Zum Hauptinhalt springen ... Alle Themen & Ziele
  (03 52 04) 92 112 / Mo – Fr: 07:00 – 19:00 Uhr + Sa: 10:00 – 15:00 Uhr
Eberhardt TRAVEL GmbH
Testsieger 2023
Banner-Hero

Auf den Spuren von Harry Potter in England

Reisebericht: 11.10. – 18.10.2025

Im Oktober brechen wir zu unserer Harry-Potter-Reise nach England auf. Inmitten herbstlicher Farben und Halloween-Dekorationen zeigt sich das Wetter von seiner besten Seite!

Vivien Fiedler

Ein Reisebericht von
Vivien Fiedler


Anreise

In den frühen Morgenstunden beginnt unsere Reise. Über Deutschland liegt dichter, grauer Himmel – fast so, als wolle uns das Wetter schon einmal auf den Oktober in England einstimmen. Doch, so viel sei verraten: Drüben auf der Insel wird sich dieses Bild noch ändern.
In Dresden besteigen wir unseren Reisebus. Nach und nach füllt er sich – an verschiedenen Haltepunkten steigen Hexen, Zauberer und ein paar neugierige Muggel zu.
Die Fahrt führt uns quer durch Deutschland in Richtung Küste. Am Nachmittag erreichen wir den Hafen von Hoek van Holland. Hier wartet bereits die Fähre, die uns über Nacht nach England bringen wird – ein Stückchen näher an die Welt von Harry Potter.
Unsere Fluggäste sind zu diesem Zeitpunkt schon in London angekommen. Sie haben den Nachmittag zur freien Verfügung und können die Stadt auf eigene Faust erkunden – vielleicht mit einem ersten Spaziergang entlang der Themse oder einem Blick auf die berühmte Tower Bridge, bevor die gemeinsame Reise am nächsten Tag richtig beginnt.

Weltmetropole London

Noch vor Sonnenaufgang erreichen wir die englische Küste. Auch heute heißt es: früh aufstehen. Auf der Fähre kann man sich bereits mit einem typisch englischen Frühstück stärken – mit Toast, gebackenen Bohnen und einem Tee oder Kaffee.
Kaum auf britischem Boden angekommen, geht es im Linksverkehr weiter Richtung London. Die Strecke von Harwich in die Hauptstadt ist nicht lang, und da heute Sonntag ist, kommen wir zügig voran. Schon auf dem Weg in die Innenstadt entdecken wir die ersten Londoner Wahrzeichen des Alltags: rote Doppeldeckerbusse, die DLR-Bahn und die berühmten schwarzen Taxis, die sogenannten Black Cabs.
Unser erster Halt ist der Tower of London. Zwischen den alten Mauern und dem Blick auf die Tower Bridge wird sofort klar, warum dieser Ort zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt. Wir haben Glück: Gerade in dem Moment, als wir ankommen, öffnet sich die Brücke, um einem Schiff, der „Waverley“, die Durchfahrt zu gewähren. Ein seltenes Schauspiel, das heute nur wenige Sekunden dauert, während es früher noch ein aufwendigerer Vorgang war.
Hier treffen wir auch unsere örtliche Reiseleiterin, die uns für die kommenden Stunden begleitet. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungstour durch London – auf den Spuren von Harry Potter. Wir besuchen unter anderem den historischen Leadenhall Market, dessen überdachte Gänge als Kulisse für den Weg zum Tropfenden Kessel dienten, spazieren entlang der Millennium Bridge, die Filmfans aus „Harry Potter und der Halbblutprinz“ kennen, und besuchen den Bahnhof King’s Cross – natürlich mit einem Blick auf das berühmte Gleis 9¾ ;)
Am Nachmittag bleibt Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Bei strahlendem Sonnenschein ist in London einiges los: Straßenmusiker, volle Parks und geschäftige Märkte sorgen für echtes Großstadtgefühl. Am Abend geht es weiter zu unserem Hotel in der Nähe des Flughafens London Heathrow – der perfekte Ausgangspunkt für die kommenden Tage unserer magischen Reise.

