Weihnachten in Passau und im Bayerischen Wald
Reisebericht: 23.12. – 27.12.2016
Keltensiedlung, römisches Kastell Batavis, 739 von Bonifatius gegründetes Bistum und so wachsende Metropole unter der expandierenden Herrschaft der Fürstbischöfe bis zur Säkularisierung um 1805. Hier verlor Passau seine weltliche Herrschaftsrolle in der
Donauregion.
Dreiflüssestadt ist Passau immer noch - Ilz und Inn münden hier in die Donau - und heute dazu kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern.
Ein Reisebericht von
Konrad Füssel
1. Tag – 23.12.2016 Dresden – Regensburg – Passau
Die Abfahrt am Flughafen Dresden ist pünktlich, verzögert sich im weiteren Verlauf aber, weil uns ein Taxi mit Gästen aus Potsdam einholen muss. Trotzdem wurden alle Transferpunkte zeitnahe erreicht und alle Gäste sicher aufgenommen. Zur Mittagspause waren wir schon am Auto-Rasthof Regensburg-Ost, von wo wir anschließend die A3 bis Passau durchfahren konnten.
Die Ankunft am ibb-Hotel City Center in Passau, der Check Inn und die Begrüßung der beiden Gästeführerinnen, sowie unserer Individualgäste, die mit ihren PKW´s angereist waren verlief zügig, denn alle warteten auf den gemeinsamen Stadtrundgang, der nun in zwei Gruppen beginnen konnte. Unser Reisebus brachte uns noch etwas näher an die Altstadt und dann spazierten wir durch die sehenswerten Gassen von Passau. Rathaus, Glasmuseum, Residenzplatz, Dom und Domplatz mit dem Christkindlmarkt waren wichtige Stationen, die uns einstige Macht, baulich historisches Ensemble und neuzeitlich gepflegte Häuser, Paläste und Kirchen nahebrachten.
Nach dem abschließenden dombesuch konnten wir dann an den Ständen des Christkindlmarktes noch etwas verweilen. Um 19:00 Uhr hieß uns unser Hotel mit einem Glühweinempfang nochmals herzlich willkommen.
Mit einem gemeinsames Abendessen vom reichlich gedeckten Buffet klang der Tag aus.
2. Tag – 24.12.2016 Fahrt zum Stift Engelszell – Heiliger Abend in Passau
Der Tag beginnt leider mit Regenwetter. Wir lassen uns erst einmal das Frühstück schmecken.
Um 09:30 Uhr holt uns unser Reisebus am Hotel ab und wir fahren an der passauer Altstadt entlang über die Innbrücke und dann rechtsseitig an der Donau abwärts bis Engelhartszell in Österreich.
Hier besuchen wir das einzige österreichische Trappistenkloster, den Stift Engelszell.
Die Führung durch die historischen Gebäude mit dem erhaltenen gotischen Stiftssaal und die schöne Stiftskirche im Rokokostil übernimmt der Abt des Klosters, Herr Marianus Hauseder, der seit 1995 der Gemeinschaft vorsteht, persönlich. Eine Likörprobe rundet den interessanten Besuch ab und der Klosterladen vertreibt das selbst gebraute Bier und die Produkte der Brennerei.
Bei der anschließenden Rückfahrt nach Passau zum Hotel bleibt es leider weiterhin regnerisch.
So treffen wir uns am frühen Nachmittag zu einer kleinen Weihnachtsfeier wieder, schließlich ist Heilig Abend. Im schön geschmücktem Raum gibt es Kaffee und Kuchen und den mitgebrachten Weihnachtstollen als kleines eberhardt-Wow. Eine kurze Weihnachtsansprache stimmt uns auf die Bescherung ein und anschließend wird die Weihnachtsgeschichte verlesen und gemeinsam gesungen.
Die Abendessenzeit haben wir vorverlegt, damit ab 20:00 Uhr die Möglichkeit des Besuchs der Christmette im Dom zu Passau besteht (Beginn 22:00 Uhr). So können sich alle das schöne Weihnachtsbuffet in Ruhe schmecken lassen und danach rechtzeitig gute Plätze im Dom ergattern.
