Wandern im Salzkammergut – zwischen Berggipfeln und Seen
Reisebericht: 14.09. – 21.09.2025
Lesen Sie hier von den Wandererlebnissen unserer Single-Wanderreise im Salzkammergut bei Kaiserwetter und kommen Sie mit auf eine Tour zu den schönsten Berggipfeln und Seen Oberösterreichs!
Ein Reisebericht von
Vicky Kern
Anreise nach Altmünster am Traunsee
Am Sonntag Morgen starten die ersten wanderlustigen Gäste am Flughafen in Dresden zu unserer Single-Aktivreise in das wunderschöne Salzkammergut. Voller Vorfreude begrüßen wir auch unseren Fahrer André von Stöckchen-Reisen (und nein er heißt nicht Herr Stöckchen :-)) und natürlich alle weiteren Gäste, die unterwegs zusteigen. Unsere Reiseroute führt uns entlang der A93 durch das Fichtelgebirge, vorbei an Selb, dem Operpfälzer-und Bayerischen Wald sowie über Regensburg mit seinem imposanten Dom und immer entlang des Donautals bis zur deutsch-österreichischen Grenze. Nach der Überquerung können wir bereits nach wenigen Kilometern einen ersten Blick auf den Traunstein, den Wächter des Salzkammergutes, erhaschen, der uns diese Woche ständig begleitet. Ohne Stau erreichen wir unser Panoramahotel Traunstein in Altmünster bereits am Nachmittag. Das Wetter meint es gut mit uns, so dass wir doch noch ein paar Sonnenstrahlen genießen können. Hier beziehen wir zunächst unsere Zimmer und unternehmen nach einer kurzen Pause noch einen Spaziergang zum Traunsee, der nur 15 Gehminuten vom Hotel entfernt ist. Er ist der zweitgrößte See Oberösterreichs und beeindruckt besonders durch sein Bergpanorama mit dem mächtigen Traunstein und den umliegenden Berggipfeln wie dem Erlakogel, der aufgrund seiner Silhouette auch „Schlafende Griechin" genannt wird sowie mit dem Katzenstein, Steineck und dem Grünberg, den wir noch aus nächster Nähe sehen werden. Wir bummeln entlang der imposanten Seepromenade und genießen die Sonnenstrahlen im Gesicht. Den Weg findet wir gemeinsam oder jeder individuell zurück zum Hotel. Beim anschließenden Abendessen lassen wir uns ein 3-Gang-Menü schmecken. Einige sind schon seit dem frühen Morgen unterwegs, so dass wir heute eine frühe Nachtruhe finden und uns auf unseren ersten Wandertag freuen.
Wir wandern zu den Gosauseen und bummeln durch Bad Ischl
Nach einem leckeren Frühstück starten wir heute zu unserer ersten Wanderung zu den beiden Gosauseen. Unsere charmante Bergführerin Kerstin begrüßt uns mit einem strahlenden Lächeln bei Kaiserwetter am Hotel und so fahren wir über Ebensee, Bad Ischl und Bad Goisern am Hallstättersee nach Gosau. Unterwegs erzählt uns Kerstin sehr viel Wissenswertes zum Salzkammergut und über die Umgebung. Wussten Sie, dass es in China ein kleines Hallstatt nachgebaut wurde und die Chinesen nun zu Massen nach Hallstatt kommen, so dass es für den kleinen Ort kaum machbar ist diese zu bändigen? Schon von Weitem sehen wir den mächtigen Gosaukamm mit dem Donnerkogel sowie dem gewaltigen Dachsteingletscher, deren Panoramen uns heute den ganzen Tag über begleiten. Wir erreichen den Vorderen Gosausee, von dem wir heute unsere Wanderung starten. Am Ufer sehen wir auch einige Kletterer, die ihr Glück versuchen. Wir laufen am Ufer entlang, bevor wir den längeren