Single–Wanderreise Nordsee – Nordfriesische Inseln Sylt, Amrum & Föhr
Reisebericht: 18.05. – 24.05.2025
Wir sind 19 Singles, die alle aus den verschiedensten Ecken Deutschlands, und sogar auch aus der weit entfernten Schweiz anreisen, um die schönen Nordfriesischen Inseln und auch eine Hallig kennenzule
Ein Reisebericht von
Petra Hady
1. Tag Anreise
Manche fahren mit dem Auto, manche mit dem Zug. Nach und nach trudeln wir alle am Nachmittag in unserem Hotel Neuwarft ein und beziehen unsere gemütlichen Zimmer. Eine kleine Gruppe trifft sich bereits zum Kaffee und Kuchen im Cafe "Kaffee-Zeit" , Käsekuchen, Friesentorte oder auch Rhabarber-Streusel, alles selbst gebacken.
Zum Abendessen ist unsere Gruppe dann vollzählig, die neue Restaurant-Leiterin Silke begrüßt uns herzlich. Wir plaudern viel und man merkt direkt, die Chemie stimmt ! Das wird sicher eine schöne und lustige Woche!
Uns wird ein wunderschöner Sonnenuntergang geschenkt, also spazieren wir zum Abschluss des Tages noch einmal zur Mole und genießen die schönen Farben am Himmel.
2. Tag Insel Föhr
Nach einem reichhaltigen und ausgiebigen Frühstück treffen wir uns alle, wie auch an den folgenden Tagen vor unserem Hotel. Auf einer Karte schauen wir uns die Route für diesen Tag an und gehen dann gemeinsam zur Dagebüller Mole und steigen auf die Fähre nach Föhr. Die Sonne lacht bereits, so setzen wir uns alle auf das Oberdeck und genießen bei der Überfahrt den weiten Blick über die Nordsee.
Föhr hat kilometerlange Sandstrände. Auf dem Weg Richtung Nieblum wandern wir lange am Ufer, einige ziehen direkt ihre Wanderschuhe aus und wollen den Sand spüren. Viele schauen nach Steinen und Muscheln, wir entdecken auch einige Austernfischer, einen typischen Vogel des Wattenmeeres, auch Halligstorch genannt, weil er sein Nest gerne auf den Reetdächern baut und sein Gefieder dem des Storches sehr ähnelt. Am Strand haben wir auch die ganze Zeit die Hallig Langeneß mit ihren 18 Warften im Blick, die alle eigentlich eher wie einzelne kleine Inseln wirken. Weit in der Ferne entdecken wir dann auch den Leuchtturm von Amrum.
Nieblum ist ein Bilderbuch-Dorf, Kopfsteinpflaster und viele hübsche Häuschen mit Reetdächern, wir machen viele Erinnerungsfotos.
Die Kirche von Nieblum ist die größte auf Föhr, daher nennt man sie auch Friesendom. Während unserer Pause besichtigen viele von uns den Friedhof der Kirche mit seinen sprechenden Grabsteinen, auf denen ganze Lebensgeschichten der Verstorbenen eingemeißelt wurden, eine Kultur, die so nur in Nordfriesland zu finden ist.
Fast alle stärken sich im Waffelhaus, es gibt so viele Variationen, Waffeln mit Pflaumenmus mit Zimt-Eis oder auch mit frischen Erdbeeren und Schlagsahne. Ein Teil der Gruppe fährt mit dem Bus zurück nach Wyk, die anderen Wandern durch das Inselinnere Richtung Wyk, vorbei am kleinen Flugplatz, am Golfplatz, durch ein Waldstück und an einer Storchen-Farm vorbei. In Wyk gibt es hübsche Geschäfte, da kann man direkt nach Souvenirs schauen. Wir genießen die Abendsonne auf der Fähre und freuen uns alle auf das verdiente Abendessen. Einer unserer drei Herren ist begeisterter Line-Dancer! So kommt es, dass wir an mehreren Abenden uns neben dem Deich ein Plätzchen suchen und unsere ersten Line-Dance-Tanzstunden erhalten. Was für ein Spaß !!!
