Rundreise zu den polnischen Hansestädten
9 Tage Busreise in Polen: Stettin – Stargard Szczecinski – Kolberg – Köslin – Darlowo – Ustka – Slupsk – Slowinski-Nationalpark – Danzig – Zoppot – Gdynia – Frombork – Elblag – Marienburg – Thorn – auch mit Zuganreise möglich
- Entdecken Sie die gesamte polnische Ostseeküste von Stettin nach Frombork und ihre eng mit der Hanse verwobene Vergangenheit.
- Sie nehmen an einem Ausflug zur Halbinsel Hel teil und besuchen hier die Robbenstation der Danziger Universität.
- Sie erfahren einiges über den Astronomen Nikolaus Kopernikus und besuchen mit Frombork und Thorn die wichtigsten Stationen seines Lebens.
- Sie besuchen die monumentale Marienburg, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
- Während der Rundreise übernachten Sie in zentral gelegenen 4- und 3-Sterne-Hotels.

PL-HANSE
in Planung
min. 25
9 Tage
6 Hotels
8 FR, 8 AE
Leistungen inklusive
- Fahrt im Reisebus mit 4-Sterne-Ausstattung
- 8 Übernachtungen in 4- oder 3-Sterne-Hotels während der Rundreise
- 8 x Frühstück vom Buffet
- 6 x Abendessen im Hotel
- 9 Übernachtungen in 4- oder 3-Sterne Hotels während der Rundreise
- örtliche, Deutsch sprechende Reiseleitungen während der Besichtigungen
- Eberhardt-Reisebegleitung ab/an Deutschland
Eberhardt-Vorteile inklusive
-
Deutschsprachige Stadtführungen in Stettin, Stargard Szczecinski, Kolberg, Köslin, Darlowo, Ustka, Slupsk, Danzig, Zoppot, Gdingen, Frombork, Malbork, Elbing und Thorn
- Eintritt und Führung in der Jakubkathedrale mit Aussichtsplattform in Stettin
- Eintritt und Führung in der Marienkirche in Stargard Szczecinski
- Eintritt und Führung in der Marienkirche in Kolberg
- Besichtigung des Leuchtturms in Darlowo
- Besuch der Stadtpfarrkirche in Ustka
- Eintritte und Führungen im Freilichtmuseum in Kluki und im Slowinski-Nationalpark
- Besichtigung von Artushof, Grünem Tor und Marienkirche in Danzig
- Besuch des Leuchtturms und der Robbenstation der Danziger Universität auf der Halbinsel Hel
- Eintritt und Führung im Kopernikus-Museum in Frombork
- Eintritt und Führung in die Marienburg in Malbork
- Gebühr für die Seebrücke in Sopot
Weitere Reisen & Empfehlungen
Reiseablauf
02.05.26
Anreise - Fahrt nach Stettin in Polen - Stadtführung
Ihre heutige Reiseroute führt über die BAB4 zunächst von Chemnitz über Hainichen und Siebenlehn zum Flughafen Dresden. Nach einer kurzen Pause setzen Sie Ihre Fahrt in Richtung Berlin fort. An der BAB13 bestehen unter anderem Zustiegsmöglichkeiten in Ruhland, Klettwitz sowie in Lübbenau im Spreewald. Ihr Reisebus hält außerdem am Flughafen Berlin-Brandenburg und fährt anschließend über den östlichen Berliner Ring und der BAB11 in Richtung Ostsee.
Wenn Sie eine weite Anreise haben, empfehlen wir Ihnen eine Hotelübernachtung vor und/oder nach der Reise.