Anstieg zum Hinteren Gosausee nehmen. Unterwegs kreuzen auch einige Kühe unseren Weg. Glücklicherweise sind diese sehr friedlich zu uns. Nach ca. zwei Stunden erreichen wir die kleine Holzmeisteralm am Hinteren Gosausee. Wunderbar fügt sich diese direkt vor dem See malerisch in die Landschaft ein. Viele von uns bestellen ein Schmalzbrot oder eine schmackhafte Kaspressknödelsuppe und dazu ein erfrischendes Bier oder einen Sommerspritzer. Anschließend geht es zurück zu unserem Ausgangspunkt am Vorderen Gosausee, wo unser André bereits auf uns wartet. Unsere liebe Kerstin lässt es sich nicht nehmen, uns ihr hübsches Dirndl zu präsentieren, dass Sie sich extra für den Besuch beim Kaiser in Bad Ischl eingesteckt hat. Schon im 19. Jahrhundert schätzte der Kaiser die traumhafte Lage von Bad Ischl und die harmonische Natur und genoss seine Sommerresidenz in dem charmanten Ort, weswegen sich Bad Ischl auch „Kaiserstadt“ nennt. Hier angekommen, besuchen wir zunächst das Café Zauner und lassen es uns natürlich nicht nehmen, ein leckeres Stück Kuchen mit einem Verlängerten zu probieren. Eins kann man sagen: Verhungert sind wir auf dieser Reise nicht. Anschließend führt uns Kerstin noch zum Kurpark mit dem Theaterhaus und durch die kleinen, hübschen Gassen von Bad Ischl. Die Denkmäler von Franz Lehár und Emmerich Kalman erinnern an die silberne Operettenära im 20. Jahrhundert und noch heute findet jährlich das Lehár Festival im Kongress & Theater Haus im Kurpark statt. In den Sommermonaten dient der Musikpavillon als Veranstaltungsort für Open-Air Konzerte. Nach einem ereignisreichen Tag bringt uns unser Bus wieder sicher zurück nach Altmünster, wo wir uns am Abend wieder kulinarisch verwöhnen lassen.
Wir fahren hinauf zum Grünberg und wandern zum Laudachsee
Heute starten wir unseren zweiten Wandertag mit einem ausgiebigen Frühstücksbuffet im Hotel. Bei einem guten Kaffee und allerlei Leckereien stärken wir uns für den bevorstehenden Tag. Unser André bringt uns zur nahe gelegenen Grünberg-Seilbahn, die uns in 1.004 Meter Höhe bringt. Der Berg über der schönen Stadt Gmunden lädt mit etwa 20 Kilometer ausgebauten Wanderwegen zum Naturerlebnis ein. Oben angekommen genießen wir die Aussicht auf Gmunden, den Traunsee und die imposante Bergkulisse. Leider meint es der Wettergott heute nicht so gut mit uns, aber auch Regen ist nur flüssiger Sonnenschein. Auf unserem Weg zum Laudachsee sehen wir auch den neuen Baumwipfelpfad, der hier erst kürzlich eröffnet wurde. Wir laufen über das Hochgeschirr ca. eine Stunde zum Laudachsee, der sich malerisch unter dem Katzenstein erstreckt. Der Laudachsee ist auch Ausgangspunkt für Bergwanderungen auf den imposanten Traunstein auf 1.691 Metern. Am imposanten See angekommen umrunden wir diesen und Kerstin lädt uns anschließend zu einer Moorführung ein, die wir entlang des Laudach-Moors unternehmen. Anschließend stärken wir uns auf der Ramsaualm und lassen uns ein Seidel oder einen Weißen Spritzer gut schmecken. Genießen muss eben auch sein. Danach nehmen wir den Abstieg bis zum Gasthof Franzl im Holz. Unser Bus bringt uns sicher zurück zum Hotel. Am Abend erwartet uns wieder ein leckeres 3-Gänge-Menü.
