"Italienische Reise" – auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe
11 Tage exklusive Studien-Rundreise Italien: Antikes Rom – Christliches Rom – Vatikanische Museen – Neapel – Cumae – Miseno – Pozzuoli – Pompeji – per Fährschiff nach Sizilien – Palermo – Villa Giulia – Villa Pallagonia – Bagheria – Monte Pellegrino – Villa Niscemi – mit maximal 16 Reisegästen
- klein. Begleiten Sie uns auf einer neuen und fantastischen Rundreise durch den Süden von Italien über Rom, die Gegend von Neapel und auf die Insel Sizilien. Sie wandeln auf Goethes Spuren und seiner Italienischen Reise.
- fein. In einer kleinen Gruppe mit maximal 16 Reiseteilnehmern reisen Sie entspannt und familiär.
- besonders. Sie profitieren während dieser exklusiven Erlebnisreise von herausragenden Gästeführern in Rom, Neapel und Palermo. An allen Standorten erfahren Sie Interessantes rund um Johann Wolfgang von Goethe und seine Italienische Reise.
- Garantierte Durchführung ab 10 Personen.

IT-PEGOE
in Planung
min. 10
11 Tage
4 Hotels & Schiffe
10 FR, 1 AE
Leistungen inklusive
- Flüge ab/an Dresden, Leipzig/Halle, Berlin, Stuttgart, Köln/Bonn, Düsseldorf, Hannover, Hamburg, Wien oder Zürich über Frankfurt/Main oder München nach Rom und von Palermo | Reisepreis abhängig vom ausgewählten Abflughafen, Flughafenauswahl unter Termine & Preise
- alle benötigten Transfers ab/an Flughafen vor Ort
- 3 Übernachtungen im zentral gelegenen 4-Sterne-Hotel Ponte Sisto in Rom
- 3 Übernachtungen im zentral gelegenen 4-Sterne-Hotel San Francesco al Monte in Neapel
- 1 Übernachtung in Außenkabinen auf dem Fährschiff von Neapel nach Palermo
- 3 Übernachtungen im zentral gelegenen 3-Sterne-Hotel B&B Quattro Canti in Palermo
- 10 x Frühstück vom Buffet
- 1 Abschluss-Abendessen in Palermo in einem ausgewählten Restaurant
- Touristensteuer in allen Unterkünften im Wert von ca. 40 € pro Person
- Eberhardt-KENNER-Reiseleitung ab/an Deutschland
Eberhardt-Vorteile inklusive
- Stadtrundgang im Antiken Rom inklusive Eintritte in das Forum Romanum und in das Casa di Goethe mit örtlicher, Deutsch sprechender Gästeführung
- Stadtrundgang im Christlichen Rom inklusive Eintritte für den Petersdom sowie in die Vatikanischen Museen mit örtlicher, Deutsch sprechender Gästeführung
- Zugfahrt im Schnellzug inklusive Sitzplatzreservierung von Rom nach Neapel
- Stadtrundgang im Zentrum von Neapel inklusive Eintritte in die Kirche Santa Chiara und Kirche Sansevere mit örtlicher, Deutsch sprechender Gästeführung
- Tickets für die Funicolare (Seilbahn) in Neapel
- halbtägige Führung in Neapel inklusive Eintritt in das Castel Nuovo mit örtlicher, Deutsch sprechender Gästeführung
- ganztägiger Ausflug im örtlichen Bus nach Cumae, Miseno und Pozzuoli inklusive Eintritte zu den Phlegräischen Feldern, der Orakelhöhle von Cumae und dem Amphitheater in Pozzuoli mit örtlicher, Deutsch sprechender Reiseleitung
- Ausflug mit dem Zug nach Pompeji inklusive Eintritt zu den Ausgrabungen mit örtlicher, Deutsch sprechender Reiseleitung
- Stadtrundgang im Zentrum von Palermo inklusive Eintritte in die Chiesa dell’ Immacolata Concezione, die Kathedrale Maria Santissima Assunta, den Palazzo Reale (Normannenpalast) und die Chiesa SS. Salvatore mit örtlicher, Deutsch sprechender Gästeführung
- ganztägiger Ausflug im örtlichen Bus außerhalb von Palermo mit Besichtigungen des Gartens Villa Niscemir Villa Giulia, der Villa Palagonia inklusive Eintritte und Fahrt auf den Monte Pellegrino mit örtlicher, Deutsch sprechender Reiseleitung
- Besichtigung einer zu einem Museum umgestalteten Fischverarbeitungsfabrik nahe Palermo inklusive Führung und Imbiss
- Nachmittagsausflug mit örtlichem Bus zum Badeort Mondello, mit Besichtigungen der Pallazzina Sinese und der Villa Niscemi inklusive Eintritte mit örtlicher, Deutsch sprechender Reiseleitung
