Zum Hauptinhalt springen ... Alle Themen & Ziele
  (03 52 04) 92 112 / Mo – Fr: 07:00 – 19:00 Uhr + Sa: 10:00 – 15:00 Uhr
Eberhardt TRAVEL GmbH
Testsieger 2023
Banner-Hero

barrierefreie Rundreise in die Schweiz

Reisebericht: 15.08. – 24.08.2025

mit und ohne Rollstuhl durch das Berner Oberland...

Jörg Nesse

Ein Reisebericht von
Jörg Nesse


1.Tag: Anreise nach Alling

Am Dresdner Flughafen steigen die ersten Reisegäste in den barrierefreien Reisebus der Firma Eberhardt Travel – die vierte Tour für unser neues Fahrzeug. Die erste Etappe unserer Rundreise in die Schweiz führt zur Zwischenübernachtung in Alling bei München. Mit Zustiegstopps im Raum Chemnitz und Vogtland komplettiert sich dabei die Reisegruppe auf fünfzehn Gäste mit und ohne Rollstuhl. Nach dem Bezug der behindertenfreundlichen Zimmer im Haus „Lichtblick“ geht es zum gemeinsamen Abendessen in eine nahegelegene Trattoria. Ein wenig „Dolce vita“ mitten in Bayern rundet den entspannten Reisetag ab.

2.Tag: Weiterreise nach Interlaken

Nach dem Frühstück setzen wir die Reise Richtung Berner Oberland fort. Auf aussichtsreicher Strecke geht es durch das Allgäu, wo sich erstmals die Alpen präsentieren. Vorbei am Bodensee, ein Stück durch Vorarlberg und den Rhein querend gelangen wir in die Schweiz. Vorbei an Liechtenstein und im Sarganser Land entlang des fjordartigen Walensees; ein herrlicher Blick auf die majestätischen Churfirsten, so gelangen wir in den Großraum Zürich wo wir etwas pausieren. Dann geht es via Hirzelpass weiter Richtung Luzern, wo uns besonders die Aussichten auf den Vierwaldstättersee und die umliegenden Bergketten wie Rigi und Pilatus begeistern. Über den Brünigpass und dann talwärts Richtung Aare. Nun können wir schon das „Bödeli“ in der Ferne sehen. So erreichen wir nach einer Anreiseetappe welche an sich eine durchgehende Panoramafahrt war Interlaken und damit das „Zentrum Artos“ unser Quartier für die kommende Woche.

3.Tag: Interlaken

Eine örtliche Gästeführerin begrüßt uns heute Morgen und lädt ein, gemeinsam Interlaken zu erkunden. Das Schloss, altehrwürdige Hotels, die Höhenmatte mit ihrem unverbaubaren Blick auf das Jungfraumassiv, ein Spaziergang zum Casino mit seinem herrlichen Park und weiter entlang der Aare nach Unterseen, so gestaltet sich unser gemeinsamer Vormittag. Im Anschluss bleibt noch genügend Zeit für eigene Erkundungen. Etwas pflastermüde zieht es nicht wenige von uns zunächst einmal auf die Dachterrasse des Hotels „Metropol“ von wo aus man den perfekten Blick über die Stadt und auf die Jungfrau genießt.

