Silvester in Freiberg inkl. Silvester-Arrangement – Sachsen
3 oder 4 Tage im Osterzgebirge in Mittelsachsen zum Jahreswechsel im Hotel am Obermarkt inkl. Frühstück und Silvestergala im Konzerthaus Tivoli
- Feiern Sie Silvester ausgelassen in der traditionsreichen Bergstadt Freiberg - Ihre Silvesterfeier findet im nahgelegenen Konzerthaus Tivoli statt!
- Erkunden Sie während Ihrer Aufenthaltes das winterliche Erzgebirge!
- Ihr Hotel liegt zentral am Freiberger Obermarkt, gleich in der Nähe des Tivoli!
DEIND-YFGOB
2, 3 Nächte
Verpfl. lt. Programm
Leistungen inklusive
- 3 Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel am Obermarkt in Freiberg
- 3 x Frühstück vom Buffet
Eberhardt-Vorteile inklusive
- feierlicher Silvesterball im Konzerthaus Tivoli mit Champagner-Empfang, sächsischem Buffet, Mitternachtssuppe, Musik und Tanz mit der Dresdner Galaband und DJ Kecky sowie ein kleines Feuerwerk um Mitternacht
Ortskarte und Umgebung
Weitere Reisen & Empfehlungen
Hotel am Obermarkt
Das 3-Sterne Hotel Am Obermarkt befindet sich im Zentrum der Bergstadt Freiberg. Das Konzerthaus Tivoli, der St. Marien Dom und das Schweden-Denkmal im Alberpark liegen in Laufweite.
Im ganzen Hotel empfangen Sie kostenfreies WLAN.
Das Hotel verfügt über 30 neu gestaltete, anheimelnde Hotelzimmer, die mit Dusche oder Badewanne im Badezimmer und mit Flatscreen-TV und Telefon.
Auf dem Parkplatz im Innenhof des Hotels können sie kostenlos parken.
Termine & Preise
Kurart | Verpflegung | Zimmer | 30.12. – 02.01.26 | |
---|---|---|---|---|
2 Ü | 3 Ü | |||
Silvester 3 Tage | Verpfl. lt. Programm | DIXX_ | 398 | |
EIXX_ | 528 | |||
Silvester 4 Tage | Verpfl. lt. Programm | DIXX_ | 518 |
Informationen
- Anreise ab 14:00 Uhr möglich
- kostenfreie Parkplätze stehen im Innenhof des Hotels zur Verfügung
- Für die Silvester-Gala ist eine Abendgarderobe empfehlenswert
- eine eventuell anfallende Touristensteuer ist direkt vor Ort vom Gast zu begleichen.
- Der Mindestaufenthalt über den Jahreswechsel sind 2 Übernachtungen.
Diese Reise
ist nicht geeignet
für Personen mit eingeschränkter
Mobilität .
Eingeschränkte Mobilität auf Reisen betrifft jeden Reisegast, dessen Beweglichkeit aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung eingeschränkt ist,
und er aus diesem Grund nicht an allen Führungen und Besichtigungen teilnehmen kann.
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob die Teilnahme für Sie möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist - wir beraten
Sie gerne.
Entdecken Sie Ihr Reiseziel mit unseren detaillierten Klimadaten – die perfekte Planungshilfe für Ihre unvergessliche Reise!
zur Klimatabelle
Viele Fragen rund um die Themen Reiseablauf, Buchung, Zahlung und vielem mehr kommen auf, wenn Sie eine Reise auf unserer Internetseite
oder in unseren Katalogen gefunden haben. Hier können Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ihre Reise mit Eberhardt TRAVEL finden.
zum FAQ
Freiberg
Das sächsische Freiberg liegt auf halbem Weg zwischen Dresden und Chemnitz, ca. 30 Km von beiden Städten entfernt am Rand des Erzgebirges.
Freiberg ist eine Stadt in welcher der Bergbau eine sehr lange Tradition hat, so gehen erste Silberfunde bereits auf das späte 12. Jhd. zurück. Erst in den 1970ern werden die Minen rund um Freiberg stillgelegt. Seit 1765 wird der Bergbau wissenschaftlich begleitet: die TU Bergakademie (vormals nur Bergakademie) Freiberg legt seit ihrer Gründung den Fokus auf Geologie und Ingenieurswissenschaften, und betreibt noch heute ein Forschungs- und Lehrbergwerk.
Glücklicherweise leistete Freiberg 1945 keinen Widerstand, sodass heute ein sehr großer Teil der Innenstadt erhalten ist. Besonders sticht hier der 1484 im spätgotischen Stil erbaute Dom am historischen Untermarkt hervor: mit seinen zwei Silbermannorgeln, zwei Kanzeln und seinen prächtigen Dekorationen begeistert der Dom Besucher immer wieder aufs Neue.
Sehenswert ist zudem die Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg „Terra Mineralia“, welche im Schloss Freudenstein unweit des Doms mehr als 3.500 schöne und wertvolle Mineralien präsentiert, darunter auch Meteoriten und seltene Edelsteine!
Wer mehr über den Bergbau in und um Freiberg erfahren möchte kann das ehemalige Silberbergwerk Freiberg besuchen. Hier werden zahlreiche Führungen zu verschiedenen Themen angeboten, sodass sich umfangreich über den Bergbau vergangener Zeiten informiert werden kann.

Ausflugsziele und Freizeit-Tipps in und um Freiberg
Dom St. Marien
Der Dom St. Marien ist ein bedeutender mittelalterlicher Sakralbau und stellt gleichzeitig das Wahrzeichen Freibergs dar. Als Kulturdenkmal von historischem Rang, beherbergt das Gotteshaus den historischen Untermarkt. Eine echte Berühmtheit ist das spätromanische Rundbogen-Sandsteinportal, die sogenannte „goldene Pforte“ welche mit Skulpturen und reich verzierten Säulen beschmückt ist. Musikliebhaber werden sich vor allem für die große Silbermann-Orgel mit 2.574 Pfeifen interessieren.

Schloss Freudenstein
Schloss Freudenstein stammt aus dem 16. Jahrhundert und befindet sich im Herzen der schönen Altstadt. Die Vorgängerburg an dieser Stelle wurde zum Schutz der Stadt und des Silberbergbaus unter dem Markgrafen Otto dem Reiche angelegt. Nachdem Freudenstein zum Speicher verkommen war, beheimatet es heute zwei Sammlungen von Weltruf. Auf Sie wartet die weltgrößte Mineralienschau terra mineralia sowie das Bergarchiv als einmaliges Zentrum der Montagegeschichte.

Terra Mineralia
Die Mineralienschau „Terra Mineralia“ ist mit über 3.500 Mineralien, Edelsteinen und Meteoriten eine Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg. In einer überwältigen Präsentation, erleben die Besucher aus aller Welt die Schätze unserer Erde. Beheimatet im Inneren des Schlosses Freudenstein, bietet die Schau ein modernes Ausstellungskonzept in historischem Ambiente. Die Exponate sind alle geographisch gegliedert, sodass man sich auf eine mineralogische Reise um die Welt begibt.
Silberbergwerk
Das Silberbergwerk in Freiberg ist mit seinen 800 Jahren Tradition und 1.000 Erzgängen, dass größte und gleichzeitig älteste Besucherbergwerk Sachsens. Das gesamte Gebiet erstreckt sich unterirdisch auf einer Fläche von 5 mal 6 Kilometern und zählt somit zu den größten Silberbergbaugebieten Europas. Auf verschiedenen Touren kann man den Bergbau, in einer Tiefe von 180 Metern, hautnah miterleben.
