Stockholm
Reisebericht: 17.07. – 22.07.2025
Die schwedischen Hauptstadt Stockholm in Sommer zu erleben ist eine hervorragende Entscheidung um die Stadt mit den schönsten Farben erleben zu können: der blaue Himmel, das glitzernde Wasser überall,
Ein Reisebericht von
Olga Romano
Anreise und Kennenlernen
1.Tag, 17.07.2025
Der Himmel über Berlin ist heute Vormittag grau, und kurz vor dem Einsteigen in den Flieger geht es sogar richtig los mit dem Regen. Da freue ich mich doppelt nach Stockholm zu fliegen, wo die Meteorologen Sonne und warme Temperaturen für die kommende 6 Tage vorhergesagt haben. Mit einer kleinen Gruppe fliege ich vom Flughafen BER Berlin-Brandenburg nach Stockholm Arlanda mit der Norwegian Air. In anderthalb Stunden Flug können wir die grünen und blauen Töne der Landschaft der schwedischen Hauptstadt von der Luft aus wahrnehmen. Mit den zwei Taxen, die für die Gruppe bestellt wurden, werden wir uns durch den dichten Nachmittagsverkehr schlagen, um das zentral gelegene Hotel zu erreichen. Das Elite Hotel Marina Tower liegt direkt am Wasser, gegenüber der Insel Djurgården. Tolle Lage, die schon eine angenehme Urlaubsatmosphäre verströmt. Das ehemalige Fabrikgebäude mit der riesigen Backsteinfassade wurde wunderschön in ein komfortables Hotel umgebaut. Die modernen Akzente, und dazu zählen auch die zeitgenössischen Bildern im Inneren, passen gut im historischen Rahmen.
Nach der Kennenlernen-Runde der gesamten Gruppe, die aus 12 Personen besteht, bei einem Gläschen schwedischen Absolut Wodka oder Gin, ist Zeit für das Abendessen. Diesmal habe ich für die Gruppe einen Tisch unweit vom Hotel reserviert, im Restaurant Finnboda Hamnkrog. Das moderne Gebäude ist direkt am Wasser gelegen, direkt an dem Anleger der Fähre. In diesem Lokal, wo viele Einheimische an den Tischen sitzen, findet die erste Begegnung mit der schwedischen Küche. Und das Ganze bei Temperaturen von 28 Grad, bei einem wunderschönen Sonnenuntergang! Morgen wird die kulinarische Reise fortgesetzt!
2.Tag, 18.07.2025, Panoramafahrt und kulinarische Stadtführung in Stockholm
Unsere lokale Reiseleiterin Renata zeigt heute ihre Stadt bei einer Rundfahrt mit einem kleinen Reisebus. Sie strahlt Freundlichkeit und ihre Begeisterung für Stockholm ist ansteckend und gut zu nachvollziehen. Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten die wir sehen zählt das Parlament Gebäude, das Kongresszentrum, das Konzerthaus Konserthuset, die königliche Oper, die Insel Riddarholm, und viele s mehr...
Der Dreimaster Af Chapman, ein Schiff das als Jugendherberge bewohnt wird, ist schon durch die tolle Lage mit Blick zur Altstadt großartig.
Die Führung durch das Rathaus, in dem alljährlich das festliche Bankett zu Ehren der Nobelpreisträger stattfindet, zählt zu den wichtigsten Programmpunkte bei der Besichtigung von Stockholm. Die prachtvolle Treppe, der goldenen Saal mit den historischen Szenen in Mosaik und der blauen Saal in dem der Bankett stattfindet, beeindrucken immer. Kein Bankett, aber eine schöne Verkostung schwedischer Produkte erleben wir im Stadtteil Östermalm, in der Markthalle. Bärensalami, Renntierschinken, Elchfleisch, Käse und Knäckebrot sind auch dabei. Bier und ein Glas Aquavit ebenso.
Mit der Untergrundbahn fahren wir in die Altstadt Gamla Stan.
Der geführten Rundgang durch die verkehrsfreien alten, schmalen Gassen, führt uns zum Schloss, zur deutschen Kirche, zum Reiterdenkmal von dem Heiligen Georg, an bunten, alten Häusern vorbei. Und viele schöne Plätze sehen wir auch.
Am Wasser, bei der Fähre Slussen, endet unser Spaziergang.
Beeindruckt von Renatas ausführliche Erläuterung in Sachen Stadtgeschichte, Traditionen, Kultur und Literatur und viel mehr suchen wir ein schattiges Plätzchen zum Ausruhen auf, bevor es mit der Fähre zurück zum Hotel geht. Sogar schwedisch Unterricht bekamen wir in den sechs Stunden!