Am Morgen besteigen Sie Ihren modernen Reisebus Richtung polnische Ostseeküste. Alternativ können wir Ihnen auch die individuelle Anreise mit dem Zug organisieren. Am frühen Nachmittag erreichen Sie Stettin oder treffen auf Ihre Reisegruppe. Ihre Rundreise zu den polnischen Hansestädten beginnt in der Hauptadt Pommerns. Dank ihrer breiten sternförmigen Alleen wird die Stadt auch gerne mit Paris verglichen. Um einen ersten Einblick von Stettin zu bekommen, beginnen Sie mit einem Stadtrundgang durch die Altstadt, die rund um den Heumarkt verläuft. Besonders sehenswert ist das bedeutendste Bauwerk Stettins - das Schloss der Pommerschen Herzöge. Mit dessen Bau wurde bereits im Jahr 1346 begonnen. 1620 erhielt es schließlich seine heutige Form mit den fünf Flügeln. Der Glockenturm am nördlichen Ende des schmalen Münzhofes verfügt über eine Aussichtsplattform mit Blick auf das Stadtzentrum, die Oder und den Hafen. Im großen Innenhof des Schlosses befindet sich der Uhrenturm mit einem originellen Zeitmesser aus dem Jahre 1693, dessen Zifferblatt die Form eines Gesichts hat. Anschließen besichtigen Sie die Jungfernbastei, das Alte Rathaus, die St. Jakobi-Kathedrale und das Geburtshaus der Zarin Katharina der Großen. Sehenswert sind die beiden aus Sandstein gebauten Tore, das Königstor und das Berliner Tor. Anschließend beziehen Sie Ihr Hotel und essen hier gemeinsam mit ihrer Reisegruppe zu Abend. Danach können Sie noch die Uferpromenade entlangspazieren und Sie erreichen die bekannten Hafenterrassen mit den großen Treppen, Springbrunnen und Aussichtspavillons. Heute ist die 500 Meter lange Flaniermeile das Aushängeschild der Stadt Stettin.
Abendessen ibis Styles Szczecin Stare Miasto Klima03.05.26
Stargard Szczecinski - die Perle Westpommerns - Kolberg
Gleich nach dem Frühstück unternehmen Sie einen Ausflug nach Stargard Szczecinski - ein gepflegtes Städtchen, das etwa 40 km östlich von Stettin liegt und trotz der massiven Zerstörung im Zweiten Weltkrieg für seine gut erhaltenen Baudenkmäler der Backsteingotik bekannt ist. Der beispiellose Wiederaufbau hat aufgrund der finanziellen Mittel zwar nur für die Altstadt der ehemaligen Hansestadt ausgereicht - jedoch gehört die Innenstadt architektonisch zu einer der schönsten in ganz Westpommern. Als erstes besuchen Sie die Stiftskirche der Heiligen Jungfrau Maria – eine gotische Backsteinkirche vom Typ des hanseatischen Stadtdoms, die in wenigen Jahren sein 700-jähriges Jubiläum feiert und viele Jahre davon die größte Kirche in Pommern war. Während des Stadtrundgangs besichtigen Sie auch die spätgotische Johanniskirche und die neogotische Heilig-Geist-Kirche. Aber auch das Rathaus im Renaissancestil und die mittelalterliche Stadtbefestigung sind einen Blick Aufmerksamkeit wert.
Nach einer individuellen Mittagspause setzen Sie Ihre Fahrt entlang der Polnischen Ostseeküste nach Kolberg fort. Der Kurort ist vor allem bekannt für seine salzhaltigen Quellen und das Moorwasser. Die Stadt wurde bereits im Jahr 1000 n. Chr. gegründet. Als erstes erkunden Sie den Hafen mit dem roten Leuchtturm. Bei Interesse können Sie den Turm auch besichtigen (optional). Hierfür müssen Sie mehrere Treppen auf die 26 Meter hohe Aussichtsplattform besteigen. Von dort wird Ihnen ein schöner Ausblick auf Land und Meer geboten! Ein Teil des Hafens wird heute noch als Militärhafen genutzt, wie an den dort verankerten Schiffen zu erkennen ist. Der zweite Teil des Hafens dient als Fischereihafen. Im Anschluss spazieren Sie zur Seebrücke und schlendern durch die sehenswerte Altstadt mit seinem beeindruckenden Rathaus, den schönen Kirchen und vielen grünen Parkanlagen. Die Marienkirche beeindruckt zunächst durch ihre Größe. Sie wurde komplett rekonstruiert, weil deutsche Bomben im 2. Weltkrieg die Kirche bis auf ihre Grundmauern zerstört haben. Das Rathaus ist zwar deutlich kleiner als die Kirche - jedoch ebenfalls kaum zu übersehen: es steht auf dem Rynek (Marktplatz) und beeindruckt durch seine wuchtig-massive
Bauweise. Zum Schluss besichtigen Sie noch den Pulverturm, der im 15. Jahrhundert erbaut wurde und das einzige noch erhaltene Zeugnis der alten Stadtmauer ist, zu der ursprünglich zwei Türme
gehörten. Sie setzen Ihre Rundreise nach Stargard Szczecinski fort. Hier angekommen, beziehen Sie Ihr Hotel und essen gemeinsam mit ihrer Reisegruppe zu Abend.
