Insel Usedom
Reisebericht: 05.05. – 10.05.2025
Eine barrierefreie Reise zur Insel Usedom
Ein Reisebericht von
Ina Lakermann
Montag, 5.5. 2025
Am Montag fuhren bei schönem Wetter mit dem barrierefreien Reisebus Richtung Usedom. Am späten Nachmittag erreichten wir das Hotel Casa Familia in Zinnowitz. Am Abend lockte ein Spaziergang zum nahen Strand und bei gutem Wetter konte man den Sonnenuntergang genießen.
Dienstag, 6.5. 2025 Baumwipfelpfad Zinnowitz
An diesem Morgen hatte unser Hotel leider einen Stromausfall. Wir wurden aber mit Frühstück auf den Zimmern gut versorgt. Nachdem die Aufzüge wieder fuhren, brachen wir nach Heringsdorf er zum Baumwipfelpfad auf Der Aufzug brachte uns in die Höhe von 23 Metern, wo der Pfad sich an den Baumkronen entlang schlängelte. Es gab informative Tafeln über die Entstehung von Usedom und die Entwicklung des Badebetriebs. Sanft führte der Pfad in Serpentinen auf den Aussichtsturm. Von dort hatten wir eine wunderbare Aussicht auf die Ostsee biss nach Swinemüne und über das Achterwasser. Am Nachmittag machten wir vom Hotel aus mit unserem Gästeführer einen Spaziergang in Zinnowitz. Wir sahen die Kirche, das Kurhaus, die Konzertmuschel und die Seebrücke mit der Tauchgondel.
Mittwoch, 7.5.2025 Kaiserbäder
An diesem Tag begleitete uns ein Gästeführer auf unserer Rundfahrt, der mit uns zunächst nach Peenemünde fuhr, wo von 1936 bis 19045 das größte militärische Versuchszentrum Europas war. Der erste Marschflugkörper und die ersten funktionierenden Großraketen wurden hier gebaut. Wir erfuhren auch von Leben und Arbeit von dem bedeutenden Wissenschaftler Wernher von Braun. Danach fuhren wir zunächst nach Heringsdorf, um die dortige Seebrücke zu erkunden. Wir hatten eine gute Aussicht nach allen Seiten und konnten viele schöne Fotos machen. Danach fuhren wir mit dem Bus durch einige Straßen in Banin und Heringsdorf und sahen viele schöne Villen im Stil der Bäderarchitektur. Es gab viele Balkone mit Ornamenten, weiße Säulen und Türmchen auf den Häusern. Am Schluss fuhren wir noch nach Ahlbeck um die dortige schöne Seebrücke auch zu würdigen. Hier gab es ausreichend Zeit für einen Spaziergang auf der Promenade oder einen Cafebesuch.
Donnerstag, 8.5. 2025 Vorpommernrundfahrt
Mit unserem Gästeführer brachen wir zur Vorpommernrundfahrt auf und besuchten zunächst Koserow, wo man die alten Salzhütten der Fischer noch sehen konnte. Die Seebrücke ist sehr jung und modern. Sie führt nicht gerade ins Meer, sondern in Form von Schlangenlinien. Am Ende der Brücke steht eine Glocke. Man kann dort sogar heiraten. Bei der Weiterfahrt bestaunten wir die schöne Brücke über die Peene, die den Beinamen „Blaues Wunder“ hat. Dabei erfuhren wir Einiges über den Verkehr von und nach Usedom in früheren Zeiten. Außerdem sahen wir das Museum des Forschers Runge, des Begründers der Farbenlehre. Danach besuchten wir Greifswald. Wir genossen den Markt mit den schönen historischen Bürgerhäusern, dem Rathaus und den Blick auf den Dom. Die Marienkirche war geöffnet und wir konnten sie auch von innen besichtigen.
Freitag, 9.5. 2025 Swinemünde
Wir fuhren an diesem Morgen nach Swinemünde in Polen. Dort probierten wir zuerst den neuen Tunnel zur Insel Wollin aus. Von dort hatten wir einen guten Blick auf das Kreuzfahrt und Fährterminal. Danach führen wir durch den Hafen auf der Usedomer Seite. Hier konnte man den Leuchtturm und das Ostfort auf Wollin sehen. Die Preußen haben in Swinemünde einige Forts gebaut. Wir fuhren an der Engelsburg und am Westfort in Swinemünde vorbei. Danach bestaunten wir auf der Durchfahrt den riesigen Kurpark, der vom Zentrum aus sternförmig angelegt ist. In der Nähe der historischen Promenade stiegen wir aus und konnten von da aus auch zur Strandpromenade gehen und einen Blick auf die Molenbake in der Ferne werfen. Am Nachmittag fuhren wir nach Zinnowitz zurück und sahen noch die lange Basarstraße vom Bahnhof bis zur Grenze, wo man sich mit allem Erdenklichen günstig eindecken kann.
Samstag, 10.5.2025 Anklam Heimfahrt
Am Morgen machten wir auf der Heimreise noch einen Stopp in Anklam, wo das Otto- Lilienthal- Museum ist. Wir hatten dort eine Führung, bei wir Interessantes zu seinem Leben und zu seinen Forschungen erfuhren. Wir konnten sogar in einem Simulator eines seiner Fluggeräte ausprobieren.