Nicht weit von Kamenz, einem Ort der einst an einem Flussübergang der wichtigen Handelsstraße Via Regia entstand, können Sie Bekanntschaft mit den Sorben und ihren Traditionen machen, wenn Sie den Bienenhof Regina in Ralbitz-Rosenthal besuchen. Hier können Sie einiges über die altüberlieferte slawische Kunst der Imkerei erfahren und herrlichen Naturhonig verkosten und natürlich die Produkte kaufen. Später statten Sie dem Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau einen Besuch ab. Die herrliche Barockanlage (Eintritt frei) ist eines der religiösen Zentren der katholischen Sorben und war es auch in den Zeiten, als viele der Bewohner der Oberlausitz, wie die Bevölkerungsmehrheit, protestantisch war. Zu den schönsten Städten der Lausitz gehört Bautzen, oft auch als „heimliche Hauptstadt“ der Sorben benannt, in deren Sprache die Stadt Budyšin heißt – und bis 1868 war „Budissin“ auch ihr offizieller Ortsname. Machen Sie einen Bummel durch die in mittelalterlichem Flair erhaltene Innenstadt bis zur Ortenburg. Einst eine der größten und wichtigsten Burgen der slawischen Milzener, blieb die Festung zu allen Zeiten eine der stärksten Befestigungen des Landes. Sie liegt am Rande der Bautzener Altstadt und beherbergt heute neben dem Sächsischen Oberverwaltungsgericht das Sorbische Museum, dem Sie einen Besuch abstatten sollten, sowie das Burgtheater, ein Haus des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters, dass seine Spektakel in den beiden Sprachen aufführt. Ihr Abendessen können Sie beispielsweise im sorbischen Spezialitätenrestaurant „Wjelbik“/ hoscenc ze specialitami "Wjelbik" einnehmen.
Frühstück vom BuffetSchrotholzscheune von Familie Pattoka/ kładźita bróžen swójby Pattokec in der Gemeinde Elsterheide/ gmejna Halštrowska Hola - Heimreise
In der Gemeinde Elsterheide ist die „Schrotholzscheune Pattoka“ gelegen. Sie gehört zum Anwesen einer Meisterin für Glas- und Porzellanmalerei und wurde 1768 in der für das sorbische Siedlungsgebiet typischen Blockbauweise mit der traditionellen „Schrotholzaxt“ errichtet – nur aus axtbehauenen Kiefernstämmen und ohne Eisen – nur mit Holznägeln – zusammengefügt. Lassen Sie sich von der urwüchsigen Anlage überraschen!
Frühstück vom Buffet
Diese Reise
ist nicht geeignet
für Personen mit eingeschränkter
Mobilität .
Eingeschränkte Mobilität auf Reisen betrifft jeden Reisegast, dessen Beweglichkeit aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung eingeschränkt ist,
und er aus diesem Grund nicht an allen Führungen und Besichtigungen teilnehmen kann.
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob die Teilnahme für Sie möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist - wir beraten
Sie gerne.
Wir erstellen Ihnen zu Ihren konkreten Reisewünschen sehr gern ein entsprechend maßgeschneidertes Angebot. Unsere vorgegebenen Routen dienen lediglich der Orientierung. Für das maßgeschneiderte Angebot berechnen wir eine Servicegebühr von ca. 50 bis 100 € (bei größerem Arbeitsaufwand entsprechend mehr). Diese Gebühr zahlen Sie nicht, wenn Sie das Angebot annehmen.
Vor jeder Reise erhalten Sie von uns umfangreiche Reiseinformationen und – falls notwendig – übernehmen wir für Sie die Visabeschaffung (Gilt bei deutscher Staatsbürgerschaft, andere Staatsbürgerschaften auf Anfrage und Mehrpreis). Unsere ReisemanagerInnen und ReiseleiterInnen sorgen in Vorbereitung und Durchführung der Reise für zuverlässige Beförderungsmittel und Hotelunterkünfte mit modernen Standards. Sie bemühen sich um ein authentisches Erleben der Natur, der Kunst, der Kultur des Gastlandes, um Einblicke ins Alltagsleben der Gastgeber und organisieren nach Möglichkeit Begegnungen mit diesen.
Viele Fragen rund um die Themen Reiseablauf, Buchung, Zahlung und vielem mehr kommen auf, wenn Sie eine Reise auf unserer Internetseite
oder in unseren Katalogen gefunden haben. Hier können Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ihre Reise mit Eberhardt TRAVEL finden.
zum FAQ