04.05.26
Weitere Städte entlang der polnischen Ostseeküste: Köslin - Darlowo - Ustka
Nach dem Frühstück erkunden Sie den beliebte Kurort Köslin (Koszalin) - die zweitgrößte Stadt Westpommerns. Die Stadt befindet sich nur fünf Kilometer von der Ostseeküste entfernt. An die Hanse-Vergangenheit der Stadt erinnern zahlreiche Gebäude der Backsteingotik. Sie besichtigen die Marienkirche mit ihren riesengroßen Bogenfenstern, bewundern das imposante Gebäude des Kösliner Hauptpostamts, das mit seinen Stufengiebeln ebenfalls ein Beispiel für die bereits erwähnte typisch hanseatische Backsteinarchitektur ist. Danach unternehmen Sie einen erholsamen Spaziergang im Pommerschen Fürstenpark und beobachten die schneeweißen Schwäne.
Frisch gestärkt nach einer individuellen Mittagspause, machen Sie sich weiter auf den Weg nach Darlowo. Auch hier sind vor allem auf dem Marktplatz die Spuren der Hansestadt deutlich zu erkennen. Vor dem Rathaus erhebt sich der Hansabrunnen. Hier steht im Mittelpunkt die Figur eines Seemanns. Im unteren Teil des Brunnens ist die Geschichte der Stadt in Bronze gemeißelt. In der Nähe des Stadtpark sehen Sie das spätgotische Residenzschloss der Pommerschen Herzöge, in dem heute das Regionalmuseum untergebracht ist. Die spätgotische Marienkirche bleibt Ihnen ebenfalls nicht vorenthalten. Von dem Leuchtturm von Darlowko bewundern Sie den faszinierenden Panoramablick über die Hafenstadt.
Des weiteren schauen Sie sich das Städtchen Ustka an. Mit seiner wunderschönen Uferpromenade zieht es hierher jährlich mehrere Tausende Touristen, was die Stadt zu einem überregional bekannten Kurort macht. Die Straßen von Ustka, in denen sich nette Fachwerkhäuschen aneinanderreihen, können schön den Gedanken aufkommen lassen in der skandinavischen Provinz gelandet zu sein. Während Ihres kurzen Aufenthalts in der Stadt besichtigen Sie die bewegliche Fußgängerbrücke im Hafen und die Stadtpfarrkirche und erfreuen sich an dem wunderschönen Blick auf die endlosen Weiten der Ostsee. Sie werden heute in einem Wellness-Hotel an der Ostsee - ca. 20 Kilometer entfernt von Ustka - übernachten.
05.05.26
Slupsk und der Slowinski-Nationalpark – Freilichtmuseum Kluki – Danzig
Nach dem Frühstück geht es weiter zu der nächsteen Station auf der Hanse-Route – der Stadt Slupsk an der Stolpe. Kein Wunder, dass man auch hier Schritt und Tritt auf Fachwerkhäuschen, Backsteinkirchen und Stufengiebel stößt. Beim geführten Bummel bewundern Sie den imposanten backsteingotischen Uhrturm von der Marienkirche, das Rathaus und die Schlossmühle. In diesem Freilichtmuseum der Backsteingotik fallen die weißen Mauern von dem Schloss der Pommerschen Herzöge sofort ins Auge.