- alle benötigten Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Rom und Neapel wie im Rundreise-Programm beschrieben
- Gepäckbeförderungen in Rom, Neapel und Palermo laut Ausschreibung
-
Eberhardt-Reiseleiter-Funk
mehr erfahren
Weitere Reisen & Empfehlungen
Reiseablauf
23.09.26
Flug-Anreise nach Rom in Italien
„Ja, ich bin endlich in dieser Hauptstadt der Welt angelangt! … Nun bin ich hier und ruhig und, wie es scheint, auf mein ganzes Leben beruhigt. Denn es geht, man darf wohl sagen, ein neues Leben an, wenn man das Ganze mit Augen sieht, das man in- und auswendig kennt. Alle Träume meiner Jugend seh‘ ich nun lebendig …“ (IR, 01.11.1786)
Sie fliegen von Ihrem gewünschten Flughafen nach Rom. Ihr örtlicher Transferservice bringt Sie zum 4-Sterne-Hotel Nazionale im Zentrum der Stadt Rom. Bei einem Welcome-Drink im Hotel lernen Sie die weiteren Reiseteilnehmer kennen, während Ihre Eberhardt-Reisebegleitung Sie mit dem Programm der nächsten Tage vertraut macht. Ein erster Schritt vor den Hoteleingang lässt Sie schon die Geschichte der Stadt ansichtig werden: Vor Ihnen rechts steht der ägyptische Obelisk (Obelisco di Montecitorio), „der auf dem Marsfelde, durch August errichtet, als Sonnenweiser diente“ (IR, September 1787). Zur Zeit des Rom-Aufenthalts von Goethe lag dieser Obelisk noch „in Stücken, umzäunt von einem Bretterverschlag, in einem schmutzigen Winkel“. Links erhebt sich die konvexe, von Bernini geplante Fassade des Palastes Montecitorio, der heute die Abgeordnetenkammer Italiens (Camera dei Deputati) beheimatet. Ihre Eberhardt-Reisebegleitung steht für einen ersten orientierenden Stadtrundgang und einen Restaurantbesuch zum Abendessen zur Verfügung.
Hotel Ponte Sisto Klima
24.09.26
Das Antike Rom - Forum Romanum - Kapitolinische Museen - Casa di Goethe
Ihre örtliche Reiseleiterin führt Sie heute auf der Via del Corso zur Piazza Venezia und am Trajansforum vorbei zum Besuchereingang des Forum Romanum. Zu Goethes Besuch war es noch „ein trauriges Geschäft, das alte Rom aus dem neuen herauszuklauben“ (IR, 07.11.1786). Deshalb hat er das Forum noch gar nicht als Besichtigungsort wahrnehmen und erwähnen können. Umso besser ist heute die Anlage mit ihren antiken Ruinen, ihrer Symbolkraft, den teilweise christlichen Überbauungen und Nachnutzungen zu sehen. Nach der Besichtigung des Palatinhügels und des Forum Romanum lassen Sie das Gesehene bei einer Mittagspause auf sich wirken.
Am Nachmittag steigen Sie hinauf auf den Kapitolshügel und zu den Kapitolinischen Museen. Auf dem Rundgang durch die prächtigen Säle dieser außergewöhnlichen Kunstsammlung erwarten Sie weltberühmte antike Meisterwerke: Der zauberhafte Dornauszieher, die makellose Esquilinische Venus und das Reiterstandbild des Kaisers Mark Aurel sind nur einige der Höhepunkte, die in den Kapitolinischen Museen zu sehen sind. Unsere Entdeckungsreise der römischen Kunst endet im Palazzo Nuovo, wo Ihnen die in Marmor gehauenen Gesichter der römischen Kaiser Augustus, Caracalla und Nero ihre Geschichten erzählen.
Am Nachmittag statten Sie der Casa di Goethe, dem Haus, in dem Goethe gemeinsam mit Tischbein mehrere Monate wohnte, einen Besuch ab. Die in dem kleinen Museum ausgestellten Zeichnungen und Schriftdokumente Goethes (und Tischbeins) dokumentieren die Erfüllung seines Wunsches nach der höfischen Karriere in Weimar „im ernsten Rom wieder an das Studium der Kunst zu gehen“ und im Halb-Inkognito wieder zu sich und seiner künstlerischen Bestimmung zu finden.
25.09.26
Das Christliche Rom - Petersdom - Vatikanische Museen - Sixtinische Kapelle
Wenn Sie es wünschen, können Sie nach einem zeitigen Frühstück bereits zum Petersdom fahren und wie Goethe das „Dach der Kirche, wo man das Bild einer wohlgebauten Stadt im kleinen findet.“ besteigen (Eintritt ca. 10 €).