Universitätsstadt Oxford

Heute steht ein Tagesausflug nach Oxford auf dem Programm – eine der ältesten und bekanntesten Universitätsstädte der Welt. Schon bei der Ankunft spürt man den besonderen Charme dieser Stadt: altehrwürdige Colleges, Kopfsteinpflastergassen und Türme aus hellem Sandstein, die Oxford ihr unverwechselbares Gesicht geben.
Unser erster Besuch gilt dem Christ Church College, einem der größten und eindrucksvollsten Colleges der Stadt. Mit Audioguides ausgestattet, erkunden wir das historische Gebäude und erfahren mehr über seine Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Für Harry-Potter-Fans ist dieser Ort ein Muss: Der imposante Treppenaufgang im Inneren ist in den ersten beiden Filmen zu sehen, und die Große Halle des Colleges diente als Inspiration für die Große Halle von Hogwarts.
Nach der Besichtigung erkunden wir gemeinsam mit unseren beiden örtlichen Reiseleiterinnen die engen Gassen Oxfords. Zwischen Buchläden, kleinen Cafés und traditionellen Pubs erfahren wir mehr über das studentische Leben und die Geschichte der Universität, die bis heute aus 39 eigenständigen Colleges besteht.
Am Nachmittag steht ein weiterer spannender Programmpunkt an: der Besuch der Divinity School. Der spätgotische Saal mit seiner kunstvoll verzierten Decke diente in mehreren Filmen als Kulisse für den Krankenflügel von Hogwarts. Anhand von Filmszenen lässt sich gut erkennen, welche Details für die Dreharbeiten verändert wurden – und was bis heute original geblieben ist.
In der anschließenden Freizeit bleibt Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken. Viele Geschäfte sind bereits herbstlich geschmückt und es lockt ein großes Street-Food-Festival mit Speisen aus aller Welt. Gegen Nachmittag treten wir schließlich die Rückfahrt zu unserem Hotel bei London Heathrow an.

Harry Potter Studio Tour

Heute erwartet uns ein absolutes Highlight der Reise: der Besuch der Warner Bros. Studio Tour London – The Making of Harry Potter. Schon bei der Ankunft ist klar, dass dieser Ort etwas Besonderes ist. Die Ausstellung wurde von Fans für Fans geschaffen – mit beeindruckender Liebe zum Detail und einer Fülle an Originalrequisiten, Kostümen und Kulissen aus allen acht Filmen.
Bereits beim Betreten der Großen Halle von Hogwarts spürt man die besondere Atmosphäre. Im Oktober widmen sich die Studios traditionell den „Dunklen Künsten“, und so ist die Halle festlich und zugleich geheimnisvoll geschmückt – mit flackernden Kürbissen, Spinnenweben und schwebenden Kerzen. In den Gängen begegnet man immer wieder den Todessern, die mit kurzen Darbietungen für Gänsehautmomente sorgen.
Die Tour führt vorbei an bekannten Schauplätzen wie der Winkelgasse, dem Büro von Dumbledore, dem Zaubereiministerium und Hagrids Hütte. Besonders beeindruckend ist der Nachbau des Hogwarts-Express, der auf Gleis 9¾ steht – perfekt für ein Erinnerungsfoto. Wer mag, kann außerdem auf einem fliegenden Besen Platz nehmen und sich mit Hilfe der Greenscreen-Technik auf eine virtuelle Reise über London oder das Schloss Hogwarts begeben.
Zum Abschluss bleibt noch Zeit für einen Besuch im großen Souvenirshop – einem der größten Harry-Potter-Shops des Vereinigten Königreichs. Von Zauberstäben über Haus-Schals bis zu Schokoladenfröschen findet hier jeder ein Stück Magie zum Mitnehmen.