3. Tag Insel Amrum
Heute nehmen wir den schnellen Katamaran " Rüm Hart" Richtung Amrum, eine ganz bezaubernde Insel! Am Fährhafen wartet die Insel-Bimmelbahn "Paul" auf uns. Es geht einmal über die ganze Insel, auf Amrum scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Es herrscht hier eine ganz ruhige und entspannte Stimmung, wir durchfahren alle kleinen Orte von Amrum, am liebsten würde man durch jeden einzelnen stundenlang spazieren, so hübsch ist es hier. Bevor wir unsere Wanderung starten, gönnen sich viele noch ein frisches Fischbrötchen, das muss einfach sein, wenn man an der Küste ist!
Wir laufen zunächst lange über Bohlenwege, besteigen eine Aussichtsdüne und machen dann einen kurzen Stop ganz weit oben in den Dünen, mit herrlichem Blick über den Kniepsand, den weltberühmten Strand von Amrum. Dann beginnt der Höhepunkt dieses Tages. Wir durchwandern die Dünenlandschaft des Natioalparks mitten durch tiefen Sand. Das ist natürlich sehr anstrengend, aber es wird ein unvergessliches Erlebnis bleiben, man fühlt sich wie mitten in der Wüste. Bevor uns die Rüm Hart wieder zum Festland zurückbringt, bleibt noch ausreichend Zeit für eine Tasse Kaffee oder auch ein Besuch im hübschen Teeladen. Zwei Damen aus unserer Gruppe wollen noch unbedingt durch den Kniepsand laufen und müssen 1,5 km durch den Sand, bevor sie das Ufer zur offenen Nordsee erreichen ! Eine heiße Dusche, ein gemeinsames Abendessen und eine Runde Linedance runden diesen tollen Tag ab.
4. Tag Insel Sylt
Schon beim ersten Blick aus dem Fenster wird uns klar, heute wird es richtig stürmig!!! Nach Sylt fahren wir nicht mit einem Schiff, sondern nehmen den Zug. Es geht über den 11 km langen Hindenburgdamm. In Westerland angekommen, nehmen wir den Bus, der uns ganz in den Süden der Insel bringt. Der Wind kommt vom Nordwesten und schiebt uns Richtung Südspitze ! Aber die Sonne scheint und es ist einfach herrlich ... die Wellen, der stürmische Wind, die Sonne und der Strand. Ganze 38 km ist dieser lang auf der liebsten Insel der Deutschen! Gegen Mittag erreichen wir Hörnum und steuern direkt die Fischbrötchen-Bude an, was sonst!
Der Bus bringt uns wieder zurück nach Westerland. Einige bummeln durch die Geschäfte, andere suchen das perfekte Lokal für einen Aperol-Spritz. Der Rest der Truppe entscheidet sich für Gosch und probieren ihre erste Auster und trinken dazu ein Glas Prosecco, das muss einfach sein!
Der Zug bringt uns wieder ins beschauliche Dagebüll. Trotz Sturm machen wieder einige Linedance und stoßen dann zu den anderen in der urigen Kneipe "Peter's Pub" dazu.
5. Tag Wattwanderung in Dagebüll
Ursprünglich wollten wir an diesem freien Morgen einen Spaziergang über den Deichwanderweg unternehmen, der Dagebüll umrundet. Aber heute morgen schüttet es zum Teil wie aus Eimern und es ist weiterhin sehr stürmisch. So machen sich die meisten von uns einen gemütlichen Vormittag oder gehen ganz in Ruhe Fischbrötchen essen.
