Silvester im c/o 56 Chemnitz – Sachsen
3 bis 6 Tage individuelle Silvesterreise in Chemnitz inklusive Halbpension und Silvesterveranstaltung mit Buffet, Getränkepauschale und Musik vom DJ
- Feiern Sie Silvester im c/o 56 Chemnitz in Chemnitz mit großem Silvester-Buffet inklusive Getränkepauschale und Abendunterhaltung mit DJ!
- Verbringen Sie den Jahreswechsel in der Kulturhauptstadt 2025!
DEIND-YCHPE
2 - 5 Nächte
Verpfl. lt. Programm
Leistungen inklusive
- 5 Übernachtungen im c/o 56 Chemnitz
- 4 x Frühstück vom Buffet
- 4 Abendessen als 3-Gang Menü oder vom Buffet inkl. Getränkepauschale von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr für Weiß- & Rotwein, Biere (vom Fass, Radler, Hefeweizen, Schwarzbier), Fruchtsäfte, Limonaden und Mineralwasser
Eberhardt-Vorteile inklusive
- Große Silvesterveranstaltung inkl. Silvesterbuffet (mit verschiedenen Vorspeisen, Salaten, Suppen und Hauptgerichten) von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr, Dessertbuffet (Dessert und Käse) von 22:30 Uhr bis 01:00 Uhr, Getränkepauschale für Prosecco, Weiß- & Rotwein, Biere (vom Fass, Radler, Hefeweizen, Schwarzbier), Fruchtsäfte, Limonaden und Mineralwasser von 19:30 Uhr bis 01:30 Uhr sowie Abendunterhaltung mit DJ
- Neujahrsfrühstücksbuffet am 01.01. bis 11:30 Uhr
Ortskarte und Umgebung
Weitere Reisen & Empfehlungen
c/o 56 Chemnitz
Das c/o 56 Chemnitz befindet sich in ruhiger Lage direkt an den Parkanlagen des Schlossberges. Von hier aus genießen Sie einen tollen Blick auf die Altstadt von Chemnitz. In wenigen Gehminuten erreichen Sie das Stadtzentrum.
Das Hotel verfügt über ein Restaurant und eine Lounge.
Jedes der 226 Zimmer ist individuell gestaltet und verfügt über Bad/Dusche, Fernseher sowie WLAN.
Ihren PKW können Sie in der Tiegarage des Hotels für 14,00 € pro Tag unterstellen.
Gern können Sie Ihren Hund mitnehmen. Dies kostet pro Nacht/Hund 20 €.
Check-In am Anreistag: ab 15:00 Uhr
Check-Out am Abreisetag: bis 12:00 Uhr
Kinder bis 6 Jahren schlafen und speisen kostenfrei im Zimmer der Eltern.
Termine & Preise
Kurart | Verpflegung | Zimmer | 30.12. – 02.01.26 | 29.12. – 02.01.26 | 28.12. – 02.01.26 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 Ü | 3 Ü | 3 Ü | 4 Ü | 4 Ü | 5 Ü | |||
3 Tage | Verpfl. lt. Programm | DIXX_ | 418 | |||||
EIXX_ | 548 | |||||||
4 Tage | Verpfl. lt. Programm | DIXX_ | 548 | 548 | ||||
EIXX_ | 748 | 748 | ||||||
5 Tage | Verpfl. lt. Programm | DIXX_ | 678 | 678 | ||||
EIXX_ | 948 | 948 | ||||||
6 Tage | Verpfl. lt. Programm | DIXX_ | 808 | |||||
EIXX_ | 1.148 |
Informationen
- Bitte beachten Sie, dass vor Ort eine Bettensteuer in Höhe von 5 % auf den Übernachtungspreis anfällt.
Diese Reise
ist nicht geeignet
für Personen mit eingeschränkter
Mobilität .
Eingeschränkte Mobilität auf Reisen betrifft jeden Reisegast, dessen Beweglichkeit aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung eingeschränkt ist,
und er aus diesem Grund nicht an allen Führungen und Besichtigungen teilnehmen kann.
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob die Teilnahme für Sie möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist - wir beraten
Sie gerne.
