Mittsommer in Stockholm
Reisebericht: 18.06. – 23.06.2025
Midsommar sagen die Schweden zum wichtigsten Fest des Jahres, also Mittsommer, eine warme Zeit in Juni, zwischen dem 20. und dem 26. Den längste Tag des Jahres, die Sommersonnenwende und den Sommeranf
Ein Reisebericht von
Olga Romano
18.06.2025 Anreise und Kennenlernen
Nur anderthalb Stunden Flug von Berlin und schon sieht man von der Vogelperspektive die immense Wasser- und Waldlandschaft vor Stockholm. Die Vorfreude auf diese Stadt hat schon begonnen. Wie in vielen Großstädten, trübt der starke Verkehr die fröhliche Stimmung, denn der Weg zum Hotel, über Autobahn, Schnellstraßen, durch Tunnel und den zahlreichen Brücken dauert fast genauso lange wie der Flug. Nach der langen Strecke kommt die Belohnung: das Elite Hotel Marina Tower, wie der Name schon andeutet, liegt direkt am Wasser. Ein ehemaliges Fabrikgebäude mit einer monumentalen Backsteinfassade. Der Blick schweift schon zur Insel Djurgården direkt gegenüber, da sind die Türme vom Freilichtmuseum Skansen, und weiter links erkennt man auch andere Türme im Zentrum. Da will man gleich dahin, wo es so schön ist.
Unsere kleine Gruppe, aus Berlin und aus Frankfurt angereist, bedient sich gleich der Fähre 80 um den Nybroplan zu erreichen. Es ist schon toll, die Fähre vor der Tür zu haben. Nur zwei Stationen und schon bewundern wir die Eleganz der Jugenstilfassade des Königlichen dramatischen Theaters, mit ihren Reliefs, Statuen und vergoldeten Details. Genau neben dem Theater befindet sich das Restaurant Strandvägen 1. Da es von den Einheimischen sehr gut besucht wird, ist es eine gute Adresse. Das Warten an den Bistro-Tischen im Barbereich wird von den netten Kellnern gleich angenehm gemacht, da sie sofort Karaffen mit Wasser und Gläser für alle hinstellen. Und schon ist ein großer, sehr schön gedeckter Tisch mit Kerzenständern und Blumen geschmückt, für uns bereit. Schnecken, geräucherte Shrimps, Lachs, Hähnchenbrustfilets und noch mehr haben wir uns aus der Speisekarte ausgesucht. Während draußen ein starker Sommerregen sich ergoß, genossen wir das gemeinsame Essen bei netten Gesprächen.
Die „Heike-Gruppe 1“ lernt sich indes bei einem Schluck schwedischem Absolut Wodka gleich besser kennen und genießt dann einen herrlichen Abend mit Blick auf die Ostsee im neu eröffneten Restaurant unweit des Hotels. Wolkenbruch vor der Glasfront und Sonnenuntergang inklusive. Wobei – auch nachdem die Sonne hinter Djurgården versunken ist, wird es nicht dunkel, es ist ja Midsommar.
Und danach mit der Fähre in zwanzig Minuten wieder am Hotel…
19.06.2025 Panoramafahrt und kulinarische Stadtführung in Stockholm
Mit einer freundlichen lokalen Reiseleiterin, Brigitte, erlebten wir heute die Hauptstadt Schwedens zuerst mit einem kleinen Reisebus. Es gibt soviel zu sehen: das Parlament Gebäude, Konserthuset, die königliche Oper, Skeppsholmen Insel mit der Brücke mit goldenen Kronen... Bei Anblick des Dreimasters Af Chapman steigen die Erinnerungen an meine erste Reise durch Skandinavien hoch. Als Studentin wohnte ich auf diesem wunderschönen Schiff, das immernoch eine Jugendherberge ist.
Ein tolles Erlebnis war die Führung durch das Rathaus, in dem alljährlich das festliche Bankett zu Ehren der Nobelpreisträger stattfindet. Nach der Führung konnte man in den schönen Bildbändern auch historische Fotos sehen, mit den festlichen langen Tischen, wo die Ehrengäste in der Abendgarderobe saßen. Fast noch beeindruckender waren die Bilder, die die vielen Reihen von Kellnern in weißen Uniformen zeigten, die über der prachtvollen Treppe vom goldenen Saal nach unten, zum blauen Saal, zum Bankett, mit den Tellern liefen.
Wir überqueren zahlreiche Brücken und sahen monumentale Bauten. Es ist großartig, wie eine Stadt aussieht, wenn keine Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg stattgefunden haben.
Im Stadtteil Östermalm, in der Markthalle, konnten wir einige typisch schwedischen Köstlichkeiten probieren: Bärensalami, Renntierschinken, Elchfleisch… Bier trinken wir dazu. Und ein Glas Aquavit war später auch dabei!
Wir erreichten mit der Untergrundbahn die Altstadt Gamla Stan.