Von hier aus gelangen Sie ins Innere, „zu den Gesimsen der Kuppel; … man kann um selbe herumgehen und diese Teile und die Kirche von oben betrachten.“ (IR, 22.11.1786). Der Vorteil einer frühen (8 Uhr!) Dachbesteigung besteht darin, dass Sie anschließend ohne Anstehen in einer langen Besucherschlange in die Hauptkirche des Römisch-Katholischen Glaubens gelangen. „In St. Peter habe ich begreifen gelernt, wie die Kunst sowohl als die Natur alle Maßvergleichung aufheben kann.“ (IR, 09.11.1786)
Sie treffen Ihre Gruppe innerhalb des Petersdoms und besichtigen diesen mit Ihrer örtlichen Gästeführerin.
Nach einer Mittagspause besichtigen Sie die weltgrößte Kunstsammlung, die Vatikanischen Museen. Sie bewundern u.a. die originale Schönheit der vielfach kopierten oder in Gips abgegossenen antiken Kunstwerke wie Apollo vom Belvedere, Torso und die Laokoon-Gruppe. Über den Torso war Goethe „geneigt, diesen Rest für das schönste zu halten, was ich je gesehen habe.“ (IR, 20.07.1787)
Ein besonderer Höhepunkt ist die Besichtigung der von Raffael ausgemalten Stanzen mit seinem die Kunst- und Philosophiegeschichte prägenden Meisterwerk „Schule von Athen“. Goethe: „Das Vergnügen des ersten Eindrucks ist unvollkommen, nur wenn man nach und nach alles recht durchgesehn und studiert hat, wird der Genuss ganz.“ (IR, 07.11.1786)
In der Sixtinischen Kapelle werden Sie wie Goethe „für Michelangelo eingenommen, dass mir nicht einmal die Natur auf ihn schmeckt, da ich sie doch nicht mit so großen Augen wie er sehen kann. Wäre nur ein Mittel, sich solche Bilder in der Seele recht zu fixieren.“ (IR, 02.12.1786) „… ohne die Sixtinische Kapelle gesehen zu haben, kann man sich keinen anschauenden Begriff machen, was e i n Mensch vermag.“ (IR, August 1787)
Bei schönem Wetter empfehlen wir Ihnen dann den Weg zum Hotel zu Fuß an der Engelsburg vorbei zu gehen.
26.09.26
Zugfahrt von Rom nach Neapel - geführter Stadtrundgang
Nach dem Frühstück fahren Sie mit Kleinbussen zum Bahnhof Termini. Sie steigen hier in den Schnellzug, nehmen Ihre reservierten Sitzplätze ein und gelangen bequem in einer reichlichen Stunde Fahrzeit nach Neapel. Am Hauptbahnhof von Neapel wird Ihr Gepäck vom Hotelservice abgeholt. Sie gehen mit unserer neapolitanischen Reiseleiterin auf einen ersten geführten Stadtrundgang. „Eine ausgezeichnete Fröhlichkeit erblickt man überall mit dem größten teilnehmenden Vergnügen.“ (IR, 29.5.1787). Am besten wird sich das quirlige Leben in den engen Gassen bei einem kleinen Mittagsimbiss in einem Straßen-Bistro beobachten lassen. Die Basilika Santa Chiara, im 14. Jahrhundert von den Anjou-Königen für die Grablege in Auftrag gegeben, gewährt Ihnen bei sonnigem Wetter nicht nur eine angenehme Abkühlung in dem besonders schönen, mit Fresken (aus der Werkstatt Giottos) geschmückten Kreuzgang, sondern auch einen Einblick in die wechselhafte, aufbauende und zerstörende Geschichte der Stadt Neapel: Das monumentale Kirchenschiff wurde bei Bombenangriffen durch die Alliierten 1943 fast völlig zerstört und später wieder aufgebaut.
Auf dem weiteren Weg durch die Altstadt besichtigen Sie die barocke Capella Sansevero und bewundern u.a. die liegende Skulptur des Verhüllten Christus (Cristo velato) von Giuseppe Sammartino. Der Legende nach soll der Auftraggeber des Kunstwerks, der Prinz von Sansevero, den Künstler geblendet haben, damit er nicht in der Lage sei, sich mit einem weiteren Kunstwerk zu übertreffen.