4.Tag: Panoramarundfahrt: Sustenpass, Gotthard, Grimselpass

Perfektes Wetter für unsere heutige große Pässerundfahrt. Vorbei am Brienzersee mit Blick auf das Rothorn geht es entlang der Aare. Wir umfahren die berühmte Aareschlucht bei Meiringen und „erklimmen“ ab Innertkirchen via Gadmertal die erste Passhöhe. Bevor wir aber den Sustenpass erreichen; herrliche Ausblicke auf Steingletscher und Sustenhorn. Im Einzugsgebiet der Reuss angekommen folgen wir der Meienreuss durch ihr Tal nach Wassen. Dreimal kann man hier aus anderer Perspektive die Kirche sehen – wie alle schon seit Jahrzehnten von Emil wissen. Auf der Gotthardachse angekommen, ein Highlight nach dem anderen: Zufahrt zum Gotthardtunnel und Gotthardstraßentunnel, Teufelstein, Göschenenschlucht mit Teufelsbrücke(n),… In Andermatt legen wir eine Pause ein, wobei wir verfolgen, wie der Glacier Express in den Bahnhof einfährt und anschließend den Aufstieg Richtung Oberalppass beginnt. Auf dem Gotthardpass angekommen natürlich ein weiterer Fotostopp. Dann geht es auf Tessiner Seite wieder talwärts, schöner Blick auf die ursprüngliche Tremolotrassierung. In Airolo, dem südlichsten Punkt unserer Rundfahrt, dann mehrfach den Ticino kreuzend wieder Beginn einer Bergfahrt. Bald ist mit dem 2.478m hohen Nufenenpass dann der höchste Punkt unserer Tagestour erreicht. Im Walliser Goms folgen wir dann dem jungen Rotten zu seinem Ursprung. Der Blick zum Rhonegletscher macht dann aber trotz des perfekten Wetters etwas wehmütig; unverkennbar der rasante Gletscherschwund innerhalb nur weniger Jahre. Über die kurvenreiche Grimselstraße zum finalen Pass. Das Haslital hinunter kann man an der beeindruckenden Kraftwerkskette und ihrer Speicherseen erahnen welche immense Bedeutung die Nutzung der Wasserkraft für die Eidgenossen hat. In Innertkirchen schließt sich dann der Kreis unserer Rundfahrt.

5.Tag: Schifffahrt auf dem Brienzer See – Manufaktur Jobin in Brienz

Nachdem wir auch heute gemütlich im Artos gefrühstückt haben, treffen wir uns an der Rezeption und rollen zum Bahnhof Interlaken-Ost, wo sich ebenfalls der Schiffsanleger für die Brienzersee-Schifffahrt befindet. Sie gehen an Bord eines barrierefreien Schiffes, wir haben Glück, es verkehrt das Dampfschiff „Lötschberg“ und befahren den Brienzer See in Richtung Brienz. Das Schiff gleitet langsam hinaus in die Weite des Sees. Auf beiden Seiten eröffnen sich Ihnen Ausblicke auf kleine, idyllische Dörfer, die sich malerisch an die Ufer schmiegen. Das Schiff gleitet ruhig durch das stille Gewässer, begleitet vom weichen Klang der Wellen, die am Bug brechen. Das Schiff legt schließlich im Hafen von Brienz an. An Land angekommen, spazieren wir zur Manufaktur Jobin, ein Zentrum für traditionelles, schweizerisches Kunsthandwerk seit 1835. In der Manufaktur fertigen Holzbildhauer, Schreiner und Musikdosenbauer mit großem handwerklichem Können und viel Leidenschaft Musikdosen, Wohnaccessoires und Holzschnitzereien von bleibender Qualität. Bei einer Führung erhalten wir einen faszinierenden Einblick in die vielfältige Welt der Holzbildhauerei: von freundlich lächelnden Bären, über grimmige Bergbewohner, die berühmte Holzkuh, komplexe Figurengruppen und anspruchsvolle Naturformen - die Holzbildhauerei bietet eine beeindruckende Bandbreite. Nach etwas individueller Zeit, genutzt für den Besuch eines Cafés oder den Besuch des Talbahnhofes der Brienzer-Rothornbahn, kehren wir auf dem Seeweg zurück nach Interlaken.