Wir fahren hinauf zum Feuerkogel und unternehmen eine Wanderung zum Europakreuz – optional wagen einige Gäste den Aufstieg – und besuchen Traunkirchen
Nach zwei Wandertagen und einem weiteren leckeren Frühstück erwartet uns heute der 1.592 Meter hohe Feuerkogel. Heute gibt es die Option den Berg gemeinsam mit Kerstin zu besteigen und 1.200 Höhenmeter zu überwinden oder mit der Seilbahn hinauf zu fahren und oben eine Wanderung mit Vicky zu unternehmen. Der Großteil der Gruppe entscheidet sich für die Seilbahnauffahrt. In bester Erreichbarkeit von Ebensee am Traunsee aus geht es mit der Feuerkogel-Seilbahn auf 1.600 Meter mitten ins Erlebnis-Bergdorf. Oben angekommen erwartet uns eine wunderbare Aussicht auf den Traunstein und das Höllengebirge bei Sonnenschein. An solchen Tagen wird uns auch wieder bewusst, dass der Wetterbericht hier im Salzkammergut immer unterschiedlich ist. Es kann am Morgen regnen und im nächsten Moment wieder wunderbar sonnig sein. So haben wir heute großes Glück, dass wir unsere Wanderung zum Europakreuz überwiegend bei Sonnenschein unternehmen können. Unterwegs genießen wir wunderbare Ausblicke auf den nahegelegenen Dachstein und das umliegende Höllengebirge. Kurze Zeit später erreichen wir das Europakreuz auf 1.707 Metern. Das Kreuz symbolisiert die Mitgliedsstaaten der EU. Oben angekommen genießen wir eine traumhafte Aussicht auf den Traunsee mit dem Traunstein und sehen auch den Vorderen Langbathsee, an dem wir am nächsten Tag wandern sowie den Attersee in der Ferne. Wieder an der Bergstation angekommen, begrüßen wir auch unsere mutigen Bergsteiger, die den Aufstieg in sagenhaften 3,5 Stunden gemeistert haben. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten für diese Leistung. Im Feuerkogelhaus oder in der Christophorus Hütte stärken wir uns bei allerlei Köstlichkeiten. Satt und zufrieden fahren wir mit der Gondel hinunter, wo unser Bus bereits auf uns wartet. Am Nachmittag hat Vicky noch eine kleine Überraschung vorbereitet. Die idyllische Halbinsel von Traunkirchen, die von den historischen Gebäuden und von einer eindrucksvollen Bergkulisse geprägt wird, ist seit jeher Inspiration und Refugium von Malern, Schriftstellern und Künstlern. Ein Besuch darf bei einer Reise in das Salzkammergut definitiv nicht fehlen. So besuchen wir die kleine Pfarrkirche mit der Fischerkanzel und Pfarramt und spazieren durch den kleinen Ort. Ein Eis bei Giovanni darf natürlich auch nicht fehlen. Wir genießen die wunderbare Aussicht auf den Traunstein und die Sonnenstrahlen. Am Nachmittag geht es zurück zu unserem Hotel.
