Zum Hauptinhalt springen ... Alle Themen & Ziele
  (03 52 04) 92 112 / Mo – Fr: 07:00 – 19:00 Uhr + Sa: 10:00 – 15:00 Uhr
Eberhardt TRAVEL GmbH
Testsieger 2023
Banner-Hero
Kulinarisches

Kulinarische Zeitreise mit Sissi - Von Wien über Bayern bis Ungarn

Von Anette Rietz, 01.10.2025
Filmszene 3 Romy Schneider Karlheinz Böhm ©Sissi Trilogie – © Sissi Trilogie Pty Ltd.

Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sissi (dargestellt von Romy Schneider), war zwar für ihre strenge Diät und ihren Hang zur körperlichen Perfektion berüchtigt, doch am Hof wurde üppig aufgetischt. Zwischen kaiserlichen Diners, feinen Mehlspeisen und herzhaften Schmankerln spiegelte sich die ganze Bandbreite der Donaumonarchie wider.

Die kaiserlich königliche Welt der Habsburger war nicht nur geprägt von Glanz, Hofzeremoniell und prachtvollen Ballnächsten - auch die Küche spielte eine zentrale Rolle. Im Wien des 19. Jahrhunderts trafen die unterschiedlichsten Kulturen der Donaumonarchie aufeinander, und so entstand eine kulinarische Vielfalt, die bis heute in Österreich, Bayern und Ungarn zu spüren ist. Unser Buchtipp soll Lust und Appetit auf Reisen machen - ein Rezept für die nächsten gemeinsamen Abendessen mit Freunden und Familie gibt es obendrein. Vielleicht gehört Ihre Familie auch zu denen, die alljährlich - vielleicht in der Weihnachtszeit - die beliebten Sissi-Filme gemeinsam anschauen? Wir stellen das passende Kochbuch als Buchtipp für den perfekten Sissi-Abend vor.

Erdbeer Palatschinken aus demKaiserlichen Sissi-Kochbuch DKV Verlag – © © DK Verlag / Sissi Trilogie, Fotograf: Hayden Dib
Erdbeer Palatschinken aus demKaiserlichen Sissi-Kochbuch DKV Verlag – © © DK Verlag / Sissi Trilogie, Fotograf: Hayden Dib

Österreich - Die Kunst der Mehlspeisen und Wiener Klassiker

Wenn man an kaiserliche Küche denkt, führt kein Weg an Wien vorbei: Wiener Schnitzel, Tafelspitz, Kaiserschmarrn und Apfelstrudel sind Gerichte, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurden. Sie verkörpern die Eleganz und zugleich Bodenständigkeit einer Küche, die vom Hof bis in die kleinesten Kaffeehäuser reichte.

DKV Kartoffelsuppe – © © DK Verlag / Sissi Trilogie, Fotograf: Hayden Dib
DKV Kartoffelsuppe – © © DK Verlag / Sissi Trilogie, Fotograf: Hayden Dib

Bayern - Deftige Schmankerl für Herz und Seele

Im bayrischen Teil der Monarchie dominierten bodenständige Gerichte, die Kraft gaben und in geselliger Runde genossen wurden - so wie es auch noch heute üblich ist. Ob Weißwürste mit Brezn, Schweinsbraten mit Knödeln oder süße Dampfnudeln - hier war und ist die Küche deftig, herzhaft und fest in der Tradition verankert. Dazu gehört natürlich die altbayrische Kartoffelsuppe aus Sissis Possenhofener Heimat.

"In den Küchen Altbayerns beginnt jede Mahlzeit mit einer wärmenden Suppe. Die sämige Kartoffelsuppe mit Röstzwiebeln und Speck ist auch auf Schloss Possenhofen beliebt - ein ehrliches Gericht, das Heimat und Herz zugleich wärmt", so Sebastian Kader, Autor des Kochbuchs mit Kaiserlicher Geschichte.