Lacock und Gloucester

Heute verabschieden wir uns von unserem Hotel in London und fahren westwärts nach Chippenham, wo der kleine Ort Lacock auf uns wartet. Das Dorf gehört fast vollständig dem National Trust und gilt als eines der am besten erhaltenen historischen Dörfer Englands. Schon bei der Ankunft wird klar, warum dieser Ort so häufig für Filmaufnahmen genutzt wird: Die Gebäude sind makellos erhalten, es gibt keine modernen Antennen oder Satellitenschüsseln, und selbst Straßenschilder sind nur sparsam angebracht. Alles wirkt, als wäre die Zeit hier einfach stehen geblieben.
Bei einem Rundgang durch den Ort besuchen wir zunächst das Haus, in dem sich Professor Slughorn im sechsten Harry-Potter-Film versteckt. Gleich daneben befindet sich das Haus der Potters, das man aus dem kurzen Rückblick im ersten Film kennt. Beide Gebäude wurden in den letzten Jahren verkauft und teilweise restauriert, doch viele Details aus den Filmen sind noch deutlich zu erkennen – ein besonderer Moment für Fans, die die Szenen sofort wieder vor Augen haben.
Anschließend besichtigen wir die Lacock Abbey, deren Kreuzgänge und Innenräume in mehreren Filmen als Kulisse für Hogwarts dienten – und sogar in Phantastische Tierwesen 2 zu sehen sind. Nach einem Rundgang durch den Kreuzgang bietet sich noch die Gelegenheit, die ehemaligen Wohnräume der Familie Talbot zu besuchen. Besonders Henry Fox Talbot, ein Pionier der Fotografie, hinterließ hier seine Spuren – ein spannender Kontrast zu den magischen Filmkulissen.

Nach der Mittagspause geht es weiter nach Gloucester. Im Herbst ist die Stadt angenehm ruhig, und so haben wir die beeindruckende Kathedrale fast für uns allein. Nach einem kurzen Rundgang durch das Hauptschiff führt uns der Weg auch hier wieder in den Kreuzgang. An allen vier Seiten wurde für die Harry-Potter-Filme gedreht – vor allem für den ersten und zweiten Teil, aber auch Szenen aus dem sechsten Film entstanden hier. Die kunstvollen Gewölbe und bunten Glasfenster schaffen eine feierliche, fast magische Atmosphäre, die man sofort mit Hogwarts verbindet.
Am Nachmittag setzen wir unsere Fahrt nach Nottingham fort und beziehen dort unser Hotel für die Nacht.

York und Goathland

Unsere Reise führt uns weiter gen Norden – auf direktem Weg nach York. Auch wenn in dieser Stadt keine Harry-Potter-Szenen gedreht wurden, ist sie dennoch ein Höhepunkt der Reise. York begeistert mit seinem mittelalterlichen Charme, seinen schmalen Gassen und seiner bewegten Geschichte, die an jeder Ecke spürbar wird.
Unsere örtliche Reiseleiterin Christine erwartet uns bereits und führt uns durch die Altstadt. Der Rundgang beginnt am imposanten York Minster, einer der größten gotischen Kathedralen Nordeuropas und zweifellos eines der beeindruckendsten Bauwerke, die wir auf dieser Reise sehen. Zwischen Fachwerkhäusern und alten Mauern erzählt Christine von der reichen Vergangenheit Yorks – von den Römern, den Wikingern und auch von den dunkleren Kapiteln der Stadtgeschichte. York ist bekannt für seine zahlreichen Geistergeschichten, und man hat das Gefühl, an manchen Ecken könnte tatsächlich noch ein alter Geist über das Kopfsteinpflaster huschen.
Am Ende der Führung erreichen wir die berühmten Shambles, eine enge, verwinkelte Einkaufsstraße mit überhängenden Fachwerkhäusern, die als Inspiration für die Winkelgasse in den Harry-Potter-Filmen diente. Hier reiht sich ein kleiner Laden an den nächsten – von Souvenirshops bis hin zu liebevoll gestalteten Harry-Potter-Geschäften. Besonders beliebt sind der „The Shop That Must Not Be Named“ und ein „Zaubertrankladen“, in dem man sich eigene magische Mixturen zusammenstellen kann.
Obwohl man in York problemlos einen ganzen Tag verbringen könnte, wartet noch ein weiterer besonderer Ort auf uns. Wir fahren in den North York Moors Nationalpark, wo sich der kleine Bahnhof Goathland befindet. Die Station ist historisch erhalten und diente in den Filmen als Bahnhof Hogsmeade, an dem die Schüler jedes Jahr mit dem Hogwarts Express ankommen. Der Charme des alten Bahnsteigs ist unverkennbar – man erwartet beinahe, gleich eine Dampflok durch den Nebel einfahren zu sehen. In einem kleinen Café am Bahnhof genießen wir zum Abschluss des Tages einen klassischen Scone mit Fresh Cream und Marmelade – ein wunderbar britischer Moment.
Am Abend erreichen wir Stockton-on-Tees, wo wir unser letztes Hotel dieser Reise beziehen.