Nach diesem kurzen Stadtrundgang durch Slupsk führt Sie der Weg schon weiter Richtung freie Stadt Danzig. Unterwegs machen Sie noch einige Zwischenstopps. Im Dorf Kluki besuchen Sie ein Freilichtmuseum, in dem das Leben auf dem Lande zu Hansezeiten veranschaulicht wird. Danach erkunden Sie den Slowinski Nationalpark. Dieser wurde in erster Linie geschaffen, um Naturprozesse aufrechtzuerhalten und die Tier- und Pflanzenvielfalt der Region zu erhalten. Seit 1977 gehört der Slowinski Nationalpark als Biosphärenreservat zum UNESCO- Naturerbe. Auf der Leba-Nehrung liegt mit einer Fläche von über 500 Hektar das größte Wanderdünengebiet in Mitteleuropa. Die höchsten Sanddünen erreichen eine Höhe von 30-40 Metern. Sie bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 m pro Jahr und schieben sich in die umliegenden Kiefernwälder hinein, die sich ihrem Schicksal fügen müssen irgendwann unter dem Sand begraben zu werden.
Am Abend erreichen Sie Ihr Hotel in Danzig und essen hier zu Abend.
06.05.26
Die freie Stadt Danzig - Stadtrundgang mit Artushof und Krantor - Zoppot - Gdingen
Nach dem Frühstück unternehmen Sie einen Stadtrundgang durch Danzig, um sich auch persönlich davon zu überzeugen, dass die Stadt zurecht als „Perle der Ostsee“ genannt wird. Die Innenstadt von Danzig hat im Zweiten Weltkrieg sehr unter den Bombenangriffen gelitten, sodass die Altstadt fast völlig zerstört wurde. Danzig wurde nach dem Krieg komplett neu und originalgetreu wiederaufgebaut. Ähnlich wie einst die polnischen Könige, gehen auch Sie von dem Hohen Tor durch das Goldene Tor ins Stadtzentrum, spazieren über die Langgasse und den Langen Markt mit dem Neptunbrunnen zum Artushof. Sie fühlen sich in eine ferne Zeit zurückversetzt. Zum Wasser hin öffnet sich das Grüne Tor und vor Ihnen erstreckt sich die lange Brücke über die Moltawa. Spätestens jetzt wird es einem klar, dass Danzig auf eine ruhmreiche Geschichte als Hansestadt zurückblicken kann. Hier sehen Sie auch eines der Hauptwahrzeichen der Stadt – das Krantor.
Anschließend besuchen Sie die Marienkirche – die größte Backsteinkirche der Welt. Am Nachmittag fahren Sie zu den kleinen Städtchen Zoppot und Gdingen, die gemeinsam mit Danzig die sogenannte Dreistadt bilden. In Zoppot haben noch im 16. Jahrhundert die wohlhabenden Danziger ihre Sommerresidenzen bauen lassen. Im 19. Jahrhundert avancierte Zoppot zu einem beliebten überregionalen Kurort. Sie spazieren entlang der längsten Seebrücke der Ostsee - Mola genannt – ein 516 Meter langer Holzsteg mit Gaststätten und Anlegemöglichkeiten für Ausflugsschiffe. Zurück in Danzig, genießen Sie das gemeinsame Abendessen in einem Stadtrestaurant. Anschließend haben Sie noch die Möglichkeit Danzig zur Abendstunde auf eigene Faust zu erkunden.