6.Tag: Schilthorn

Unser Ausflug beginnt mit einer Busfahrt nach Stechelberg, von wo aus wir das Schilthorn besuchen. Auf 2.970 Metern Höhe geht es mit spektakulären Seilbahnen, sogar mit der steilsten Seilbahn der Welt. In Mürren unterbrechen wir die Auffahrt für einen Spaziergang durch das Bergdorf, in Birg um die neue Aussichtsterrasse und, wem möglich, den „thrill walk“ zu erkunden. Im Gipfelrestaurant stärken wir uns bei einer Brotzeit, und widmen uns dann, aufgrund mangelnder Fernsicht, intensiv der neuen interaktiven James Bond Ausstellung. Nach der Talfahrt fahren wir durch das Staubachtal mit seinen 72 Wasserfällen zurück nach Interlaken.

7.Tag: Bergbahn auf das Stockhorn und Ausflug nach Gruyere

Entlang dem Südufer des Thunersees fahren wir heute zunächst nach Erlenbach im Simmental. Hier besteigen wir die Kabinenbahn, die in zwei Teilabschnitten hinauf zum Stockhorn bringt. Sobald sich die Bahn in Bewegung setzt, hebt sie sanft vom Boden ab und beginnt den Aufstieg über die bewaldeten Hänge und grünen Wiesen. Während Sie sich höher und höher erheben, öffnet sich nach und nach ein beeindruckendes Panorama: sanfte Hügel, saftige Alpenwiesen und schroffe Felsformationen gleiten vorbei. Auf der Bergstation angekommen führt ein berollbarer Tunnel führt zur bodenverglasten Aussichtskanzel auf der Nordseite. Leider ist aber auch heute keine Fernsicht möglich. Zurück im Tal reisen wir im barrierefreien Reisebus weiter nach Gruyère, wo wir uns in einer Käserei mittels eines Audio-Guides in die Welt des Käses begeben. Die Ausstellung ist interaktiv. Wir riechen Düfte von Alpenblumen und Heu, nutzen den Tastsinn an Melkstuhl oder Käsebürste und bestaunen Bilder, die unter anderem die Käseherstellung beschreiben. Aber auch der Geschmackssinn kommt bei einer anschließenden Kostprobe im Bus nicht zu kurz. Vorbei an Gstaad und durch das obere Simmental, wo sich am Abzweig des Jaunpass der Kreis unserer heutigen Rundfahrt schließt, geht es auf aussichtsreicher Strecke wieder retour nach Interlaken.

8.Tag: Schifffahrt auf dem Thuner See – Thun

Zum letzten gemeinsamen Ausflug dieser Eberhardt Travel Reise mit und ohne Rollstuhl, treffen wir uns am Morgen wieder an der Rezeption. Diesmal rollen wir zum zweiten Bahnhof der Gemeinde, Interlaken-West, wo wir an Bord eines Schiffes der Thunerseeflotte gehen. Während einer zweistündigen Panoramafahrt lassen wir den „Fjordsee“ auf uns wirken, um im Anschluss, in Thun angekommen, einen Stadtrundgang zu unternehmen. Eine örtliche Fremdenführerin macht uns mit der reizvollen Kleinstadt vertraut. Unser Chauffeur holt uns am Thuner Bahnhof ab und mit dem Bus geht es entlang der spannend trassierten Uferstraße zurück zum Hotel, wo wir bereits zum letzten Abendessen vor Ort erwartet werden.

9.Tag: Rückreise nach Alling

In aller Ruhe nehmen wir nochmals ein gutes Buffetfrühstück in Interlaken ein, bevor das Gepäck verstaut und mit der Rückreise begonnen wird. Via Brünigpass, vorbei am Vierwaldstättersee, entlang des Zürichsees und via Sarganser Land queren wir schon bald den Rhein, passieren im Transit Vorarlberg und passieren die Grenze nach Deutschland. Wieder in Alling angekommen rollen wir zum Abendessen in die „Starzel-Stuben“.

10.Tag: Heimreise

Nach der Reise ist vor der Reise; bei der Vorstellung des Rolli-Reiseprogramms 2026 werden schon wieder neue Reisepläne geschmiedet…


Bildergalerie zur Reise


Kommentare zum Reisebericht