Wir wandern zu den Langbathseen und unternehmen eine Schifffahrt auf dem Traunsee
Heute starten wir zu unserer Wanderung zu den Langbathseen. Wir fahren wieder in Richtung Ebensee und erreichen kurze Zeit später den Vorderen Langbathsee. Von hier aus sehen wir auch das Europakreuz, welches wir gestern bei unserer Wanderung auf dem Feuerkogel schon gesehen haben. Die beiden Seen liegen am Fuße des Höllengebirges und zeichnen sich durch hervorragende Trinkwasserqualität aus. Wir wandern entlang des Seeufers und nehmen dann einen kleineren Anstieg zum Hinteren Langbathsee, den wir umrunden. Im Gegensatz zu den anderen Tagen ist das Profil heute eher eben und wir genießen so auch mal eine kleine Pause. Nach zwei Stunden erreichen wir wieder den Vorderen Langbathsee, der durch sein glasklares Wasser auch als Badesee genutzt wird. Eine mutige Mitreisende wagt den Sprung in das kühle Nass trotz 17 Grad Wassertemperatur. Anschließend fahren wir zurück nach Altmünster. Der Traunsee ist auch für seinen Fischreichtum bekannt und so lassen wir es uns nicht nehmen beim Fisch-Trawöger direkt am Traunsee einen frischen Saibing zu probieren. Ein echter Geheimtipp! Dank Reservierung sitzen wir direkt am See und genießen frisch gefangenen Fisch mit Brot und leckerem Knoblauchöl. Ein echtes Muss im Salzkammergut. Gut gestärkt bringt uns unser André in die schöne Stadt Gmunden. Die lebhafte Stadt mit südlichem Charme hat seit ihrer Ernennung zur Kurstadt nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Ihre einmalige Lage am Ufer des Traunsees, umgeben von Bergen, bietet zusammen mit ihrer kulturellen Vergangenheit ein besonderes Flair. Wir unternehmen einem kurzen Stadtspaziergang bei strahlendem Sonnenschein. Sehenswert sind in jedem Fall die Kirche und das Rathaus. Danach freuen wir uns auf unsere 2-stündige Schifffsrundfahrt auf dem Traunsee und können so unsere Eindrücke der bisherigen Wanderwoche noch einmal vom Wasser aus Revue passieren lassen. Eine wunderbare Abwechslung. Es geht vorbei am Grünberg, dem Traunstein bis zum Gasthof Hoisnwirt weiter nach Ebensee und zurück nach Altmünster. Hier angekommen spazieren wir gemeinsam zurück zu unserem Hotel und genießen am Abend ein gemütliches Abendessen.
Wir wandern über den Kapellenweg von Winkl nach St. Wolfgang, besuchen St. Gilgen und genießen ein Panorama auf den Attersee
Heute Morgen starten wir zu einem weiteren Wandertag. Der herrliche Attersee beeindruckt vor allem durch seine Reinheit und das besondere Flair, welches an den Ufern und der gesamten Region herrscht. Dazu gehören die idyllischen Orte Unterach, Nußdorf, Attersee, Seewalchen, Schörfling, Weyregg, Steinbach und Weißenbach am Attersee. Mit über 46 km² Wasserfläche ist er der größte ganz in Österreich liegende See. Auf unserer Fahrt nach Winkl am Wolfgangsee, sehen wir auch den Mondsee. Die Wanderung auf dem Kapellenweg von Winkl nach St. Wolfgang ist eine sehr beliebte und spirituelle Wanderroute in der Region, die uns wunderschöne Ausblicke auf den Wolfgangsee und die umliegenden Berge bietet. Mit einer Fläche von 14 Quadratkilometern und einer Tiefe von bis zu 114 Metern ist der Wolfgangsee einer der größten Seen in Österreich, und einer der bekanntesten obendrein. Natürlich darf ein anschließender Besuch des gleichnamigen Städtchens nicht fehlen. Hier kehren wir in der traditionellen Kaffeehauswerkstatt ein und genießen einen frisch gebrühten Kaffee mit einem leckeren Stück Kuchen. Die Auswahl lässt keine Wünsche offen. Anschließend führt uns Kerstin zum berühmten "Weißen Rössl". Seit über 500 Jahren werden Gäste im Anwesen unterhalb der Wallfahrtskirche St. Wolfgang untergebracht. Das eigentliche Hotel „Weisse Rössl“ entstand 1878. 1912 übernahm Paul Johann Peter das Hotel, mittlerweile befindet sich das Familienunternehmen schon in der dritten Generation. Unsere Route führt uns weiter nach St. Gilgen. Hier hat auch einer der berühmtesten Söhne Salzburgs seine Wurzeln: Wolfgang Amadeus Mozarts Mutter Anna war eine gebürtige St. Gilgenerin und Mozarts Schwester Nannerl lebte viele Jahre in St. Gilgen, keine 30 Kilometer von der Mozartstadt entfernt. Wir sehen das Mozarthaus und schlendern durch die kleine Stadt. Zum Tagesabschluss bringt uns unser André nach Weyregg am Attersee und von dort hinauf auf den Gahberg auf 860 Metern. Von hier haben wir eine wunderschöne Aussicht auf den Attersee und die umliegende Salzkammergut-Bergwelt. Ein gelungener Abschluss eines herrlichen Tages bei Kaiserwetter. Unser Bus bringt uns sicher zurück zum Hotel.