Am späten Nachmittag fahren Sie direkt aus dem quirligen und eng bebauten Altstadtviertel Spagnoli mit der Standseilbahn auf den Vomero-Hügel, zu einem ruhigeren Gebiet direkt unter dem Castel Sant'Elmo. Nach nur fünf Minuten Fußweg erreichen Sie das Hotel San Francesco al Monte, ein modern ausgestattetes 4-Sterne-Hotel. Das über 500 Jahre alte Gebäude war früher ein Franziskaner-Kloster, welches heute mit Originalfresken und vielen Einrichtungsgegenständen aus dem Spätmittelalter immer noch Geschichte atmet. Sie wohnen in einem komfortabel eingerichteten Zimmer, das einen unverstellten Blick auf die Stadt Neapel, den Golf von Neapel mit dem Vesuv im Hintergrund bietet. Zu den Mahlzeiten genießen Sie diesen Blick auch von der 4. Etage, an der sich eine Dachterrasse mit zwei Pools und Sonnenliegen anschließt. In diesem Hotel werden Sie sich in den Zeiten ohne Besichtigungsprogramm gut und komfortabel erholen können.
Frühstück vom Buffet Hotel San Francesco al Monte Klima
27.09.26
Antike Vergangenheit und vulkanische Wunder: Phlegräische Felder - Cumae - Miseno - Pozzuoli
Heute geht es mit einem Bus westwärts nach Pozzuoli - mit den Worten Goethes „die wundersamste Gegend von der Welt“ - , zu den „Trümmern undenkbarer Wohlhäbigkeit, zerlästert und unerfreulich“ (IR, 01.03.1787). Für Goethe waren die Phlegräischen Felder „unter reinstem Himmel der unsicherste Boden“ - und auch wir sind gespannt, ob zum Zeitpunkt unseres Aufenthaltes eine Besichtigung dieser „Schwefel aushauchenden Grüfte“ von den italienischen Behörden wieder erlaubt ist. Dafür sehen wir aber sicher den Lago d’Averno, einen See vulkanischen Ursprungs und der Aeneis-Saga von Vergil nach dem Eingang zur Unterwelt.
In der ehemals griechisch-antiken Stadt Cumae besichtigen Sie die Orakelhöhle der Cumäischen Sibylle. Dann geht es weiter südlich nach Miseno zur Besichtigung der spektakulären Piscina mirabilis, einer riesigen unterirdischen Trinkwasser-Zisterne für die römische Kriegsflotte aus dem 4. Jahrhundert.
Nach einer Mittagspause fahren Sie zum Zentrum von Pozzuoli, um das in Italien drittgrößte und überraschend gut erhaltene Amphitheater zu besichtigen. Zum Schluss bestaunen Sie den Serapis-Tempel, an dem die Spuren des lokalen Bradyseismus (vulkanisch verursachtes periodisches Heben und Senken der Erdoberfläche) zu erkennen sind, der letztmalig in den 80er Jahren diese Anlage um fast zwei Meter anhob. Am späten Nachmittag sind Sie zurück im Hotel.
Frühstück vom Buffet Hotel San Francesco al Monte Klima
28.09.26
Ausgrabungen in Pompeji
„Es ist viel Unheil in der Welt geschehen, aber wenig, das den Nachkommen so viel Freude gemacht hätte. Ich weiß nicht leicht etwas Interessanteres.“ (IR, 13.03.1787) Deshalb besuchen Sie auch heute die Ausgrabungen der beim Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 verschütteten Stadt Pompeji. Es ist heute ungleich mehr zu sehen als vor mehr als 230 Jahren, weil inzwischen die Ausgrabungen weiter fortgeschritten sind. Sie erleben eine intensive Führung á 90 Minuten mit einer Mittagspause in einem der Bistros im Ausgrabungsgelände dazwischen.
Da Sie am Nachmittag nicht allzu spät zurück in Neapel sein werden, empfiehlt sich für Sie der individuelle Besuch des Archäologischen Museums im Zentrum der Stadt. Sie sehen hier sehr viele interessante Gegenstände des Alltagslebens in der Antike, die in Pompeji gefunden wurden.
Der Abend steht zu Ihrer freien Verfügung.
Frühstück vom Buffet Hotel San Francesco al Monte Klima
29.09.26
Castel Nuovo in Neapel - Einschiffung auf der Fähre nach Palermo auf Sizilien
Heute haben Sie ausgiebig Zeit, Ihr Frühstück zu genießen und die Koffer zu packen und im Hotel unterzustellen. Diese werden vom Hotel am späten Nachmittag zum Hafen gebracht und dort von Ihnen wieder in Empfang genommen.