Am Nachmittag treffen wir den Wattführer Herr Andresen. Barfuß oder auch mit Wattschuhen, den sogenannten Beachies erkunden wir das Wattenmeer bei Ebbe. Beim genauen Hinsehen entdeckt man unendlich viele Muscheln, Krebse und die berühmten Wattwürmer. Herr Andresen erklärt uns alles sehr ausführlich und wir hören ihm gespannt zu. Danach müssen wir alle erstmal heiß duschen, nach einer Weile ist man dann doch durchgefroren, obwohl die Sonne wieder scheint. Nach dem frühen Abendessen zieht es uns wieder in den Pub, wir ergattern einen langen Tisch und sitzen noch eine ganze Weile lachend zusammen.
6. Tag Freizeit oder Hallig Hooge
Es wäre natürlich auch mal schön, einfach die Seele baumeln zu lassen an einem freien Tag. Aber dann würde man ja etwas ganz Besonderes der Nordsee verpassen.. Die gesamte Gruppe entscheidet sich an diesem Tag für einen Ausflug zur Hallig Hooge, der Königin der Halligen. Ein Bus bringt uns zur Fähre nach Schlüttsiel. Die Fähre trägt den schönen Namen Hilligenlei, übersetzt heisst das " Heiliger Ort", wie passend.
Und wieder werden wir reich mit Sonnenschein beschenkt und sitzen daher auf dem Oberdeck bei der Überfahrt. Auf der Hallig Hooge erwartet uns der Kutscher Willy bereits und wird uns heute zur Hanswarft und zur Kirchwarft bringen. Die Hanswarft ist das Zentrum der Hallig. Hier gibt es einige Cafes, einen Fischbrötchenstand,einen kleinen Halligkaufmann für die 100 Einwohner und kleine Souvenirläden. Wir besuchen das Sturmflutkino und haben so endlich eine Vorstellung davon, was " Land unter" für eine Hallig bedeutet! Wir besuchen den Königspesel, ein altes Kapitänshaus mit unzähligen Delfter Fliesen. Claudia erzählt uns alles Wissenswerte bei einer kleinen Führung. Einige spazieren anschließend durch die grüne Landschaft der Hallig und man sitzt gemütlich im Cafe zusammen. Auf der Kirchwarft ist eine ganz besonders friedliche Stimmung, die kleine Kirche mit ihren blauen Bänken ist schlicht und einladend. Ein Pfeiler mit verschiedenen Markierungen zeigt uns, wie hoch das Wasser bei den höchsten Sturmfluten kam.
Dann wird es auch schon wieder Zeit für die Rückfahrt, viele Möwen begleiten die Fähre und hoffen, dass einige Fische an die Wasseroberfläche kommen und somit einfache Beute für sie sind, ein tolles Bild.
Und dann ist er auch schon gekommen, unser letzter Abend...Heute gehen wir zum Abendessen aus, wir besuchen das Restaurant " Louisas Heimatküche" . Wir werden mit einem sehr leckeren 3 Gänge-Menü in sehr hübscher Atmosphäre verwöhnt. Wir feiern Abschied und es wird sogar ein selbstgeschriebenes Gedicht vorgetragen.
7. Tag Abreise
Wir frühstücken nochmal in Ruhe zusammen und dann macht sich jeder nach und nach auf den Heimweg. Wir verabschieden uns alle sehr herzlich voneinander und sind dankbar für eine wirklich tolle gemeinsame Woche im hohen Norden !
Ihr seid alle toll gewesen, Ihr seid tapfer gewesen, wenn es mal stürmisch oder kalt im Watt wurde, die Tanzgruppe war Spitze und unser "Tanzlehrer" sowieso, wir hatten solchen Spaß dabei. Es war so ein liebes und herzliches Miteinander in der Gruppe, das hat mich besonders gefreut. Und wir haben so viel gelacht, das war herrlich! Ich freue mich von Herzen, dass Ihr alle eine schöne Urlaubswoche hattet!
Ich wünsche Euch alles Liebe und vielleicht sehen wir uns ja wieder...irgendwann, irgendwo auf unserer schönen Welt, da würde ich mich wirklich sehr freuen!
Eure Reiseleiterin Petra