Zutaten für 4-6 Portionen bei einer Zubereitungszeit von 90 Minuten
800 g Kartoffeln, 100 g Sellerie, 150 g Lauch (weißer Teil), 100 g Zwiebeln, 1L Gemüsebrühe, 1 Lorbeerblatt, 1 TL getrockneter Majoran, 150 ml Sahne, 1 Bund Petersilie, 150 g Speck, 200 g saure Sahne, Salz, Pfeffer

Für die Röstzwiebeln
2 große Zwiebeln, 100 g Butterschmalz, 200 g Mehl (Type 405), Salz

Anleitung für das Rezept
Kartoffeln, Sellerie und fein gewürfelte Lauch und Zwiebeln in einem großen Topf erhitzen, bis das Gemüse leicht glasig ist - dabei regelmäßig umrühren. Anschließend mit der Gemüsebrühe ablöschen, ein Lorbeerblatt und den getrockneten Majoran hinzufügen und alles zum Aufkochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Suppe etwa 30-45 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

Einen Teil der gekochten Kartoffeln pürieren, gleichzeitig einige Kartoffelstücke unpüriert lassen, um so das perfekte Gleichgewicht zwischen Cremigkeit und Textur zu erhalten. Kurz vor Ende der Kochzeit die Sahne unterrühren und die Suppe mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer sowie gehackter Petersilie abschmecken.

Speck in Streifen schneiden und in der Pfanne bei mittlerer Hitze knusprig braten. Die knusprigen Speckstreifen beiseitelegen, um sie später als Dekoration zu verwenden.

Für die Röstzwiebeln: Zwiebeln in feine Ringe schneiden und in einer Schüssel mit dem Weizenmehl vermengen. Anschließend in einem Sieb das überschüssige Mehl absieben und in heißem Butterschmalz bei mittlerer Hitze knusprig ausbacken, leicht salzen. Die fertigen Zwiebelringe auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Zum Servieren die heiße Suppe in tiefen Tellern anrichten, mit einem Klecks saurer Sahne garnieren und die knusprigen Röstzwiebeln sowie einige Speckstreifen darüberstreuen.

Das Team von Eberhardt TRAVEL wünscht guten Appetit!

Zwiebelrostbraten und Saftgulasch Pörkölt – © © DK Verlag / Sissi Trilogie, Fotograf: Hayden Dib
Zwiebelrostbraten und Saftgulasch Pörkölt – © © DK Verlag / Sissi Trilogie, Fotograf: Hayden Dib

Ungarn - Würze, Paprika und feurige Spezialitäten

Ein besonderes Erbe brachte Ungarn ein: kräftige Gulaschgerichte, würzige Paprikasch-Saucen und aromatische Eintöpfe. Der typische Einsatz von Paprika und Knoblauch verlieh der kaiserlich-ungarischen Küche eine charakteristische Schärfe, die sich rasch am Wiener Hof verbreitete und zur Mode wurde. Bei einer Führung im Sisi-Schloss Gödöllö können Sie erfahren, warum Kaiserin Elisabeth Ungarn so liebte und die Sommerresidenz Schloss Esterhaza einer ihrer bevorzugten Rückzugsorte war.

Cover Sissi - Das kaiserliche Kochbuch – © DK Verlag / Sissi Trilogie, Fotograf: Hayden Dib
Cover Sissi - Das kaiserliche Kochbuch – © DK Verlag / Sissi Trilogie, Fotograf: Hayden Dib

Kulinarische Tradition und kulturelles Erbe: Sissi - Das kaiserliche Kochbuch.

Dieses Kaiserliche Kochbuch soll die Erinnerung an eine Epoche wachhalten, in der Essen mehr war als bloße Sättigung. Es war Ausdruck von Macht, Kultur und Identität. In ihm finden sich die Gerichte, die einst kaiserliche Tafeln zierten, genauso wie die Speisen, die in den Küchen einfacher Bürger entstanden. Gemeinsam ergeben sie ein kulinarisches Mosaik, das von Österreich über Bayern bis nach Ungarn reichte - und so die kulinarische Seele der Donaumonarchie lebendig macht. Der Autor Sebastian Kadas ist den Spuren der Kaiserin gefolgt, von den prunkvollen Sälen der Wiener Hofburg bis in die Weiten der ungarischen Puszta. Er ist leidenschaftlicher Autor und Kurator zur Geschichte des Habsburger Kaiserreichs. Rezepte, Geschichte und Fotos von Originalfilmszenen lassen von der Eleganz vergangener Zeiten träumen und machen Lust auf eigene kulinarische Entdeckungen. Sissi - das Kaiserliche Kochbuch ist im August 2025 im DK Verlag erschienen - genau zum 70-jährigen Sissi-Film-Jubiläum.

Stöbern Sie gerne in unseren Reisen nach Österreich und Ungarn auf den Spuren der Kaiserin.

Reisen zum Reise+Blog


Kommentare zum Reise+Blog