Am späten Vormittag geht es noch einmal mit der Funicolare hinunter in die Altstadt zu einem Spaziergang in Hafennähe zum Teatro San Carlo und zum Palazzo Reale. Hier besichtigen Sie die beeindruckende Festung Castel Nuovo, die Neue Burg, die seit fast 800 Jahren den Hafen und die Stadt bewacht. Das mächtige Bollwerk diente als Sitz der Könige und zur Verteidigung der Herrschaft der Könige über Süditalien und Sizilien, die zuerst von den französischen Anjou, später von den spanischen Aragonesen und dann wieder von Frankreich gestellt wurden. Während der Führung sehen Sie u.a. den gewaltigen „Sala dei Baroni“, in dem bis vor wenigen Jahren noch das Regionalparlament Kampaniens tagte. Machen Sie sich im musealen Bereich mit vielen Zeugnissen aus der Vergangenheit Neapels und des Königreichs beider Sizilien vertraut. Sie haben genügend Zeit, in Hafennähe oder in der Altstadt auf eigene Erkundungen und auf einen Einkaufsbummel zu gehen. Ihre Eberhardt-Reisebegleitung führt Sie gern in den ehemaligen Fischerhafen Santa Lucia, in dem Sie einen Kaffee und frische, frittierte Fische essen können. „Bei Santa Lucia sind die Fische nach ihren Gattungen meist in reinlichen und artigen Körben, Krebse, Austern, Scheiden, kleine Muscheln, jedes besonders aufgetischt und mit grünen Blättern unterlegt.“ (IR, 29.05.1787)
Gegen 18.30 treffen Sie sich alle am Hafenpier zur Einschiffung auf die Fähre nach Palermo. Neben einfahrenden Pkw und Lkw gelangen Sie zu den Aufzügen oder Treppen, die zu den Passagierdecks führen. Die Fähren sind je nach Typ nicht ganz so groß und komfortabel wie heutige Kreuzfahrtschiffe, die Kabinen eher klein, mit weiß bezogenen kleinen Doppelstock-Kojen und einer kleinen Nasszelle mit WC, Waschbecken und Dusche ausgestattet. Nach dem Kabinenbezug können Sie von den Promenaden-Decks das geschäftige Treiben im Hafen und die Einfahrt der letzten Lkw beobachten. Spektakulär ist dann die Ausfahrt aus dem Golf von Neapel: Mit Blick auf die Insel Capri summen Sie bestimmt die Melodie: „Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt.“ Im Bordrestaurant können Sie eine Pizza oder in den Bars Snacks genießen. Wenn Sie während der Nachtzeit aufwachen, lohnt sich ein Blick aus dem Kabinenfenster: Vielleicht sehen Sie eine Eruption der Vulkaninsel Stromboli, wenn Sie gerade vorbeifahren.
Frühstück vom Buffet Nachtfähre
30.09.26
Ankunft auf Sizilien - Stadtrundgang in Palermo
Sie kommen am frühen Morgen im Hafen von Palermo an, werden durch einen Bus abgeholt, der Sie zu einem Café am Teatro Massimo, dem drittgrößten Opernhaus Europas, bringt und das Gepäck zum Hotel weiterbefördert. Sie stärken sich mit einem sizilianischen Frühstück, bevor Sie von unserer palermitanischen Reiseleiterin auf einen Besichtigungsspaziergang in der Altstadt von Palermo mitgenommen werden. Auf dem ältesten, schon von den Arabern im 9. Jahrhundert gegründeten Straßenmarkt Mercato del Capo begegnet Ihnen das geschäftige Treiben der Gemüse-, Gewürz-, Fisch- und Antiquitätenhändler. Sie besichtigen die Chiesa dell’ Immacolata Concezione mit faszinierenden Marmoreinlegearbeiten, die ein einzigartiges Beispiel der Barockkunst von Palermo darstellen. Wenige Schritte weiter bewundern Sie in der Kirche und im Kreuzgang S. Agostino die einzigartigen Schöpfungen aus monochromem Stuckmarmor vom wahrscheinlich besten Stuckateur Europas des 18. Jahrhunderts, Giacomo Serpotta. Ein Höhepunkt ist die Besichtigung der Kathedrale Maria Santissima Assunta (UNESCO-Weltkulturerbe) mit den Gräbern der Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II. (stupor mundi). Im Palazzo Reale (UNESCO-Weltkulturerbe), dem Sitz der Normannischen Könige, später der Vizekönige und heute des sizilianischen Parlaments, erfahren Sie viel über die wechselvolle Geschichte Siziliens. Die im Jahr 1140 geweihte Palastkapelle, ein Kleinod normannisch-arabisch-byzantinischer Bau- und Mosaik-Kunst, wird Sie begeistern.
