Zum Hauptinhalt springen ... Alle Themen & Ziele
  (03 52 04) 92 112 / Mo – Fr: 07:00 – 19:00 Uhr + Sa: 10:00 – 15:00 Uhr
Eberhardt TRAVEL GmbH
Testsieger 2023
Banner-Hero

Reise für Alleinreisende machStockholm 18.–23.06.2025

Reisebericht: 15.06. – 23.06.2025

Reisebericht unserer Reise nach Stockholm, die uns mit einer Anreise per Flug (in einem Fall per Bahn) in die schwedische Hauptstadt geführt hat.
Mit einer interessanten Stadtrundfahrt (mit Gun

Prof. Frank Reininghaus

Ein Reisebericht von
Prof. Frank Reininghaus


Mittwoch , 18.06.2025 Anreise

Die Anreise der Gruppe stellte schon eine kleine Herausforderung dar, denn wir sind aus
verschiedenen Richtungen und zu unterschiedlichen Zeiten angereist, eine Reisende sogar
schon drei Tage früher (warum sich nicht ein paar mehr Tag gönnen), und eine Reisende per
Bahn. Alles hat gut geklappt, so dass wir uns am ersten Abend in Freys Hotel zum Abend-
essen getroffen haben; das Hotel liegt sehr günstig zum Hbf (Stockholm Centralen), es sind
nur rund 400 m Fußweg!
Ein leckeres Abendessen (á la carte) und die Einweisung in die Eckdaten unseres Aufent-
haltes rundeten den Tag ab; einige haben bei einem kleinen Verdauungsspaziergang sogar
eine Statue von August Strindberg, dem bekanntesten Literaten Schwedens, in einem kleinen
Park entdeckt

Donnerstag, 19.06.2025 Stadtrundfahrt Stockholm, „U–Bahn–Kunst“ der Tunnelbana (rote Linie)

Nach dem leckeren Frühstück trafen wir uns um 09:50 mit unserer Stadtführerin Gunilla für eine dreistündige Stadtrundfahrt, die uns mit Ausstiegen am Stadthaus, am Segelschiff „af Chapman“, am Aussichtspunkt Stadsgardhammen und für die letzten 15 Minuten des Wachwechsels am Schloss genügend Gelegenheit für Fotos gegeben hat. Während der Fahrt gab Gunilla viele interessante Details an uns weiter, sei es über den See Mälaren (bei den Schleusen trifft das Süßwasser des Sees auf das Salzwasser der Ostsee), über das Botschaftsviertel, über die beiden Museen zum maritimen Thema (die Vasa, ein Schlacht-schiff, welches auf seiner Jungfernfahrt versank) oder zum bekanntesten Pop-Export Schwedens, der Gruppe ABBA. Nach einem Rundgang durch Gamla Stan (Altstadt) kehrten wir zunächst zurück zum Hotel.
Am Nachmittag trafen wir uns für die Tour U-Bahn-Kunst, bei der wir ausgewählte Stationen
auf der roten Linie von Mörby Centrum über Universitetet, Teknsika Hogskolen und Stadion
kennengelernt haben. Fast alle der einhundert Stationen der Tunnelbanan sind künstlerisch
gestaltet, von einem überdimensionalen Apfel (zum Thema Newton und Schwerkraft) über
Pacman und geometrische Figuren bis hin zu lehrreichen Bildern an der Haltestelle Univer-
sitetet (Größenvergleich in der Tierwelt). Von der Station am Stadion sind wir zu Fuß zur
Markthalle, in der vielerlei kulinarische Highlights angeboten wurden und in der wir eine kleine
Zwischenmahlzeit eingenommen haben.
Ein zweites Mal ging es zurück zum Hotel, dann zum Abendessen ins Restaurant C&C, in
dem wir schwedische Spezialitäten (Elchgulasch, Wildschweinfilet, Köttbullar, etc.) genießen
konnten. Auf dem Rückweg passierten wir die schmalste Gasse (Marten Trotzigs Gränd) und
kehrten im Stampen ein, wo eine dreiköpfige Band rockige Musik zum Besten gab – da
schmecken der Aperol und das Bier gleich doppelt so gut.
Insgesamt war es sehr gelungener erster voller Programmtag.

Freitag, 20.06.2025 Vasa–Museum, Midsommerfesten im Skansen

Am dritten Tag unserer Stockholm-Reise traf sich die Gruppe für den Besuch im Vasa-
Museum, um nach kurzem Fußweg dieses Schiff zu bestaunen. Interessant unter anderem:
Das Exponat besteht zu mehr als 95% aus Originalteilen, die bei der Bergung zwischen
1957 und 1961 gesichert werden konnten! Zahlreiche Modelle, Dioramen, Schautafeln
und ein ca. 20-minütiger Film geben einen umfassenden Eindruck von diesem Schiff,
welches vom schwedischen König Gustav II Adolf in Auftrag gegeben worden war und
1628 auf ihrer Jungfernfahrt gesunken ist – Fehlkonstruktion, sie war mit den vielen
Kanonen schlichtweg topplastig!
Nach einer Mittagspause im Hotel traf sich die Gruppe am Eingang zum Park Skansen,
wo wir das Midsommerfesten – neben Weihnachten das größte Fest bei den Schweden
– erleben durften! Skansen ist das älteste Freilichtmuseum der Welt und liegt auf der Insel Djurgarden. 150 historische Bauwerke aus allen Landesteilen sind dort zusammengetra-
gen worden, es gibt einige Gastrobetriebe und viele Buden mit schwedischen Spezialitä-
ten, auch ein kleiner Zoo ist angegliedert. Familien, Paare, Gruppen, Einzelpersonen gehen
ab Mittag zum Skansen, oder fahren auch raus auf´s Land. In der Stadt sind die öffentlichen Verkehrsmittel logischerweise sehr voll, wir mussten auf die nächste Bahn warten – zum
Glück nicht auf die übernächste! Viele der Besucher tragen Blumenkränze im Haar, manche Familien hatten eine Picknickdecke und Verpflegung dabei. Es ist dort durchaus üblich,
Essen und Trinken mitzunehmen, das erspart das lange Anstehen an den Verpflegungs-
ständen.
Es gibt viele Mitmachaktionen, insbesondere schwedische Volkstänze, zu denen auch
die Touristen animiert werden. Der Tanz um den Baum ist eigentlich Pflichtprogramm!
Nach den schönen und abwechslungsreichen Stunden im Skansen traten unsere Reisen-
den die Rückfahrt zum Hotel in eigener Regie an.