3. Tag, 19.07.2025, Sightseeing Tour mit dem Schiff – Freilichtmuseum Skansen –
Mit der Fähre 80 sind wir früh am Morgen unterwegs, um den Nybroplan zu erreichen. Die Fähre haben wir vor der Hoteltür . Nur zwei Stationen und schon sind wir vor der Jugenstilfassade des Königlichen dramatischen Theaters, das durch den vielen vergoldeten Reliefs und Statuen auffällt. Nur noch ein paar Minuten zu Fuß bis zum Grand Hotel und schon sind wir an der Anlegestelle, wo unser Schiff eine Rundfahrt beginnen wird. Zwei Stunden auf dem Schiff, und man erahnt das entspannte Wohnen in den vielen Wohnblöcken, die ziemlich dicht am Wasser gebaut sind. Bei dem wunderschönem sonnigen Wetter liegen die Menschen auf jeder Wiese am Wasser. Einige schwimmen sogar.
Das Feiern des Mittsommers im Freichlichtmuseum Skansen habe ich ja bei der vergangenen Reise erlebt, Skansen bleibt aber immer interessant, zu alle Jahreszeiten. Der Zoo mit den skandinavischen Tieren, Bären und Elche, aber keine Giraffen, und die Museen, die das frühere Leben im Schweden zeigen, sind ein Besuch wert. Im Vergleich zum großen Trubel am Mittsommer, wo Tausende von Menschen in Skansen unterwegs waren und laute Musik zu hören war, ist der jetztige Spaziergang gemütlicher. Schön auch unser Picknick mit tollen Panorama und Duft von Rosen.
Danach noch ein gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant. Ein netter Herr aus unserer Gruppe hat ein Bild mit uns allen am Tisch gemacht, uns das Foto geschickt und die schöne Beschreibung hinzugefügt: „Sachsen, Schwaben, Thüringer, Bayern, Berliner, Brandenburger und Italiener am runden Tisch.“
4. Tag, 20.07.2025, Vasa–Museum und Ausflug in die Stockholmer Schären
Das Vasa-Museum in der Nähe der Fährstation Almänna Gränd, erreichen wir mit der Fähre 80. Das Vasa-Schiff, 1628 eingeweiht und gleich während der Jungfernfahrt unter den Zuschauernblicken gesunken, wird in allen Details den Museumsbesuchern vorgeführt. Viele Geschichten und viele Geschichten erfährt der Besucher bei dem Rundgang.
Und für den Nachmittag ist der Ausflug in die Stockholmer Schären geplant. Die Insel Waxholm sieht man nach einer Stunde Fahrt mit der Fähre. Im Hafenbereich kann man flanieren mit dem Blick zur Festung. Hier soll Pippi Langstrumpfs Papa von den Piraten gefangen gehalten sein. Erinnerungen an alten Filmen.
Große Villen auf Hügeln und bunte, kleine Holzhäuser sind von Bäumen und Blumen umgeben.
Entspannte Atmosphäre herrscht in den hübschen Kaffes am Wasser.
5. Tag, 21. 07.2025, Ausflug zum Schloss Drottningholm, UNESCO–Weltkulturerbe
Mit der Fähre gegenüber von Stadthaus (Rathaus) fährt man eine Stunde lang in Richtung Westen zum Schloss Drottningholm, Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie. Das barocke Schloss mit dem Garten, die „chinesische Bauten“ und das einmalige barocke Hoftheater aus dem 18. Jahrhundert sind UNESCO-Weltkulturerbe. Also unbedingt sehenswert. Bei dem herrlichen Sommerwetter lässt sich im Park angenehm spazieren.
Den königlichen Bereich lassen wir mit dem Schiff am Nachmittag zurück, den am Abend möchten wir königlich essen. Beim Abschieds-Abendessen speisen wir im Grünen, und zwar im Restaurant Ulla Winbladh auf der Insel Djurgården: ein Genuss für die Augen und für den Gaumen!
Beim Sonnenuntergang des letzten Abend in Stockholm sitzen wir alle zusammen vor dem Hotel am Wasser der Ostsee. Noch ein Mal sagen wir „skol“ mit einem Glas gefüllt mit eiskalter schwedischen Vodka!
6. Tag, 22.05.2025, Abschied
Wie wunderschön Stockholm im Sommer sein kann! Nur blauer Himmel, manchmal malerische Wolken in der Ferne, Blumen überall. Die gepflegte Grünanlagen mit den vielen Bänken laden tatsächlich die Menschen ein, sich hier aufzuhalten! Am Ende der Reise hat man das Gefühl, das man mehr auf dem Wasser unterwegs war als auf dem Pflaster, und daß, egal wo man sich aufhielt, im Ufernähe war!
Bevor man von den Taxen abgeholt wird, um in Richtung Arlanda zu fahren, ein Spaziergang am Wasser in ein schöner Abschluss.
Es war toll mit einer kleinen aber feinen Gruppe unterwegs durch Stockholm zu sein! Und die Renata wird auch unvergesslich bleiben! TAK. Danke.