Orgelfahrt entlang des böhmischen Erzgebirges
mit Kreuzorganist Holger Gehring (Dresden)
TF-QQORG
in Planung
min. 100
1 Tag
1 ME
Leistungen inklusive
- Fahrt im modernen Reisebus
- Mittagessen in Jáchymov
- Reisekaffeetrinken in Kadan
- 5 Orgelvorführungen mit Kreuzorganist Holger Gehring
- Kirchenbesichtigungen
- ausführliches Teilnehmerheftmit wissenswerten Details zur Reise
- Reiseorganisation: Antje Müller (art bohème)
Weitere Reisen & Empfehlungen
Reiseablauf
25.10.25
Orgelfahrt entlang des böhmischen Erzgebirges
Die Orgelfahrt entlang der landschaftlich reizvollen böhmischen Seite des Erzgebirges an der Grenze zu Sachsen führt sowohl zu architektonischen Sehenswürdigkeiten als auch bedeutenden historischen Orgeln. Joachimsthal blühte im 16. Jahrhundert durch reichen Silberbergbau auf. Der Dollar hat seinen Ursprung im Joachimstaler, einer damals begehrten Silbermünze. Die Joachimsthaler Kirche wurde um 1870 nach einem Brand einheitlich im Stil italienischer Gotik wiederaufgebaut und dabei mit einer heute seltenen romantischen Orgel der seinerzeit führenden süddeutschen Firma Steinmeyer ausgestattet. Die reich mit Fresken geschmückte spätmittelalterliche Klosterkirche in Kaaden ist mit einer barocken Ausstattung versehen, zu der auch die rekonstruierte, vom ehemaligen Mönchschor aus anspielbare Barockorgel gehört. Auch das kleine, authentisch erhaltene Franziskanerkloster und seine Landschaft sind reizvoll. In Klösterle an der Eger ließ ab dem 17. Jahrhundert das aus Österreich stammende Uradelsgeschlecht Thun unweit des Marktplatzes neben dem sehenswerten Schloss mit weitläufigem Landschaftspark im englischen Stil auch die große Dreifaltigkeitskirche erbauen. Die Barockkirche wurde von italienischen Baumeistern und Stuckateuren errichtet und enthält eine originalgetreu restaurierte Barockorgel im böhmisch
süddeutschen Stil. Die architektonisch im Gefolge der Annaberger Annenkirche ab 1517 erbaute spätgotische Hallenkirche Maria Himmelfahrt in Brüx wurde aufgrund ihrer herausragenden kulturhistorischen Bedeutung 1970 bis 1988 um 841 Meter wegen Kohleförderung versetzt und hält seitdem den Guiness Rekord für den Transport der schwersten Fracht auf Schienen. Auch die barocke Innenausstattung mit der barocken Chor und Hauptorgel blieben erhalten, 1994 ergänzt durch die klanglich monumentale moderne Ergänzungsorgel. Lassen Sie sich einladen, diese hierzulande eher unbekannten Schätze zu entdecken!
Stationen Ihrer Orgelfahrt sind:
Jáchymov (Joachimsthal), St. Joachim und St. Anna
Süddeutsch romantische Orgel
1875/76 erbaut von Georg Friedrich Steinmeyer (Oettingen in Bayern)
Im Originalzustand
2 Manuale und Pedal, 25 Register
Kláštěrec (Klösterle) nad Ohří, Dreifaltigkeitskirche
Böhmische Spätbarockorgel
1796 erbaut von Ferdinand Müller (Nepomyšl/Pomeisl)
2019 restauriert durch Kánský & Brachtl (Jägerndorf/Krnov)
2 Manuale und Pedal, 14 Register
Kadaň (Kaaden), Franziskanerklosterkirche der Verkündigung Mariae
Hochbarocke Klosterorgel
1749 erbaut von Ferdinand Schwabl (Prag)
2021 restauriert und teilrekonstruiert durch Fa. Attentus Qualitatis, Kuřim bei Brno
2 Manuale und Pedal, 19 Register, mit Kammertonumschaltung
Most (Brüx), Kirche Mariä Himmelfahrt
Barocke Chororgel
1739 bis 1941 erbaut von Václav Stark (Loket)
1991/92 restauriert Fa. Rieger Kloss (Krnov/Jägerndorf)
2 Manuale und Pedal, 14 Register
Barocke Hauptorgel
Erbaut 1732 von Václav Stark (Loket)
2 Manuale und Pedal, 23 Register
Modernes Auxilliarwerk, spielbar zusammen mit der barocken Hauptorgel
Restauriert und erweitert 1991 durch Rieger Kloss (Jägerndorf/Krnov)
Insgesamt 3 Manuale und Pedal, 62 Register
Es begleiten Sie Frau Antje Müller (art bohème) und Kreuzorganist Holger Gehring.