Auf der Piazza Bologni haben Sie Zeit und Gelegenheit für einen Mittagsimbiss. Danach besteigen Sie die Kuppel der Barockkirche S. Salvatore, deren ovaler Kirchenraum mit seiner ausgezeichneten Akustik heute als Konzertsaal genutzt wird. Sie genießen einen Weit- und Rundblick über die Altstadt und die Metropolregion von Palermo. Sie spazieren anschließend weiter auf dem Corso Vittorio Emanuele, der alten und neuen Hauptstraße Palermos, die laut Goethe „wetteifert an Länge und Schönheit mit dem Corso zu Rom“. (IR, 05.04.1787). Die Tour endet nach Besichtigung des Platzes Quattro Canti - ein einmaliges barockes Architekturensemble im Zentrum der Altstadt mit 8! Ecken – dann an der Fontana Pretoria, direkt vor dem Rathaus. Goethe: „Es wird schwerhalten, diesen Brunnen zu beschreiben. Auf einem mäßigen Platze steht ein rundes architektonisches Werk, nicht gar stockhoch, Sockel, Mauer und Gesims von farbigem Marmor …“(IR,03.04.1787) Aber sehen Sie selbst!
Ihr Hotel, das Sie jetzt beziehen, erreichen Sie mit wenigen Schritten – die absolut zentrale Lage des Hotels wird Sie bestimmt zu einem individuellen Abendspaziergang mit Abendessen in einem der zahllosen Straßenlokale verführen.
Frühstück B&B Hotel Palermo Quattro Canti Klima
01.10.26
Villa Giulia - Villa Palagonia - Bagheria - Monte Pellegrino, Sizilien
Heute steht Ihnen ein Bus zur Verfügung, der Sie auf den Wegen Goethes chauffieren wird: Sie kommen an dem Standort seiner ehemaligen Herberge in der Nähe der Porta Felice vorbei und erreichen den Park Villa Giulia. „In dem öffentlichen Garten brachte ich im stillen die vergnügtesten Stunden zu. Es ist der wunderbarste Ort der Welt“ (IR, 07.04.1787). Der Park wurde auch nach Goethe mit weiteren Kunstwerken der Bildhauerei, lauschigen Pavillons und Raritäten der Pflanzenwelt bereichert und besitzt auch heute die „wundersamste Anmut“.
Wir wollen Ihnen nicht den von Goethe wortreich beschriebenen „Unsinn des Prinzen Palagonia“ vorenthalten und fahren weiter östlich in den Fischerort Bagheria zur Villa Palagonia, die heute wie zu Goethes Zeiten eine Kuriosität ist, nicht zuletzt auch wegen ihres teils verwahrlosten Zustands, der darauf hinzuweisen scheint, dass nur wenige Interessierte oder Neugierige (aus Deutschland?) diese provokativen Monströsitäten der bildenden Kunst sehen möchten. Goethe drückte es so aus: „Kein Winkel, wo nicht irgendeine Willkür hervorblickte“. Sie werden sich selbst ein Bild machen und prüfen können, ob Sie wie der urlaubende Geheimrat „das unangenehme Gefühl empfinden, dass einen jeden überfallen muss, wenn er durch diese Spitzruten des Wahnsinns durchgejagt wird.“ (IR, 09.04.1787) Heute werden diese von dem durchgeknallten Prinzen Palagonia entworfenen oder bestellten „Ungeheuer von tierischer und menschlicher Gestalt“ (u.a. Affenchöre, tanzende Hunde, Schlangen und ein Atlas, der ein Weinfass trägt) als provokative Herausforderung und Zurschaustellung der dekadenten adligen Gesellschaft Siziliens am Ende des 18. Jahrhunderts interpretiert. Für Goethe war es aber „das schrecklichste aller Ereignisse gewesen.“ (Naturwissenschaftliche Schriften, S. 39)
Nach dieser makabren, aber doch anregenden Besichtigung werden Sie von Michelangelo Balistreri in der zu einem anschaulichen Museum umgestalteten Fischverarbeitungsfabrik seiner Eltern empfangen. Die alten Anlagen und die vielen historischen Fotos vermitteln einen Eindruck von der Schwere und Einfachheit des Lebens und der Arbeit der sizilianischen Fischerfrauen bei der Konservierung von Sardellen, die in Deutschland als Anchovis bekannt sind. Michelangelo ist auch ein begnadeter Cantatore, der seine Liebe zu Sizilien, seiner Frau und seiner Arbeit sympathisch zu besingen weiß. Und: Michelangelo kann Ihnen als Aktivist und Propagandist der Antimafia-Bewegung Addiopizzo diesbezügliche Fragen beantworten und die aktuelle Lage in Sizilien beschreiben. In der kleinen Trattoria des Museums gibt es zur mittäglichen Stärkung einen kleinen Imbiss mit sizilianischen Spezialitäten.