Entdecken Sie Ihr Reiseziel mit unseren detaillierten Klimadaten – die perfekte Planungshilfe für Ihre unvergessliche Reise!
zur Klimatabelle
Viele Fragen rund um die Themen Reiseablauf, Buchung, Zahlung und vielem mehr kommen auf, wenn Sie eine Reise auf unserer Internetseite
oder in unseren Katalogen gefunden haben. Hier können Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ihre Reise mit Eberhardt TRAVEL finden.
zum FAQ
Chemnitz
Das sächsische Chemnitz liegt im Osten Deutschlands, ca. 60km südwestlich der Landeshauptstadt Dresden, und ca. 70km südlich von Leipzig am Rande des Erzgebirges.
Chemnitz nennt sich selbst „Stadt der Moderne“, was auf die Bedeutung der Stadt als Industriestandort hinweist. Mit der Industrialisierung wurde die Stadt ein bedeutendes Zentrum der sächsischen Textilproduktion, später gewann der Maschinenbau mehr und mehr an Bedeutung.
Während Angriffen im März 1945 wurde die Innenstadt von Chemnitz zu großen Teilen zerstört und in den folgenden Jahren nach sozialistischem Vorbild wieder aufgebaut, wobei nur ein kleiner Teil der originalen Bausubstanz erhalten blieb.
Wahrzeichen zu dieser Zeit war ein heute noch zu besichtigendes 13m hohes Abbild vom Kopf des Philosophen Karl Marx, welcher der Stadt von 1953 bis 1990 seinen Namen gab. Chemnitzer nennen die Skulptur liebevoll „Nischl“, sächsisch für „Kopf“.
Sehenswert sind in der Chemnitzer Innenstadt zudem der Rote Turm, ein erhaltener Teil der Stadtmauer aus dem 12. Jhd., das nahegelegene alte und neue Rathaus mit seinem Glockenspiel, sowie die Gebäude rund um den Theaterplatz mit Opernhaus und Kunstsammlungen. Zudem findet sich in Chemnitz eines der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeitviertel in Europa.
Wer mehr über die Geschichte Sachsens erfahren möchte wird im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz, kurz „smac“, ansprechend und umfassend informiert. Das 2014 eröffnete Museum lockt zudem mit immer wechselnden Sonderausstellungen.

Ausflugsziele und Freizeit-Tipps in und um Chemnitz
Wasserschloss Klaffenbach
Das Wasserschloss im Stadtteil Klaffenbach stellt ein für Sachsen einzigartiges Beispiel eines Wasserschlosses der Renaissance dar. Umgeben wird das viergeschossige Gebäude von einem Wassergraben, über den eine steinerne Brücke führt. Der Ausstellungssaal im ersten Obergeschoss ist mit klassizistischen Wandmalereien verziert und wird auch als grüner Salon bezeichnet. Im Inneren finden regelmäßig verschiedene Veranstaltungen statt.
Sächsisches Industriemuseum
Das Industriemuseum in Chemnitz zeigt eine umfangreiche Sammlung an sächsischer Industriegeschichte. An dem Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten Gebäudekomplex, wird der Wandel Sachsens von den Anfängen der Industrialisierung bis heute besonders deutlich. Die Ausstellung ist in verschiedene Themenfelder unterteilt, welche wichtige Etappen der industriellen Welt zeigen. Im Untergeschoss erhalten Sie Einblicke in die Textilindustrie – den für lange Zeit wichtigsten Industriezweig in Sachsen.
Karl-Marx-Monument
Das bekannteste Wahrzeichen von Chemnitz stellt das über 13 Meter hohe Karl-Marx-Monument dar. Es handelt sich um die zweitgrößte Portrait-Büste der Welt. Auf der Wand hinter dem Denkmal kann man den Schriftzug „Proletarier aller Länder vereinigt euch“, aus dem Kommunistischem Manifest lesen. Nach Entwürfen eines sowjetischen Künstlers, wurde die Bronzeskulptur in Leningrad gegossen und anschließend in 95 Einzelteile zerlegt, um den Transport nach Deutschland zu ermöglichen.
Opernhaus
Das Opernhaus in Chemnitz wurde von 1906 bis 1909 nach Plänen des Architekten Richard Möbius errichtet. Nach der erfolgten Sanierung, gilt das Opernhaus als eines der modernsten in Deutschland und Europa. Der Spielplan bietet von der klassischen bis zur modernen Oper, von der Operette bis hin zum Musical ein breit gefächertes Angebot für alle Publikumsschichten.
Das sagen unsere Reisegäste
J. Lindenberg: Feier war nicht unsere Richtung. Zuviele Leute! Alles sehr durchschnittlich!