07.05.26
Ausflug zur Halbinsel Hel
Heute unternehmen Sie einen Ausflug zur Halbinsel Hel. Sie passieren die 34 Kilometer lange Landzunge mit seiner bildschönen Dünenlandschaft und den herrlichen Sandstränden. Auf dem Hinweg nehmen Sie die Fähre. Im Südosten der Halbinsel liegt der beliebte gleichnamige Ferienort Hel, wo noch einige Fischerhütten erhalten geblieben sind. Auf der Halbinsel besichtigen Sie den Leuchtturm und die Robbenstation der Danziger Universität. Zurück nach Danzig gelangen Sie dann wieder mit Ihrem Reisebus. In Ihrem Hotel angekommen, genießen Sie mit der ganzen Reisegruppe das gemeinsame Abendessen.
Frühstück, Abendessen Dom Muzyka w Gdańsku Klima08.05.26
Frisches Haff - zu Gast bei Kopernikus in Frombork - Elbing
Nach dem Frühstück verabschieden Sie sich von Danzig und fahren weiter in Richtung Osten. Unterwegs nach Frombork machen Sie einen Stopp beim Frischen Haff - einer malerischen Ostseelagune, die etwa 80 Kilometer lang ist und sich von Ostpreußen nach Westpreußen erstreckt.
Die Stadt Frombork kündigt sich schon von Weiten an – auf dem Domberg thront eine der größten Backsteinkirchen der Region. Auffällig ist, dass jeder der Turm des Doms anders aussieht. Das lässt sich dadurch erklären, dass im Laufe von 150 Jahren Bauzeit jeder Domherr versuchte seine persönliche Handschrift zu hinterlasen. In Frombork treffen Sie auch auf seinen bekanntesten Bürger – den Astronomen Nikolaus Kopernikus. Hier hat er seine 40-jährige Beamtenlaufbahn als Verwalter der Domsbesitztümer begonnen und seine Theorie des heliozentrischen Weltbilds entwickelt. Der Besuch des Kopernikus-Museums rundet Ihren Aufenthalt in Frombork ab.
Von Frombork fahren Sie weiter in die kreisfreie Stadt Elbing - eine weitere Hansestadt, die auf eine ereignisreiche Geschichte zurückblicken kann. Während der kurzen Stadtführung durch das backsteingotische Zentrum, erfahren Sie einiges über die Elbinger. Stadtgeschichte. So besagt beispielsweise eine Legende, dass im Jahr 1521 ein Bäckersjunge die Übernahme Elbings durch die Ordensritter verhindert haben. Ihm zu Ehren wurde am Markttor im Jahr 2006 ein Denkmal errichtet.
Am Abend beziehen Sie Ihr Hotel in Elbing und essen hier gemeinsam zu Abend.
09.05.26
Auf den Spuren der Kreuzritter in Malbork / Marienburg – Torun / Thorn
Nach dem Frühstück begeben Sie sich in das Herz der Masuren - nach Marienburg. Hier besichtigen die mächtige Ordensburg der Kreuzritter an der Nogat. Die monumentale Festung mit Vorburg, Mittelschloss und Hochburg beherrscht das Stadtbild. Die imposante Anlage aus rotem Backstein gilt heute als die größte mittelalterliche Festung in Europa, gesichert durch mächtige
Wallanlagen und Gräben. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrmals zerstört und geplündert, aber immer wieder aufgebaut und vergrößert. Über 130 Jahre war die Burg Sitz der Hochmeister des Deutschen Ordens. Dieses Meisterwerk der spätgotischen Baukunst zählt seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Während der Führung erfahren Sie von den vielen Etappen der bewegten Geschichte der Marienburg. Für weitere 150 Jahre sind polnische Könige hier eingezogen, dann haben die Schweden die Burg besetzt und die Marienburg diente zeitweise sogar als Kaserne. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Burg größtenteils zerstört und dann vom polnischen Staat wiederaufgebaut.
