Gruppenreise Schweiz in das Berner Oberland
Mehrtagesreise mit Ausflugsmöglichkeiten nach Interlaken – Bern – Jungfraujoch – Brienzer Rothorn
- Gerne stellen wir Ihnen für Ihre Gruppe ein maßgeschneidertes Programm zusammen.
CH-QQBER
6 FR, 6 AE
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Eberhardt-Vorteile inklusive
- Fahrt im Reisebus mit 4-Sterne-Ausstattung
- 6 Übernachtungen im ?Carlton-Europe? Hotel in Interlaken
- 6 x Frühstück vom Buffet
- 6 x Abendessen als 3-Gang-Menü
- Ausflug nach Luzern
- Stadtführung in Luzern
- Ausflug zum Jungfraujoch
- Bahnfahrt Grindelwald - Kleine Scheidegg - Jungfraujoch - Kleine Scheidegg - Lauterbrunnen
- Ausflug nach Bern
- Stadtführung in Bern
- Ausflug nach Brienz
- Bergbahnfahrt auf das Brienzer Rothorn
- Eberhardt - Reiseleitung
Weitere Reisen & Empfehlungen
Reiseablauf
Anreise nach Interlaken
Vorbei an Nürnberg und dem Bodensee reisen Sie nach Interlaken. Im „Carlton-Europe Hotel“ werden Sie bereits erwartet.
AbendessenUnser Vorschlag für Ihr Tagesprogramm: Luzern
Nach dem Frühstück führt Sie die Reise über den Brünigpaß nach Luzern. Die Stadt am Nordufer des Vierwaldstätter Sees bietet viele Sehenswürdigkeiten. Während einer Führung lernen Sie die Altstadt Luzerns mit der Jesuitenkirche, dem Weinmarkt, dem Kornmarkt und der berühmten Kapellbrücke kennen. Nun haben Sie genügend Zeit, um ganz gemütlich durch die engen Gassen der Stadt zu bummeln. Vielleicht nehmen Sie am Ufer der Reuss in einem der netten Cafés einen kleinen Imbiss ein. Am Nachmittag kehren Sie entlang des Sarner Sees, des Lungernsees und des Brienzer Sees nach Interlaken zurück.
Frühstück, AbendessenUnser Vorschlag für Ihr Tagesprogramm: Ausflug zum Jungfraujoch
Sie gelangen mit dem Bus nach Grindelwald-Grund. Hier besteigen Sie die Jungfraubahn und fahren zur Kleinen Scheidegg. Sie haben genügend Zeit, zu einem Spaziergang. Von der kleinen Scheidegg eröffnet sich Ihnen Sie ein sehr schöner Blick auf die Eiger-Nordwand. Mit der Zahnradbahn geht es weiter auf das Jungfraujoch. In 3.454 Metern Höhe befindet sich die höchste Bahnstation Europas. Es lohnt sich dem Eispalast und der Aussichtsplattform einen Besuch abzustatten. Von hier haben Sie einen traumhaften Blick auf den Aletschgletscher und die Berge der Berner und Walliser Alpen. Nach einem längeren Aufenthalt fahren Sie mit der Jungfraubahn nach Lauterbrunnen. Hier erwartet Sie der Bus und Sie reisen nach Interlaken zurück.
Frühstück, AbendessenUnser Vorschlag für Ihr Tagesprogramm: Ausflug nach Bern
Entlang des Thuner Sees reisen Sie nach Bern. Die Stadt liegt auf einem Bergsporn hoch über der Aare. Sie besuchen die Altstadt, das bedeutendste historische Bauensemble der Schweiz. Nach einer Stadtführung bleibt Ihnen Zeit für einen Bummel durch die Bundeshauptstadt. Beeindruckend sind die einmaligen Laubengänge, welche sich insgesamt über sechs Kilometer durch die Altstadt ziehen. Der Zeitglockenturm, das Münster und das Bundeshaus prägendes Bild der Stadt. Viele buntbemalte Brunnen zieren die Plätze. Vielleicht finden Sie auch Zeit am Bärengraben vorbei zu schauen, dem Wahrzeichen der Stadt. Am Nachmittag führt Sie die Route nach Interlaken zurück.
Frühstück, AbendessenUnser Vorschlag für Ihr Tagesprogramm: Ausflug zum Brienzer Rothorn
Mit dem Bus fahren Sie nach Brienz. Hier erwartet Sie die Fahrt mit der berühmten Brienzer Rothorn Bahn, der einzigartigen Dampfzahnradbahn, auf das 2.350 Meter hohe Rothorn ist ein Erlebnis! Die Bahn überwindet die 7,5 Kilometer lange Strecke in 55 Minuten über eine interessante Strecke und führt zuerst durch ein Waldgebiet. Den enormen Anstieg zur Gipfelstation bewältigt die Bahn durch viele Kehren und fünf Tunnel. Der Gipfel des Rothorns bietet Ihnen ein neues Bild über der Bergwelt des Berner Oberlandes. Nach fantastischen Ausblicken bringt Sie die Bahn ins Tal. Tief beeindruckt kehren Sie zum Hotel zurück.
