Silvester im Brandenburger Land
Reisebericht: 30.12. – 01.01.2012
Die Entdeckungsreise ins Brandenburger Land mit seinen prunkvollen Schlössern, mittelalterlichen Bauten sowie der traumhaften Fluss- und Seenlandschaft wurde für uns alle zum Erlebnis.
Ein Reisebericht von
Claudia Bernhardt
Reisebericht
1. Tag - Freitag - 30.11.2012 (391 km)
„Wer in die Mark reisen will, der muss zunächst Liebe zu Land und Leuten mitbringen, mindestens keine Voreingenommenheit. Er muss den guten Willen haben, das Gute zu finden, anstatt es durch krittliche VergleicVergleiche totzumachen“ (Zitat von Theodor Fontane). Mit diesen „guten Vorsätzen“ gingen wir auf Entdeckungsreise in das Brandenburger Land.
Nachdem alle 39 Reisegäste an Bord waren, fuhren wir in das uralte Brandenburg, das der ganzen Mark seinen Namen gab. Lieblich umspült die Havel mit Seen, Wasserarmen und Kanälen die sehr alte märkische Siedlung. Während einer geführten Stadtbesichtigung in Brandenburg lernten wir zahlreiche Sehenswürdigkeiten der drei mittelalterlichen Stadtkerne Neustadt, Altstadt und Dominsel der Stadt Brandenburg an der Havel kennen.. In der St. Katharinen Kirche, einem Musterbeispiel der Backsteingotik bewunderten wir die Gewölbemalereien im Chor mit dem Dudelsack spielenden Esel sowie den vierflügeligen Schnitzaltar. Weiterhin sahen wir u. a. das alte Stahl- und Walzwerk, das Altstädtische Rathaus mit der mächtigen Rolandsfigur sowie die verschiedenen Stadttortürme. Als Höhepunkt der Stadtbesichtigung lernten wir den Dom St. Peter und Paul kennen. Im Anschluss daran bezogen wir unsere komfortablen Zimmer im AXXON Hotel und genossen ein sehr leckeres Buffet zum Abendessen.
2. Tag - Samstag - 31.12.2011 (156 km)
Gestärkt durch ein reichhaltiges Frühstücksbuffet starteten wir zu unserem heutigen Ausflug.Der letzte Tag des Jahres 2011 führte uns an den Stadtrand von Berlin zum Schloss Charlottenburg, welches nach dem Verlust des Berliner Stadtschlosses das beste Beispiel für die Baulust und Baukunst der preußischen Könige ist. Das Lustschloss wurde für die Kurfürstin Sophie Charlotte, Gemahlin de Kurfürsten Friedrich III. errichtet. Zur Zeit der Kurfürstin und späteren ersten preußischen Königin Sophie Charlotte wurden in dem damals noch kleinen Schloss glanzvolle Feste und Bälle abgehalten. Nach den schweren Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges erstrahl das Schloss wieder im alten Glanz. Bei einer Führung lernten wir die historischen Räume des Alten Schlosses kennen. Wir besichtigten die Räume von Sophie Charlotte mit zahlreichen chinesischen Lackmöbeln, Gemälden, ostasiatischem Porzellan sowie als Höhepunkt die prunkvolle Schlosskapelle.
Nach der Schlossbesichtigung fuhren wir nach Potsdam. Bei einer sehr abwechslungsreichen und interessanten Stadtrundfahrt lernten wir die Landeshauptstadt von Brandenburg kennen. Wir sahen die mächtige Nikolaikirche, das Holländer Viertel, die russische Kolonie Alexandrowka sowie als Höhepunkt das Park- und Schlossensemble von Sanssouci. Ein kleiner Spaziergang bei strahlendem Sonnenschein führte uns um das Schloss zum schlichten Grab Friedrichs II. Bei einer Rundfahrt durch die zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärte Park- und Schlosslandschaft erblickten wir das Neue Palais, die Neue Orangerie sowie die Historische Mühle. Nach einer kurzen Freizeit zum Bummel in der Fußgängerzone fuhren wir ins Hotel zurück.
Zum Ausklang des Jahres 2011 wurden wir mit einem Silvestercocktail empfangen. Zahlreiche Köstlichkeiten kredenzte uns der Küchenchef am Silvesterbuffet. Das Tanzbein konnten wir im Anschluss bei schöner Tanzmusik schwingen. Ein Tischzauberer sorgte für unterhaltsame Abwechslung. Das Neue Jahr begrüßten wir mit einem Feuerwerk. Prosit Neujahr!
3. Tag - Sonntag - 01.01.2012
Am Neujahrstag besichtigten wir das Schloss Oranienburg. Die Prinzessin - Luise Henriette von Nassau-Oranien - gab der Stadt an der Havel ihren Namen. Das wieder weiß erstrahlende Barockschloss aus dem 17. Jahrhundert war ein Geschenk Friedrich Wilhelms, Brandenburgs Großen Kurfürsten, ans seine Frau Luise Henriette von Oranien. Von der einstigen prunkvollen Ausstattung blieb aufgrund der Geschichte des Schlosses nur eine Stuckdecke in der früheren Porzellankammer mit dem allegorischen Deckengemälde zur Einführung des Porzellans in Europa erhalten. Bei einer Führung sahen wir die zahlreichen Tapisserien, Gemälde sowie die Silberkammer mit Spitzenwerken barocker Gold- und Silberschmiedekunst. Zur Landesgartenausstellung 2009 wurde der Schlossgarten prachtvoll neugestaltet und ist nun ein Kleinod.
Mit vielen Eindrücken und Erlebnissen fuhren wir wieder in die Ausgangsorte zurück.
Wir bedanken uns, dass wir mit Ihnen den Jahreswechsel 2011 / 12 im Brandenburger Land erleben durften. Für 2012 wünschen wir alles Gute sowie beste Gesundheit. Bleiben Sie weiterhin neugierig, um noch weitere schöne Reiseziele mit uns entdecken zu können. Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße Ihr Busfahrer Bernd Ihle sowie Ihre Reiseleitung Claudia Bernhardt