Nach einer individuellen Mittagspause setzen Sie Ihre Reisen ach Thorn fort. Hier beziehen Sie gleich Ihr Hotel und unternehmen nach einer kurzen Erfrischungspause einen Rundgang durch die unter anderem für seinen Lebkuchen bekannte Stadt. Thorn wurde im 13. Jahrhundert von einem deutschen Ritterorden gegründet. Heute wird die Stadt sehr oft als „Perle der nördlichen Gotik” bezeichnet. Während der Stadtführung erleben Sie die Altstadt mit ihren vielen Gebäuden, die auch wieder im Stile der nordischen Backsteingotik erbaut sind. Unter anderem sehen Sie das Alte Rathaus, den Hof von Artus, den schiefen Turm, den Dom des Heiligen Janow mit einer der schönsten Glocken in ganz Polen. Natürlich werden Sie auch einen Abstecher zum Geburtshaus von Nikolaus Kopernikus machen. Der weltweit bekannte Astronom führte ein interessantes Leben, das vielleicht nicht immer in das Bild eines Stiftsherrn passte. Von Begebenheiten dieser Art und seinen Entdeckungen erfahren Sie während dieser Führung. Anschließend kehren Sie in einem Stadtrestaurant ein und haben hier die Möglichkeit sich mit Ihren Mitreisenden über die Erlebnisse der letzten Tage auszutauschen.
10.05.26
Rückreise von Polen
Eine ereignisreiche Reise auf den Spuren der Hanse und ihrer Städte nähert sich langsam dem Ende. Mit nach Hause nehmen Sie unvergessliche Eindrücke sowie das Gefühl, etwas Besonderes erlebt zu haben. Sie haben eine intensive und ereignisreiche Zeit verbracht und erreichen mit dem Reisebus am Abend wieder die Heimat. Wenn Sie nach Stettin mit dem Zug gereist sind, organisieren wir Ihnen die Rückreise von Thorun gerne wieder mit dem Zug.
Auf Ihrer Rückreise besteht die erste Ausstiegsmöglichkeit in Berlin. Ihr Reisebus hält bei Bedarf z. B. in Berlin-Hohenschönhausen, nahe dem östlichen Berliner Ring, sowie am Flughafen Berlin-Brandenburg. Ihr Bus fährt anschließend über die BAB13 weiter in südlicher Richtung nach Dresden und Chemnitz.
FrühstückHotels

Das 3-Sterne-Hotel ibis styles Stare Miasto befindet sich direkt im Stadtzentrum von Stettin. Das Rathaus und das Schloss der Pommerschen Herzöge befindet sich in unmittelbarer Nähe. Zum Nationalmuseum ist es ebenfalls nur ein halber Kilometer.
1. – 2. Tag
Das 4-Sterne-Hotel Kyriad Stargard befindet sich direkt im Stadtzentrum von Stargard Szczecinski. Abends können Sie noch einen Spaziergang durch dieAltstadt unternehmen. Die Stadt Stettin is ca. 30 Kilometer entfernt.
2. – 3. Tag
Das 4-Sterne-Hotel Lubicz befindet sich nur wenige Minuten zu Fuß vom Sandstrand, der Promenade und den Hauptattraktionen der Stadt entfernt.
3. – 4. Tag
4. – 7. Tag

Das 4-Sterne-Hotel Focus Premium Elblag befindet sich direkt im Stadtzentrum Elblags. Die Nikolaikirche und das Markttor erreichen Sie nach nur wenigen Schritten zu Fuß.
7. – 8. Tag
Das 4-Sterne-Hotel Filmar ist zentral in Torun gelegen, ca. fünf bis zehn Minuten Fußweg von der Innenstadt Toruns entfernt.
8. – 9. TagDie angegebenen Hotelkategorien entsprechen den Landeskategorien und stellen keine Bewertung durch Eberhardt TRAVEL dar. Abhängig von Reisezeit und Reiseart können unterschiedliche Leistungen des Hotels im Reisepreis inbegriffen sein. Bitte entnehmen Sie die in Ihrer Reise inkludierten Leistungen der Leistungsbeschreibung und Buchungsbestätigung.