Frühstück, AbendessenUnser Vorschlag für Ihr Tagesprogramm: Ausflug nach Bern in das Paul Klee Zentrum
Sie können an einem Ausflug zum Zentrum Paul Klee nach Bern teilnehmen. Mit dem Bus geht es nach Bern. Im Mittelpunkt des Zentrums stehen Person, Leben und Werk von Paul Klee (1879 - 1940). Der auch als Musiker, Pädagoge und Dichter wirkende Klee zählt heute zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Mit dem Zentrum Paul Klee erhielt er in der Stadt Bern, in der er die Hälfte seines Lebens verbrachte, ein Denkmal mit internationaler Ausstrahlung. Von Paul Klees fast 10'000 Werke umfassenden Gesamtwerk konnten gut 40 Prozent, das heißt rund 4'000 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen sowie Archivalien und biografische Materialien zusammengeführt werden. Die Bestände des Zentrums gelten als die größte Sammlung eines einzigen Künstlers von Weltformat. Darüber hinaus besitzt das Zentrum zahlreiche biografische Text- und Bilddokumente des Künstlers. Einen besonderen Charakter erhält die Sammlung dank privater Objekte, wie beispielsweise den Handpuppen, die Paul Klee für seinen Sohn Felix anfertigte, oder den Unterlagen für den Unterricht am Bauhaus, die Einblick in die Künstlerwerkstatt geben. Klees Naturaliensammlung (getrocknete Pflanzen, Muscheln, Schneckenhäuser, Steine, Mineralien) und seine Manuskripte schlagen den Bogen zwischen der Kunstsammlung und der Lebensgeschichte des Künstlers. Werke befreundeter Künstler wie Wassily Kandinsky, Franz Marc oder Alexej von Jawlensky, die Klee als persönliche Geschenke erhielt und die heute ebenfalls im Besitz des Zentrum Paul Klee sind, betten Klees Werk in den künstlerischen Kontext seiner Zeit ein. Der überaus umfangreiche und vielfältige Sammlungsbestand macht es unmöglich, alle Werke zu zeigen. Und die besondere Empfindlichkeit der Arbeiten Klees erlaubt keine klassische Sammlungsausstellung, die unverändert immer dieselben Werke zeigt. Statt dessen präsentiert das Zentrum Paul Klee die hauseigenen Bestände in Form einer regelmäßig ändernden, rotierenden Auswahl von etwa 120 Werken, die jeweils unter einem wechselnden Thema stehen. Während einer einstündigen Führung wird Ihnen ein erster Einblick in die Sammlung gegeben. Anschließend haben Sie genügend Zeit, individuell die Ausstellungen zu besuchen.
Frühstück, AbendessenHeimreise
Diese Reise
ist nicht geeignet
für Personen mit eingeschränkter
Mobilität .
Eingeschränkte Mobilität auf Reisen betrifft jeden Reisegast, dessen Beweglichkeit aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung eingeschränkt ist,
und er aus diesem Grund nicht an allen Führungen und Besichtigungen teilnehmen kann.
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob die Teilnahme für Sie möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist - wir beraten
Sie gerne.
Wir erstellen Ihnen zu Ihren konkreten Reisewünschen sehr gern ein entsprechend maßgeschneidertes Angebot. Unsere vorgegebenen Routen dienen lediglich der Orientierung. Für das maßgeschneiderte Angebot berechnen wir eine Servicegebühr von ca. 50 bis 100 € (bei größerem Arbeitsaufwand entsprechend mehr). Diese Gebühr zahlen Sie nicht, wenn Sie das Angebot annehmen.
Vor jeder Reise erhalten Sie von uns umfangreiche Reiseinformationen und – falls notwendig – übernehmen wir für Sie die Visabeschaffung
(Gilt bei deutscher Staatsbürgerschaft, andere Staatsbürgerschaften auf Anfrage und Mehrpreis).
Unsere ReisemanagerInnen und ReiseleiterInnen sorgen in Vorbereitung und Durchführung der Reise für zuverlässige Beförderungsmittel und
Hotelunterkünfte mit modernen Standards. Sie bemühen sich um ein authentisches Erleben der Natur, der Kunst, der Kultur des Gastlandes,
um Einblicke ins Alltagsleben der Gastgeber und organisieren nach Möglichkeit Begegnungen mit diesen.
Allgemeine Informationen zum Reiseland und Einreisemodalitäten finden Sie hier vom Auswärtigen Amt:
Schweiz
Viele Fragen rund um die Themen Reiseablauf, Buchung, Zahlung und vielem mehr kommen auf, wenn Sie eine Reise auf unserer Internetseite
oder in unseren Katalogen gefunden haben. Hier können Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ihre Reise mit Eberhardt TRAVEL finden.
zum FAQ
Europa
Asien
Orient
Nordamerika
Südamerika
Afrika
Ozeanien