Zum Hauptinhalt springen ... Alle Themen & Ziele
  (03 52 04) 92 112 / Mo – Fr: 07:00 – 19:00 Uhr + Sa: 10:00 – 15:00 Uhr
Eberhardt TRAVEL GmbH
Testsieger 2023
Banner-Hero

Sonne, Berge, Schnee und liebenswerte Menschen

Reisebericht: 25.05. – 30.05.2013

Der Reiseveranstalter „Gemeinsam Schöner Reisen“ bietet im aktuellen Katalog eine Sechs- Tage- Reise nach Sterzing in Südtirol an.

Ein Reisebericht von
Karl-Heinz Meinig


Reisebericht

Ende Mai erfolgte die erste Fahrt. Mit guter Laune im Gepäck fuhren wir nach Sterzing und wurden bereits von den Angestellten des Hotels „Lamm" erwartet. Nachdem wir die gemütlichen Zimmer bezogen hatten, machten viele von uns, trotz niedriger Temperaturen einen ersten orientierenden Rundgang durch die Hauptgeschäftsstraße, an der sich das Hotel  befindet. Das wohlschmeckende Abendessen mit mehreren Gängen rundete den Tag ab. Viele von uns nutzten den Abend um das Championsleague Endspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayern München im TV anzusehen.
Nach einem sehr guten Frühstück im Hotel fuhren wir in das ca. 600 m tiefer liegende Meran, um uns mit den Sehenswürdigkeiten dieses Kurortes vertraut zu machen. Ein gemütlicher Spaziergang bei frühlingshaften Temperaturen führte uns zum Theater der Stadt, welches eine
einzigartige Bibliothek beherbergt, zum Kornplatz, zu der Laubengasse, den Pfarrplatz mit der Pfarrkirche St. Nikolaus und der Barbarakapelle. Weiter ging es durch das Bozener Tor zur Spitalkirche Zum Hl. Geist aus dem Jahre 1425. Der Kurbezirk mit seinem Kurhaus und Kurpark, an der Passer gelegen, lud zum Bummeln und Enspannen ein.
Nach einer entsprechenden Freizeit fuhren wir zum nahe gelegenen Schloß Trauttmannsdorf, welches ein Tourismusmuseum und einen wunderbar angelegten Garten mit Bäumen, Sträuchern und Pflanzen aus aller Welt besitzt. Dazu gehören auch Fischteiche, Restaurants und ein Aussichtspunkt, hoch über dieser Anlage. Viele Bänke laden zum Verweilen ein.
Bei einer Führung durch die Gärten erfuhren wir viel Wissenswertes über die im Jahre 2002 eingeweihte Anlage.
Am nächsten Tag starteten wir unsere große Dolomitenrundfahrt, da schönes Wetter vorhergesagt war. Dabei passierten wir sechs Dolomitenpässe, bis zu einer Höhe von 2240 m. Wir durchquerten ca. 200 Kehren und legten etwa 250 km zurück. Durch das Pustertal über Toblach gelangten wir vorbei an den „Drei Zinnen" zum Misurinasee, auf dem 1956 zu den Olympischen Winterspielen die Eisschnellaufwettkämpfe ausgetragen wurden. Über Cortina d'Ampezzo gelangten wir zum Falzaregopass. Nach kleineren Pässen fuhren wir von Arabba aus über 33 Kehren zum Pordojpass in 2239 m Höhe. Zuletzt überquerten wir noch den höchsten Paß, das Sellajoch in 2240 m Höhe. Überall hatten wir eine traumhafte Sicht auf die umliegende Bergwelt, die noch reichlich mit Schnee bedeckt war. Durch das Grödnertal, der Heimat von Luis Trenker, gelangten wir wieder nach Sterzing zu unserem Hotel.
Die Hauptstadt der Region Südtirol, Bozen, war unser Ziel am nächsten Tag. Bei schönem Wetter spazierten wir zum Waltherplatz, zum Dom, zur Dominikanerkirche mit der angrenzenden Johanneskapelle, die für ihre Fresken bekannt ist bis zum Obstmarkt. Die anschließende Freizeit nutzten wir nach unseren eigenem Interesse. Einige von uns besuchten den „Ötzi" im Archäologischen Museum der Stadt. Andere machten einen Einkaufsbummel oder ließen sich in einem der zahlreichen Cafe's oder Restaurants nieder. Mit einer großen Kabinenseilbahn überwandten wir den Höhenunterschied zwischen Bozen und Oberbozen, das auf dem Ritten, einem Hochplateau, liegt. Aufgrund von Bauarbeiten konnten wir leider nicht, wie geplant, mit der seit 1907 verkehrenden Bahn nach Klobenstein fahren. Wir nutzten den angebotenen Schienenersatzverkehr. Von Klobenstein fuhr uns unserer Bus nach Lengmoos, wo wir die Erdpyramiden im Finsterbachtal sehen konnten. Bevor wir zurückfuhren stärkte sich die Gruppe mit einem Becher Tiroler Rotwein und Tiroler Speck.
Am Abend versetzte uns ein vom Hotel engagierter Alleinunterhalter in die richtige Urlaubs-
stimmung.
Der vorletzte Tag galt Brixen, der ältesten Stadt Südtirols. Der Domplatz, das Rathaus, der Dom mit seinem 250 m2 großen Deckenfresko „Die Anbetung des Lamms", der Kreuzgang
mit seinen alten Fresken, die Jahrtausendsäule, die bischöfliche Hofburg mit ihren Innenhof, die das Diözesenmuseum und eine große internationale Krippenausstellung beherbergt sowie die Pfarrkirche St. Michael bilden die touristischen Höhepunkte. Die berühmten Lauben mit ihren Geschäften, Cafe's und Restaurants runden dieses Bild ab.
Unweit von Brixen befindet sich das berühmte Kloster Neustift mit seiner prunkvoll ausgestatteten Klosterkirche, seiner Bibliothek und Pinakothek. In einer Führung lernten wir dies alles kennen und den Nachmittag beschloß eine zünftige Weinprobe mit Wein der beim Kloster angebaut und auch von hier vertrieben wird. Es wurden jeweils zwei Weiss und zwei Rotweine probiert.
Mit vielen schönen Erlebnissen und Eindrücken bestiegen wir am nächsten Tag unseren Reisebus der uns wieder bequem und sicher nach Hause brachte.Besonderer Dank gilt der Fam. Bacher, den Besitzern des Hotels „Lamm" in Sterzing und deren Angestellten, sowie unseren Busfahrer Holger, der uns sicher durch die Dolomiten und während der ganzen Reise chauffierte.
Diese Reise wird noch einmal vom 17.09. bis 22.09.2013 durchgeführt. Ich würde mich freuen Sie oder Sie dabei als meine Gäste begrüßen zu können.
Ihr Reiseleiter
Karl-Heinz Meinig


Bildergalerie zur Reise


Kommentare zum Reisebericht