Vita Holger Gehring
Holger Gehring wurde 1969 in Bielefeld geboren und erhielt dort u. a. bei Herbert Wulf seine erste musikalische Ausbildung. Er studierte Kirchenmusik an den Musikhochschulen in Lübeck (Orgel bei Martin Haselböck, Cembalo bei Hans-Jürgen Schnoor) und Stuttgart (Orgel und Cembalo bei Jon Laukvik). Anschließend studierte er künstlerisches Orgelspiel bei Daniel Roth an der Musikhochschule Frankfurt und danach Solistenklasse Orgel bei Ludger Lohmann Musikhochschule Stuttgart. Zeitgleich studierte er an der Schola Cantorum in Basel bei Jesper Christensen Cembalo, Generalbass und Ensemble für Alte Musik. Meisterkurse führten ihn zu Marie-Claire Alain, Luigi Ferdinando Tagliavini, Andrea Marcon und Michael Radulescu. Er ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation. Nach seiner kirchenmusikalischen Tätigkeit an der Friedenskirche Ludwigsburg und als Assistent des württembergischen Landeskirchenmusikdirektors war er als Kantor der Stadtkirche Bad Hersfeld tätig, zudem Dozent an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern sowie Orgelsachverständiger der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. 2004 wurde er zum Kreuzorganisten an die Kreuzkirche Dresden berufen und 2005 zum Orgelsach-verständigen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens ernannt. Seit September 2017 ist er außerdem Custos der neuen Konzertsaalorgel der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast Dresden. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter für Orgelliteraturspiel und Orgelimprovisation sowie für Generalbass und Aufführungspraxis Alte Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik und an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden tätig. Er ist außerdem künstlerischer Leiter der Schloss-konzerte in Reinhardtsgrimma und Dozent auf Meister- und Fortbildungskursen. Publikationen über Orgelspiel und Orgelbau, CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen ergänzen seine Tätigkeit. Regel-mäßig arbeitet er mit renommierten Orchestern wie der Dresdner Philharmonie oder den Musikern der Sächsischen Staatskapelle Dresden zusammen und begleitet den Kreuzchor auf seinen inter-nationalen Konzertreisen. Eine rege solistische Konzerttätigkeit als Organist und Cembalist führt ihn durch das In- und Ausland.
www.holgergehring.de
Vita Antje Müller
Antje Müller wurde 1969 in Dresden geboren. Nach einem Magisterstudium im Hauptfach Musikwissen-schaft und einem Aufbaustudium Kulturmanagement begann ihre berufliche Laufbahn im Laaber-Musikverlag Regensburg und bei der Sächsischen Orgelakademie Lichtenstein. Anschließend arbeitete sie als Veranstaltungsleiterin im Musikbüro der Dresdner Kreuzkirche und später als Leiterin der Geschäftsstelle der ev.-luth. Landessynode Sachsens. 2023 übernahm sie die Geschäftsführung der Gesellschaft der Orgelfreunde. Darüber hinaus ist sie seit 2010 als selbstständige Musikmanagerin und Reiseleiterin für verschiedene Kulturträger in Dresden und Umgebung tätig.
www.artboheme.de
Termine & Preise
Diese Reise
ist nicht geeignet
für Personen mit eingeschränkter
Mobilität .
Eingeschränkte Mobilität auf Reisen betrifft jeden Reisegast, dessen Beweglichkeit aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung eingeschränkt ist,
und er aus diesem Grund nicht an allen Führungen und Besichtigungen teilnehmen kann.
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob die Teilnahme für Sie möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist - wir beraten
Sie gerne.
Das Reiseprogramm unserer Gruppenreise ist ideal, die Termine sind es für Sie nicht? Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit dem entsprechenden
Reisepreis für eine Privatreise zum Selbstfahren, mit Mietwagen, Driverguide oder Reiseleiter zu Ihrem Wunsch-Reisetermin.
Die Servicegebühr für die Erarbeitung eines individuellen Angebots beträgt je nach Aufwand 50 € bis 100 €, welche Ihnen bei Fest-Buchung der Reise wieder
verrechnet werden.
Bitte nutzen Sie das folgende Anfrage-Formular, wir nehmen dann umgehend Kontakt zu Ihnen auf, um das mögliche Reiseprogramm mit Ihnen zu besprechen.
Privatreise jetzt anfragen!
Viele Fragen rund um die Themen Reiseablauf, Buchung, Zahlung und vielem mehr kommen auf, wenn Sie eine Reise auf unserer Internetseite
oder in unseren Katalogen gefunden haben. Hier können Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ihre Reise mit Eberhardt TRAVEL finden.
zum FAQ
Anreise & Abreise
Eigene An- & Abreise zum Reisebus: Möchten Sie Ihre An- und Abreise selbst organisieren, können Sie bei einem der nachfolgenden Zustiege zum Reisebus. Um Ihnen eine entspannte und stressfreie Anreise zu ermöglichen, organisieren wir Ihnen gern eine Übernachtung am Vorabend der Reise sowie einen Parkplatz während der gesamten Reise, in der Nähe des Flughafens bzw. eines Bus-Zustieges.
Alle Zeitangaben unter Vorbehalt. Genaue Zeiten entnehmen Sie bitte Ihren Reiseunterlagen.Eigene An- & Abreise ins Zielgebiet: Sollten Sie Ihre An- und Abreise lieber selbst organisieren wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich vor Ort der Gruppen-Rundreise anzuschließen. Alle Leistungen im Zielgebiet bleiben laut Ausschreibung erhalten.