Alnwick Castle

Heute steht der letzte Drehort unserer Reise auf dem Programm. Wir fahren weiter gen Norden, vorbei an Newcastle, bis wir schließlich Alnwick erreichen. Das imposante Alnwick Castle liegt malerisch in der nordenglischen Landschaft und ist seit Jahrhunderten im Besitz der Familie Percy. Das Schloss und seine weitläufigen Ländereien werden bis heute sorgfältig gepflegt – ein eindrucksvolles Beispiel für englische Adelskultur, das zugleich eine ganz besondere Bedeutung für Harry-Potter-Fans hat.
Unser Besuch beginnt am Lion Gate, einem der Haupteingänge des Schlossgeländes. Schon hier entdecken wir den ersten Drehort: die Szene, in der Hagrid mit Harry, Ron und Hermine über den dreiköpfigen Hund Fluffy spricht. Innerhalb der Schlossmauern lassen sich zahlreiche weitere Schauplätze erkennen – doch besonders bekannt ist der weitläufige Rasen vor dem Hauptgebäude. Hier wurde die legendäre erste Flugstunde der Gryffindors und Slytherins gedreht, bei der Harry zum ersten Mal auf einem Besen Platz nimmt.
Auch wir dürfen uns heute als Zauberschüler versuchen: Zum Abschluss der Reise nehmen wir an einer eigenen kleinen „Besenflugstunde“ teil. Unter Anleitung lernen alle Teilnehmer, den Besen korrekt aufzunehmen und zu steuern – natürlich mit einem Augenzwinkern. Zum Ende der Stunde gibt es für jeden ein kleines Zertifikat, das an diesen besonderen Moment erinnert.
Nach dem Besuch verabschieden wir uns von Alnwick Castle – einem Ort, der Geschichte und Filmzauber auf einzigartige Weise verbindet. Die Fluggäste unserer Gruppe werden anschließend zum Flughafen in Newcastle gebracht, während alle anderen die Rückfahrt zur Fähre antreten und über Nacht mit der DFDS nach Amsterdam zurückkehren.

Und wir sind zurück

Nach einer vergleichsweise ruhigen Überfahrt erreichen wir am Morgen das europäische Festland und legen in Amsterdam an. Von hier aus beginnt unsere Heimreise nach Dresden. Während die Landschaft an uns vorüberzieht, bleibt Zeit, die vielen Eindrücke der vergangenen Tage noch einmal Revue passieren zu lassen – von den Drehorten und Städten bis hin zu den kleinen Momenten unterwegs. Eine Reise voller Geschichte, Magie und englischem Charme geht zu Ende.


Kommentare zum Reisebericht