Wir wandern auf den Gmundnerberg und besuchen Schloss Ort
Heute bekommen wir Unterstützung von Vicky's Schwester und dem kleinen Malteser Simba, die uns heute auf den Gmunderberg begleiten. Wir wandern direkt vom Hotel los und gehen zunächst entlang des Stückelbachs in Richtung Gmunderberg. Der Berg gehört zu den bekanntesten Aussichtsbergen Oberösterreichs, da man von seinen Höhen fast das gesamte Traunseegebiet mit den felsigen Erhebungen des Ostufers, die westlichen Gipfel des Toten Gebirges, nahezu das gesamte Höllengebirge sowie die waldreichen Berge der Flyschregion überblicken kann. Seit einigen Jahren wurde hier auch ein Naturerlebnispfad angelegt, den wir aus der Nähe beobachten können. Der Aufstieg ist etwas beschwerlich, aber jeder meistert diesen mit Bravour. Oben angekommen genießen wir eine traumhafte Aussicht auf den Traunsee und sehen das Gebiet auch nochmal aus einer anderen Perspektive. Oben angekommen stoßen wir noch einmal auf unsere wunderschöne Reise an und jeder darf einen selbst gebrannten Zirben - oder Nussschnaps probieren. Anschließend nehmen wir einen wunderschönen Panoramaweg nach Pinsdorf, dass wir gegen Mittag erreichen. Hier kehren wir im Café Steiners ein und gönnen uns ein Eis, ein Stück Kuchen oder eine andere leckere Malhlzeit. Anschließend entscheiden wir uns noch für einen Abstecher zum Schloss Ort. Das malerisch auf einer winzigen Insel im Traunsee gelegene Schloss Ort verdankt einen Großteil seiner Berühmtheit einer deutsch-österreichischen Fernsehserie: Acht Jahre lang, von 1996 bis 2004, wird im „Schlosshotel Ort“ gelebt, geliebt und geheiratet. Bis heute ist die Serie ein starker Publikumsmagnet und sorgt jährlich im Seeschloss Ort für zahlreiche Besucher.
Das Seeschloss Ort zählt nicht nur zu den ältesten Gebäuden des Salzkammergutes, es hat vor allem auch spannende Geschichten zu erzählen: etwa die Sage vom Riesen Erla, der das Schloss aus Liebe zur Traunseenixe Blondchen erbaut haben soll. Wir unternehmen einen kleinen Rundgang zum Schloss und verstehen auch, warum sich hier so viele Paare das JA-Wort geben. Es ist eine wunderschöne Kulisse. Danach fahren wir zurück nach Altmünster zu unserem Panoramahotel.
Wir fahren zurück nach Hause
Heute heißt es Abschied nehmen von den wunderschönen Bergen am Traunsee und von Oberösterreich und dem Salzkammergut. Ohne Stau erreichen wir pünktlich unsere Heimatorte, wo unsere Transfers bereits auf uns warten.
Ich wünsche euch von Herzen alles Liebe und bleibt gesund, dann läuft auch alles kugelrund. Ich würde mich freuen euch bald wiederzusehen, denn mit euch würde ich jederzeit wieder auf Reisen gehen. Vielen Dank für euer Vertrauen und das ihr ein Teil dieser Reise wart. Ihr wisst ja, Fortsetzung folgt :-)
Eure Vicky