Der geführten Rundgang ging durch die alten, schmalen Gassen, wir sahen das Schloss und sogar die deutsche Kirche, bevor wir, ein bisschen erschöpft von den vielen Eindrücken und von den Kopfsteinpflastern bei Zimtschnecken und Kaffee im Kaffeehaus am Wasser unweit der Fähre Slussen uns erholen konnten.
Die „Heike-Gruppe“ erlebt mit Renata diese herrliche Stadt mit ihren Spezialitäten. Nachdem wir Zeit hatten, die Altstadt individuell zu erleben, treffen sich einige Gäste zum gemeinsamen Abendessen wieder, bevor wir den Abend an der Hotelbar gemeinsam ausklingen lassen.
Freitag, 20.06.2025 Sightseeing Tour mit dem Schiff – Mittsommerfest im Freilichtmuseum Skansen – Mittsommer–Buffet „Smörgåsbord“
Stockholm kann man wunderbar vom Wasser aus erkunden. Die Brücken und Schleusen, die Innenstadt, die Altstadt, die Inseln Södermalm und die Grünflächen von Djurgåden sehen ganz toll von der Wasserperspektive aus.
Nach zwei Stunden auf dem Schiff, weiter geht’s zum Höhepunkt dieser Reise: das Feiern des Mitsommers im Freichlichtmuseum Skansen. Doch Alle wollten hin: überfülle Straßenbahnen, Bussen und Fähren, extra eingesetzte Trams und Bussen… Das älteste Freilichtmuseum der Welt verwandelt sich von einem Tag zum anderen. Von kaum besuchten Freilichtmuseum am Vortag wird das Gelände eine riesige, fröhliche Partymeile! Bunt gekleidete Menschen tragen Blumenkränze, die Frauen wie die Männer, es wird getanzt, getrunken und gegessen. Picknickdecken- und Körbe sind auf jedem Stückchen Gras ausgebreitet, jede Bank oder Sitz ist besetzt. Die Musik ist überall zu hören. Vor allem um den Maibaum wird in vielen Reihen getanzt. Die in traditionellen Kostümen gekleidete Musikern animieren das Publikum vor der Bühne aus. Gut gelaunt singen alle mit und werden dann auch „ kleinen Frösche“. In unseren Reihen haben wir auch ein paar „dancing Queens“.
Der Zoo im Skansen mit den skandinavischen Tieren, Bären und Elche natürlich auch, die Museen, die das frühere Leben im Schweden zeigen, gehören auch zu den Sehenswürdigkeiten von Skansen.
Das ganze Land feiert Mittsommer, „DAS FEST“ in Schweden, ganz Skandinavien – und vier Reisegruppen von Eberhardt Travel feiern und tanzen mit!
Manche wollten diesen besonderen Tag mit mir bei einem grandiosen Buffet im Grand Hotel beenden. Das Mittsommer-Buffet Smörgåsbord im Restaurant Veranda war ein großartiges Erlebnis im exklusiven Ambiente!
Samstag, 21.06.2025 Vasa–Museum und Ausflug in die Stockholmer Schären
Das Vasa-Museum befindet sich unweit der Fährstation Almänna Gränd, also nur eine Station vom Hotel entfernt. Die Fähre 80 kann man schon als unsere Hausfähre bezeichnen. Im Mittelpunkt des Gebäudes steht das Vasa-Schiff. 1628 eingeweiht und wenige Minuten nach der Jungfernfahrt gesunken, wurde das Schiff im Schlamm wunderbar konserviert und erst 1961 aus dem Dornröschenschlaff geweckt, geborgen und restauriert. Nun wird das Vasa-Schiff präsentiert und die Besucherscharen sind unendlich. Die größte Katastrophe des schwedischen Schiffsbaus wird in allen Details vorgestellt. Auch wird das Leben der Menschen vorgestellt, die am Schiffsbau beteiligt gewesen waren und wird gezeigt, wie man auf einem solchen Schiff lebte, arbeitete, sogar bestraft wurde.
Aus der Dunkelheit des Museums, raus in die Sonne! Am Nachmittag unternahmen wir einen Ausflug in die Stockholmer Schären. Die Insel Waxholm erreichten wir nach einer Stunde Fährfahrt. Die Sonne hatte viele raus gelockt, die Wiesen und Felsen boten den idealen Platz für ein Picknick, Kinder trauten sich sogar ins Wasser. Wir bevorzugten die malerischen Kaffees direkt am Wasser. Auch der Hafen hat eine gewisse Anziehungskraft, mit den vielen Fähren oder Motorbooten, die zur nahegelegenen Festung hinfahren. Diejenigen, die Pippi Langstrumpf-Filme sahen, erkannten die Festung von Vaxholm als Piratenfestung wieder. Dort wurde Pippis Vater gefangen gehalten. Die weißen Villen auf Hügeln und die bunten Holzhäuser in den kleinen Gärten strahlen unter dem blauen Himmel richtige Urlaubsatmosphäre aus.
Noch eine Stunde Fähre zurück nach Stockholm und dann mit der Hausfähre 80 zum Hotel. Wieder ein erlebnisreichen Tag.