Den für heute angemieteten Bus nutzen Sie außerdem für die Auffahrt zum 429 Meter hohen Hausberg Palermos, dem Monte Pellegrino. Der „Pilgerberg“ ist der Heiligen Rosalia gewidmet, deren Gebeine dort im Jahre 1624 gefunden, dann durch die Stadt getragen wurden und diese von der Pest befreit haben sollen. Bewundern Sie wie Goethe in der Höhlenkirche unterhalb des Gipfels die Darstellung der Heiligen: „Ein schönes Frauenzimmer erblickt’ ich bei dem Schein einiger stiller Lampen … Ich konnte das Bild nicht genug betrachten; es schien mir ganz besondere Reize zu haben.“ Überlassen auch Sie sich „ganz der reizenden Illusion der Gestalt und des Ortes“! (IR, 06.04.1787) Die Auffahrt und die Gipfelplattform gestattet auch grandiose Ausblicke auf Palermo, das Meer und die Küstenorte westlich des Monte Pellegrino.
Der Abend steht Ihnen für eigene Erkundungen in Palermo zur Verfügung.
Frühstück vom Buffet, Imbiss B&B Hotel Palermo Quattro Canti Klima
02.10.26
Palermo - Stadtbesichtigungen - Villa Niscemi - Mondello
Heute Morgen haben Sie Zeit für einen Einkaufsbummel in Palermo. Am frühen Nachmittag fahren Sie mit dem Bus westwärts in die Zona Favorita, in die ehemals prächtigen Parks der Könige von Sizilien. Sie besichtigen die Pallazzina Cinese, das 1799 für König Ferdinand III. errichtete „Ferienhaus“ im chinesischen Stil. Nicht weit davon liegt die Villa Niscemi, die nur für Sie privat geöffnet wird, wenn es als Gästehaus des Bürgermeisters von Palermo gerade nicht genutzt wird. Es vermittelt Ihnen einen Eindruck vom Leben der landbesitzenden Aristokratie Siziliens im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Schmuckdesigner Coco Chanels, Herzog Fulco di Verdura, hat über seine Kindheit in diesem Haus das Buch „Selige Sommerzeit“ geschrieben. Es setzt quasi die Geschichte des „Leoparden“ von Fürst Lampedusa fort. Die heitere Seite dieser Geschichte spielt auch in Mondello, dem Badeort der Palermitaner. Sie genießen diesen heute kleinen Ort auf einem Spaziergang am Meer. Den Tag und die Rundreise beschließen Sie mit einem gemeinsamen Abendessen in einem von unserer palermitanischen Reiseleiterin ausgewählten Restaurant.
Bus: ca. 30 KilometerFrühstück vom Buffet, Abendessen als Menü B&B Hotel Palermo Quattro Canti Klima
03.10.26
Flug-Rückreise von Palermo auf Sizilien nach Deutschland
Hotels & Schiffe

Das Hotel Ponte Sisto empfängt Sie in einem ehemaligen Kloster mit Blick auf einen ruhigen Innenhof. Jeden Morgen wird Ihnen ein amerikanisches Frühstücksbuffet serviert. Es befindet sich im Zentrum von Rom, nur 350 m vom Campo dei Fiori entfernt.
1. – 4. Tag
Das sehr gute und zentral gelegene 4-Sterne-Hotel San Francesco al Monte ist in einem restaurierten Kloster aus dem 16. Jahrhundert in Neapel untergebracht. Direkt dahinter befindet sich die Burg Sant'Elmo mit dem Museum Certosa di San Martino. Da das Hotel oberhalb der Stadt liegt, genießen Sie von hier oben einen fantastischen Panoramablick über den Golf von Neapel und die Stadt. Die Seilbahnstation, mit der Sie zum Hafen hinab fahren können, liegt nur fünf Gehminuten vom Hotel entfernt.
4. – 7. Tag
Die Nacht-Fähren der GNV (GRANDI NAVI VELOCI) zwischen dem Festland und den Inseln Italiens gehören quasi zum täglich genutzten geschäftlichen oder privaten Personen-, Güter- und Fährverkehr, sind je nach Typ und Baujahr nicht ganz so groß und komfortabel wie heutige Kreuzfahrtschiffe. Promenaden- und Sonnendecks laden zum Schauen des Treibens im Hafen und zum Erleben der Hafenein- oder -ausfahrt ein. Für das Abendessen stehen ein Pizza-Restaurant, ein Bistro und eine Bar zur Verfügung.
