Silvester in Passau – Altstadthotel Premier Inn Weißer Hase inkl. Silvester-Schifffahrt
4 Tage im Altstadthotel Premier Inn Weißer Hase inkl. Silvester-Schifffahrt – eigene An- und Abreise
- Erleben Sie zu Silvester eine Schifffahrt auf der Donau mit Live-Musik sowie einem exzellenten Gala-Buffet inkl. Mitternachtssuppe!
- Sie wohnen im traditionsreichen Premier Inn Hotel Weißer Hase, mitten in der Passauer Altstadt. Das geschichtsträchtige Haus verbindet modernen Komfort mit historischem Flair – perfekt gelegen, um Dom, Altstadtgassen und Donaupromenade bequem zu Fuß zu erkunden.
- Stadtführung inklusive: Entdecken Sie die Dreiflüssestadt Passau mit ihrer barocken Altstadt, dem imposanten Dom St. Stephan und faszinierenden Geschichten – gemeinsam mit einem erfahrenen Stadtführer.
- Mit Passau haben Sie einen perfekten Ausgangspunkt für erlebnisreiche Ausflüge in den Bayerischen Wald und in die nähere Umgebung!
DEIND-YPASS
3 Nächte
FR
Leistungen inklusive
- 3 Übernachtungen im Stadthotel Premier Inn Weißer Hase in Passau
- 3 x reichhaltiges Frühstück vom Buffet
Eberhardt-Vorteile inklusive
- Silvester-Feier mit Gala-Buffet, Live-Musik und Mitternachtssuppe auf dem Donauschiff im Wert von ca. 125 € (blau-weiße Flotte, Plätze höchstwahrscheinlich auf dem Mitteldeck, Fahrtdauer von 19:00 bis ca. 01:30 Uhr)
- geführter Stadtrundgang durch Passau am 31.12. vormittags
Ortskarte und Umgebung
Weitere Reisen & Empfehlungen
Premier Inn Hotel Weißer Hase
Das Premier Inn Passau Weisser Hase liegt zentral in der Altstadt von Passau, nur wenige Schritte von der Fußgängerzone und dem Dom St. Stephan entfernt. Die ideale Lage macht das Hotel zum perfekten Ausgangspunkt für Stadterkundungen zu Fuß, etwa zur Ortspitze oder zur Veste Oberhaus.
Das traditionsreiche Gebäude aus dem 16. Jahrhundert verbindet historischen Charme mit modernem Komfort. Die Zimmer sind stilvoll eingerichtet, klimatisiert und schallisoliert – ideal für eine erholsame Nacht nach einem erlebnisreichen Tag.
Termine & Preise
Kurart | Verpflegung | Zimmer | 30.12. – 02.01.26 |
---|---|---|---|
3 Ü | |||
4 Tage | Frühstück | DIXG_ | 488 |
DI1G_ | 698 |
Diese Reise
ist nicht geeignet
für Personen mit eingeschränkter
Mobilität .
Eingeschränkte Mobilität auf Reisen betrifft jeden Reisegast, dessen Beweglichkeit aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung eingeschränkt ist,
und er aus diesem Grund nicht an allen Führungen und Besichtigungen teilnehmen kann.
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob die Teilnahme für Sie möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist - wir beraten
Sie gerne.
Entdecken Sie Ihr Reiseziel mit unseren detaillierten Klimadaten – die perfekte Planungshilfe für Ihre unvergessliche Reise!
zur Klimatabelle
Viele Fragen rund um die Themen Reiseablauf, Buchung, Zahlung und vielem mehr kommen auf, wenn Sie eine Reise auf unserer Internetseite
oder in unseren Katalogen gefunden haben. Hier können Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ihre Reise mit Eberhardt TRAVEL finden.
zum FAQ
Passau in Bayern
Das bayrische Passau liegt im äußersten Südosten Deutschlands, direkt an der österreichischen Grenze. Die Landeshauptstadt München ist ca. 140km entfernt. Passau liegt auf der durch den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz entstehenden Halbinsel. Die drei Flüsse lassen sich sehr gut durch ihre unterschiedliche Färbung unterscheiden: die Donau ist blau, der Inn ist grün und die Ilz schwarz. Das Farbspiel der Wassermassen ist schon allein eindrucksvoll, was durch die barocke Kulisse Passaus nur noch gesteigert wird. Das markanteste Gebäude ist neben der oberhalb gelegenen „Veste Oberhaus“ der Dom St. Stephan: nach einem Brand der Stadt wurde das neue Gotteshaus 1693 fertiggestellt, und beherbergt heute die größte Orgel Europas von J.M. Götz. Doch neben dem Dom wurden in Passau noch zahlreiche weitere Kirchen erbaut, wie z.B. die Wallfahrtskirche Mariahilf im italienischen Barockstil oder die Stadtpfarrkirche St. Paul. Doch Passau hat neben Kirchen noch viel mehr zu bieten: durch seine Universität ist die Stadt immer lebendig, und auch Kunst- und Kulturinteressierte kommen hier auf ihre Kosten: im Museum Moderner Kunst werden zahlreiche Werke des Expressionismus ausgestellt. Vom Museum Veste Oberhaus hat man nicht nur einen wunderbaren Blick über die Stadt und Mündung der drei Flüsse, sondern kann sich auch umfassend über die Geschichte Passaus und seines Umlandes informieren. Um Passau entspannt zu erleben gibt es zudem zahlreiche Donauschifffahrtsangebote, und auch wenn heute von Dampf als Antrieb abgesehen wird bietet eine Bootsfahrt eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Stadt aus allen Winkeln zu betrachten.

Ausflugsziele und Freizeit-Tipps in und um Passau in Bayern
Dom St. Stephan
Der Dom wurde auf der höchsten Erhebung der Altstadt erbaut und hat den größten barocken Kircheninnenraum, nördlich der Alpen. Nach dem verheerenden Stadtbrand 1662 wurde der Dom fast vollständig niedergebrannt. Bei seiner Wiederauferstehung schmückte man ihn mit schwerem Barockstuck. Im Inneren findet man mit 17.974 Pfeifen die größte Domorgel der Welt.
Fürstbischöfliches Opernhaus
Mit dem Stadttheater besitzt Passau ein einzigartiges frühklassizistisches Schmuckstück. 1645 wurde ein Ballhaus an der Innbrücke errichtet und 1771/74 als provisorisches Opernhaus ausgestattet. Unter Fürstbischof Joseph von Auersperg wurde es 1783 zur exklusiven klassizistischen Hofbühne umgebaut. Im 19./20. Jh. mehrmals umgestaltet, erfolgte die letzte Generalssanierung 2014.
Neue Bischöfliche Residenz
Das Stiegenhaus der Neuen Residenz ist eine Glanzleistung des Rokoko. Neben der Raumbildung und dem zarten Stuckdekor mit Rocaillen und Blüten der Modlerfamilie beeindrucken die aus Blei gegossenen Laternenputten. Das Deckenfresko zeigt „Die Götter des Olymp beschützen das unvergängliche Passau“.
St. Paul Kirche
Schon 1050 stand an gleicher Stelle eine Kirche, die dem Heiligen Paulus geweiht war; der heutige Baubestand stammt aus den Jahren 1667 bis 1678. Ist der Stephansdom die Mutterkirche des Donauostens, bezeichnen die Passauer die Stadtpfarrkirche St. Paul oft als Mutterkirche der Stadt. Fest ruht der barocke Sakralbau auf dem kristallinen Felsen am Nordrand der alten Römermauer, beherrscht den Neumarkt am Eingang zur Altstadt.