Die „Heike-Gruppe“ macht es sich im romantischen Hembygdsgårds Café gemütlich, wo ein gigantisches Kuchenbuffet ebenso verlockend aussieht, wie die mit Krabben gefüllten Ofenkartoffeln. Auch das kleine Volksmuseum können wir besichtigen. Aber beim Essen ist Zurückhaltung geboten, schließlich haben wir Plätze in einem tollen Panorama-Restaurant am Nacka Strand reserviert, wo wir die feine Küche ausgiebig genießen. Die beeindruckende Statue „Gott der Vater auf dem Himmelsbogen“ wacht über unser Wohlergehen.
Sonntag, 22.06.2025 Ausflug zum Schloss Drottningholm, UNESCO–Weltkulturerbe
Eine andere Fähre, die gegenüber von Stadthaus (Rathaus) den Liegeplatz hat, fährt eine Stunde lang in Richtung Westen um Schloss Drottningholm zu erreichen. Die ersten tollen Eindrücken bekommen wir schon vom Wasser aus. Die Fassade ist riesig und sehr schön: das ist schließlich Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie. Das barocke Schloss wird auch „schwedisches Versailles“ genannt. Es ist eine von 15 UNESCO-Welterbestätten in Schweden. Das barocke Hoftheater aus dem 18. Jahrhundert besuchen wir mit einem jungen Führer, gekleidet wie im 18. Jahrhundert. Es ist weltweit das einzige Theater mit originalen Kulissen und Bühnentechnik aus der Erbauungszeit die erhalten geblieben sind. Ein italienischer Techniker, Donato Stopani, hat großartiges geleistet! Erst ein Spaziergang durch den Park und anschließend fahren wir per Schiff zurück.
Zum Abschieds-Abendessen fahren wir zum schönen und gemütlichen Restaurant Ulla Winbladh. Es befindet sich auf der Insel Djurgården und bietet optische und geschmackliche Genüsse.
Die „Heike-Gruppe“ durchquert in Drottningholm den wunderschönen Park bis zum Chinesischen Pavillon „Kina Slott“, den Schwedenkönig Adolf Fredrik 1753 über Nacht als Geburtstagsgeschenk für Königin Lovisa Ulrika errichten ließ. Wieder in Stockholm genießen wir noch einmal etwas Freizeit mit Souvenirkäufen in der Innenstadt oder einem Aperitivo in der Fußgängerzone, bevor wir uns auf den Weg zum letzten gemeinsamen Dinner machen. Kommt da etwa schon etwas Wehmut auf? In der Hotelbar stoßen wir noch einmal zusammen an - ein letztes "Skål" auf uns, auf die Gesundheit und auf Eberhardt Travel.
Montag, 23.06.2025 Musik, Museen und ein königlicher Abschied
Am letzten Tag widmeten sich einige Gäste der modernen Kultur: Das ABBA-Museum begeistert nicht nur Fans – es ist interaktiv, unterhaltsam und ein wunderbarer Abschluss für diese Reise. Wer möchte, kann sogar selbst auf die Bühne treten und „Dancing Queen“ mitsingen.
Die „Heike-Gruppe“ besucht gemeinsam das überaus interessante Nordische Museum, das Einblicke in die schwedische Kultur, das Alltagsleben und nordische Traditionen gewährt – von Mode über Volkskunst bis hin zu Wohnkultur.
Zu Mittag versammelten sich einige Gäste mit mir vor dem Königlichen Schloss, um die feierliche Wachablösung mitzuerleben – ein zeremonieller Akt, der sowohl Respekt als auch schwedisches Traditionsbewusstsein verkörpert.
Am Nachmittag heißt es Abschied nehmen – vom „Venedig des Nordens“, das mit seiner natürlichen Schönheit, königlichen Geschichte und entspannten Lebensweise ganz sicher einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.
…
“Reisen – es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler.” – Ibn Battuta
Mit diesen Worten verabschiede ich mich von Ihnen, liebe Gäste, und wünsche allen viel Gesundheit, damit Sie weitere schöne Reisen machen können. Vielleicht bleiben auch einige der Geschichten in Erinnerung, die ich erzählt habe und die wunderschönen Erlebnisse unter dem blauen Himmel in Stockholm. Die Fotos, die ich hier veröffentliche, sollen auch dabei helfen.
Herzliche Grüße,
Olga Romano
Ich danke meiner Gruppe 1 von Herzen für Eure Aufgeschlossenheit, Euer Interesse sowie die Harmonie untereinander. Gesundheit ist das Wichtigste und so wünsche ich Euch dieselbe, damit wir uns bald bei einer nächsten Reise mit Eberhardt Travel, irgendwo auf dieser schönen Welt, wiedersehen. Oder um es mit Pippi Langstrumpf zu singen: „So will ich immer reisen,
wenn Schäfchenwolken zieh'n ...“ – wie Ihr die Dekowölkchen auf Euern Erinnerungsfotos wiederfindet … Herzlichst, Eure Heike