7. – 8. Tag
Das im Jahr 2019 neu eröffnete Hotel B&B Palermo Quattro Canti liegt in der Mitte des Zentrums der Altstadt: auf der Hauptstraße Via Vittorio Emanuele und in Sichtweite des Rathauses im Palazzo Pretorio. Alle Sehenswürdigkeiten der Altstadt sind fußläufig erreichbar: z.B. der Normannenpalast, die Kathedrale der Stadt, das Teatro Massimo, die Porta Nuova und die Chiesa del Gesù.
8. – 11. TagDie angegebenen Hotelkategorien entsprechen den Landeskategorien und stellen keine Bewertung durch Eberhardt TRAVEL dar. Abhängig von Reisezeit und Reiseart können unterschiedliche Leistungen des Hotels im Reisepreis inbegriffen sein. Bitte entnehmen Sie die in Ihrer Reise inkludierten Leistungen der Leistungsbeschreibung und Buchungsbestätigung.
Termine & Preise
Informationen
- Mindestteilnehmerzahl: 10 bei einer Absagefrist bis spätestens 4 Wochen vor Reisebeginn
- Maximalteilnehmerzahl: 16
Diese Reise
ist nicht geeignet
für Personen mit eingeschränkter
Mobilität .
Eingeschränkte Mobilität auf Reisen betrifft jeden Reisegast, dessen Beweglichkeit aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung eingeschränkt ist,
und er aus diesem Grund nicht an allen Führungen und Besichtigungen teilnehmen kann.
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob die Teilnahme für Sie möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist - wir beraten
Sie gerne.
Das Reiseprogramm unserer Gruppenreise ist ideal, die Termine sind es für Sie nicht? Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit dem entsprechenden
Reisepreis für eine Privatreise zum Selbstfahren, mit Mietwagen, Driverguide oder Reiseleiter zu Ihrem Wunsch-Reisetermin.
Die Servicegebühr für die Erarbeitung eines individuellen Angebots beträgt je nach Aufwand 50 € bis 100 €, welche Ihnen bei Fest-Buchung der Reise wieder
verrechnet werden.
Bitte nutzen Sie das folgende Anfrage-Formular, wir nehmen dann umgehend Kontakt zu Ihnen auf, um das mögliche Reiseprogramm mit Ihnen zu besprechen.
Privatreise jetzt anfragen!
Kein Problem! Wir wissen, dass die Wahl des richtigen Abflughafens eine wichtige Rolle für eine entspannte und komfortable Reise spielt. Deshalb prüfen wir gerne für Sie, ob ein Abflug von Ihrem bevorzugten Flughafen möglich ist. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit – sei es ein bestimmter Flughafen in Ihrer Nähe oder eine für Sie bessere Alternative. Unser Team erstellt Ihnen ein individuelles Angebot.
Vor jeder Reise erhalten Sie von uns umfangreiche Reiseinformationen und – falls notwendig – übernehmen wir für Sie die Visabeschaffung
(Gilt bei deutscher Staatsbürgerschaft, andere Staatsbürgerschaften auf Anfrage und Mehrpreis).
Unsere ReisemanagerInnen und ReiseleiterInnen sorgen in Vorbereitung und Durchführung der Reise für zuverlässige Beförderungsmittel und
Hotelunterkünfte mit modernen Standards. Sie bemühen sich um ein authentisches Erleben der Natur, der Kunst, der Kultur des Gastlandes,
um Einblicke ins Alltagsleben der Gastgeber und organisieren nach Möglichkeit Begegnungen mit diesen.
Allgemeine Informationen zum Reiseland und Einreisemodalitäten finden Sie hier vom Auswärtigen Amt:
Italien
Vatikanstadt
Viele Fragen rund um die Themen Reiseablauf, Buchung, Zahlung und vielem mehr kommen auf, wenn Sie eine Reise auf unserer Internetseite
oder in unseren Katalogen gefunden haben. Hier können Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ihre Reise mit Eberhardt TRAVEL finden.
zum FAQ
Anreise & Abreise
Eigene An- & Abreise zum Flughafen: Um Ihnen eine entspannte und stressfreie Anreise zu ermöglichen, organisieren wir Ihnen gern eine Übernachtung am Vorabend der Reise sowie einen Parkplatz während der gesamten Reise, in der Nähe des Flughafens bzw. eines Bus-Zustieges.
Eigene An- & Abreise ins Zielgebiet: Sollten Sie Ihre An- und Abreise lieber selbst organisieren wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich vor Ort der Gruppen-Rundreise anzuschließen. Alle Leistungen im Zielgebiet bleiben laut Ausschreibung erhalten.
Rail & Fly (Zug zum Flug): Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Deutsche Bahn (2. Klasse) für Ihre Anreise zum Hauptflughafen (Frankfurt/Main, München) zu nutzen. Der Zuschlag für Rail & Fly beträgt ab/an allen deutschen Bahnhöfen 100 € pro Person.