Samstag, 21.06.2025 Schärenkreuzfahrt nach Mariehamn / Aland

Oha! Früh aufstehen, ohne Frühstück ins Taxi, und dann auf´s Schiff … ach, was macht man nicht alles, um einmal die mittsommerliche Schärenwelt östlich von Stockholm zu erleben?
An Bord der VIKING GRACE ging es der Sonne entgegen, die schon seit rund vier Stunden (!) über dem Horizont stand. Zunächst – quasi mit Ablegen – durften wir uns am Frühstücksbüffet bedienen, anschließend erkundeten wir das Schiff und ließen uns den Wind um die Nase pfeifen; bestes Wetter lud geradezu ein, einen Spaziergang an Oberdeck der Fähre zu machen.
Nach dem Mittagessen legten wir in Mariehamn, der Hauptstadt der teilautonomen Region Aland, an und wechselten auf die Gegenfähre, die VIKING GLORY. Hier wurde an Bord sogar ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geboten, es bestand Chance, einen Spa- oder Wellness-Termin zu buchen! Alternativ: ein gutes Buch oder auch ein Karten- oder Würfelspiel, oder einfach die Aussicht genießen.
Nach Ankunft in Stockholm fuhren wir mit dem vorab reservierten Taxi wieder zum Hotel, um uns mit einigen Reisenden zu treffen, die den Tag in Eigenregie gestaltet hatten.

Sonntag, 22.06.2025 Stockholm – Schloss Drottningholm

Ein freier Vormittag, den wir genossen haben, um dann zu Fuß die kleine Strecke zur Anlegestelle am Klara Mälarstrand zurückzulegen. Punkt 12.00 Uhr legte die PRINS CARL PHILIP (Baujahr 1901, mehrfach umbenannt) nach Drottningholm (UNESCO-Weltkulturerbe) ab. Nach einer Stunde Fahrzeit, drei Anlagestellen und einer kleinen Einweisung in Nutz- und Zierknoten der Marine durch unseren Reiseleiter kamen wir kurz vor 13.00 Uhr in Drottningholm an, nutzten die Zeit für eine kurze Orientierung, um dann gemütlich für die Führung zum Theater zu gehen. Diese Führung ist wohl englischsprachig, aber unser Reiseleiter übersetzte nach den ersten beiden Räumen und nach Ende der Führung die sehr interessanten Ausführungen der Theaterführerin.
Um 15.00 Uhr ging es mit der PRINS CARL PHILIP zurück zur Anlegestelle Klara Mälarstrand, direkt unterhalb des Stadshuset, welches wir von unserer Stadtrundfahrt am ersten Tag noch kannten.

Leider ging unser Kurztrip langsam zu Ende, so dass wir vor dem Abendessen bereits für die Rückflüge einchecken wollten (soweit möglich), um dann alle gemeinsam im Restaurant Under Kastanjen in der Altstadt (Gamla Stan) unser Abschiedsessen zu genießen. Unsere kurzweilige Runde ließ sich als Vorspeise Schafskäse mit Nüssen und Honig, Bruschetta oder Toast Skagen (Seafood) und als Hauptgang Köttbullar, Muscheln, Pasta oder ein Steak schmecken, als Nachtisch standen Panacotta, gegrillte Ananas mit Vanilleeis oder Schokoladentrüffel zur Auswahl. Zum Abschluss – wie auch das gesamte Abschiedsessen auf Kosten Eberhardt-Reisen – konnten wir mit einem Kaffee, Espresso oder einer heißen Schokolade diesen letzten gemeinsamen Abend abrunden.

Montag, 23.06.2025 Freizeit – Heimreise

Vormittags konnten wir die freie Zeit für einen Besuch in verschiedenen Museen nutzen:
das ABBA-Museum, das Nordische Museum, das Wikinger-Museum – oder eben für einen abschließenden Einkaufsbummel in der Fußgängerzone, die nur rund 250 Meter vom Hotel
entfernt lag.
Für ABBA-Fans ist das ABBA-Museum ein Muss, gar keine Frage, aber auch die anderen
Museen sind jedes den Eintrittspreis wert. Dank unserer Wochenkarte für die Öffis, die Stock-
holm Transit Card, konnten wir uns sehr flexibel in der Stadt bewegen – gut, dass auch diese
Leistung im Reisepreis inbegriffen war.

Ab 13.00 Uhr begann in der Lobby der etappenweise Abschied, da unsere Gruppe aus dem
gesamten Bundesgebiet eingeflogen war und somit auch die Rückflüge nach Düsseldorf, Köln,
Berlin, München und Frankfurt gingen. Mit dem Arlanda-Express fuhren wir zum Flughafen und
traten nach diesen abwechslungsreichen sechs Tagen in der Hauptstadt Schwedens die Rück-
reise an. Das eine oder andere Souvenir und sicherlich schöne Erinnerungen haben wir mit
nach Deutschland genommen.


Kommentare zum Reisebericht