Termine & Preise
Informationen
- Mindestteilnehmerzahl: 15 bei einer Absagefrist bis spätestens 4 Wochen vor Reisebeginn
- Maximalteilnehmerzahl: 30
- Ein gültiger Personalausweis ist erforderlich.
Diese Reise
ist nicht geeignet
für Personen mit eingeschränkter
Mobilität .
Eingeschränkte Mobilität auf Reisen betrifft jeden Reisegast, dessen Beweglichkeit aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung eingeschränkt ist,
und er aus diesem Grund nicht an allen Führungen und Besichtigungen teilnehmen kann.
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob die Teilnahme für Sie möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist - wir beraten
Sie gerne.
Das Reiseprogramm unserer Gruppenreise ist ideal, die Termine sind es für Sie nicht? Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit dem entsprechenden
Reisepreis für eine Privatreise zum Selbstfahren, mit Mietwagen, Driverguide oder Reiseleiter zu Ihrem Wunsch-Reisetermin.
Die Servicegebühr für die Erarbeitung eines individuellen Angebots beträgt je nach Aufwand 50 € bis 100 €, welche Ihnen bei Fest-Buchung der Reise wieder
verrechnet werden.
Bitte nutzen Sie das folgende Anfrage-Formular, wir nehmen dann umgehend Kontakt zu Ihnen auf, um das mögliche Reiseprogramm mit Ihnen zu besprechen.
Privatreise jetzt anfragen!
Vor jeder Reise erhalten Sie von uns umfangreiche Reiseinformationen und – falls notwendig – übernehmen wir für Sie die Visabeschaffung
(Gilt bei deutscher Staatsbürgerschaft, andere Staatsbürgerschaften auf Anfrage und Mehrpreis).
Unsere ReisemanagerInnen und ReiseleiterInnen sorgen in Vorbereitung und Durchführung der Reise für zuverlässige Beförderungsmittel und
Hotelunterkünfte mit modernen Standards. Sie bemühen sich um ein authentisches Erleben der Natur, der Kunst, der Kultur des Gastlandes,
um Einblicke ins Alltagsleben der Gastgeber und organisieren nach Möglichkeit Begegnungen mit diesen.
Allgemeine Informationen zum Reiseland und Einreisemodalitäten finden Sie hier vom Auswärtigen Amt:
Polen
Viele Fragen rund um die Themen Reiseablauf, Buchung, Zahlung und vielem mehr kommen auf, wenn Sie eine Reise auf unserer Internetseite
oder in unseren Katalogen gefunden haben. Hier können Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ihre Reise mit Eberhardt TRAVEL finden.
zum FAQ
Anreise & Abreise
Eigene An- & Abreise zum Reisebus: Möchten Sie Ihre An- und Abreise selbst organisieren, können Sie bei einem der nachfolgenden Zustiege zum Reisebus. Um Ihnen eine entspannte und stressfreie Anreise zu ermöglichen, organisieren wir Ihnen gern eine Übernachtung am Vorabend der Reise sowie einen Parkplatz während der gesamten Reise, in der Nähe des Flughafens bzw. eines Bus-Zustieges.
Alle Zeitangaben unter Vorbehalt. Genaue Zeiten entnehmen Sie bitte Ihren Reiseunterlagen.Eigene An- & Abreise ins Zielgebiet: Sollten Sie Ihre An- und Abreise lieber selbst organisieren wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich vor Ort der Gruppen-Rundreise anzuschließen. Alle Leistungen im Zielgebiet bleiben laut Ausschreibung erhalten.
Möglichkeit zur Vor- & Nachübernachtung
Für Reisende mit weiterer Anfahrt bieten wir Hotelübernachtungen vor und/oder nach der Reise in Dresden an.
Sie Reisen am Vortag an und können sich in Ruhe auf die Reise vorbereiten. Am nächsten Morgen werden Sie
von unserem Transfer-Service zum Bus-Zustieg oder Flughafen gebracht.
Bitte vermerken Sie die gewünschten Zusatz-Übernachtungen bei der Buchung im Bereich „Anreise".