Mit dem Orgelspiel der drei Orgeln des Domes, dabei die weltgrößte, ist diese nächtliche Christmette ein echter Höhepunkt.
3. Tag – 25.12.2016 Freizeit in Passau und Pferdekutschenfahrt beim Michlbauern im Unteren Bayrischen Wald
Leider wieder ein Regentag.
Nach dem Frühstück besteht die Möglichkeit in der Freizeit bei Tageslicht nochmals durch die Altstadt zu bummeln oder eines der interessanten Museen zu besuchen.
Nach dem Mittag erfolgt die Abholung am Hotel und Fahrt eine schöne Fahrt in den Unteren Bayrischen Wald, nach Wilhelmsreuth zum Michlbauern.
Als kleines eberhardt-Wow gibt es bei der Ankunft eine Schnapsrunde. Dann besteigen wir die Kaltblütergespanne und unternehmen eine regionale Kutschfahrt.
Bei Kaffee und Kuchen bietet der Michlbauer ein lustiges Liveprogramm mit Akkordeon und Gesang sowie so manchem hübschen Witz - ein schöner Nachmittag.
Sicher zurück im Hotel, wartet wieder ein gutes Abendbuffet auf uns.
4. Tag – 26.12.2016 Fahrt in den Oberen Bayrischen Wald – nach Bodenmais zu Joska und zum Arber
Das Frühstück schmeckt, aber der Blick zu nahen Donau zeigt uns erneut den herniedergehenden Regen.
Wir nehmen heute die schöne B 85 durch den Bayrischen Wald. Durch die schöne, aber leider regengraue Landschaft fahren wir zuerst zum Joska-Erlebniszentrum nach Bodenmais. Hier erleben wir eine Führung durch die schön gestalteten Verkaufsräume und haben die Möglichkeit selbst das Glasblasen auszuprobieren.
Es gibt Mittag am Bus und dann fahren wir hinauf zum Großen Arber, den mit 1456 m höchsten Berg. Die Straße führt bis auf eine Höhe von ca. 1000 m. Hier liegt jetzt Schnee. Als wir an der Seilbahnstation der Kabinenbahn ankommen ist der Parkplatz total vereist. Am Infoschalter der Seilbahn erfahren wir, dass keine Bahn fährt - auf dem Gipfel ist Sturm und alles total vereist, deshalb kein Betrieb möglich und keine Hütte auf dem Gipfel geöffnet - das bedeutet leider den witterungsbedingten Ausfall unseres Vorhabens. Als Ausweichprogramm entscheiden wir uns zum Besuch einer Bärwurzbrennerei. Die Firma Drechsler in Bad Kötzting empfängt uns gern, deshalb fahren wir durch den Lamer Winkel nach Bad Kötzting.
Ein 10minütiger Film, eine kostenfreie Verkostung und ein Schnapsmuseummachen den Aufenthalt hier interessant und abwechslungsreich.
Die Rückfahrt nach Passau führt uns über Viechtach nach Deggendorf und zurück zum Hotel.
Beim gemeinsamen Abendessen gibt es für alle Gäste im Ausgleich für den versäumten Glühwein auf der Eisensteiner Hütte ein Freigetränk durch eberhardt-Travel.
5. Tag – 27.12.2016 Schloss Egg und Heimfahrt
Nach dem Frühstück heißt es Kofferladen entsprechend der späteren Ausstiege. Nach dem Check out und der Verabschiedung der Individualgästeerfolgt die Abfahrt zur Autobahn. Über die A3 und ab Deggendorf die B11 fahren wir zum Schloss Egg.
Ein Gruppenfoto am Schloss und erste Fotos der Anlage lassen die Zeit schnell verstreichen, bis der Schlossherr, Herr Konsul Georg Hartl, mit uns die Führung macht - und uns sehr interessant und erlebenswert eine der ältesten Burganlagen (1109) Bayerns mit seinem neugotischen Schlossbau näherbringt.
Was bleibt, sind schöne Erinnerungen und die Heimfahrt über Regensburg zu den einzelnen Transferpunkten. Versüßt durch einen Blutwurz für alle Gäste.
Konrad Füssel
Reiseleiter