SalzAlpenSteig – Wandern von Hallein zum Hallstätter See
10 Tage geführte Wanderreise auf dem SalzAlpenSteig in Österreich vom Salzburger Tennengau bis in die Welterberegion Dachstein-Salzkammergut: Hallein – Bad Dürrnberg – Golling – Scheffau – Abtenau – Annaberg – Gablonzer Hütte – Gosau – Bad Goisern – Obertraun – Hallstatt und Hallstätter See (ca. 105 Wanderkilometer)
- Wandern auf einem der schönsten Weitwanderwege der Alpen: Der Salzalpensteig verbindet eindrucksvolle Natur mit jahrtausendealter Salzgeschichte. Zwischen Hallein und dem Hallstätter See erleben Sie alpine Landschaften, historische Salzwege, alte Soleleitungen und UNESCO-Welterbe-Stätten – eingebettet in eine abwechslungsreiche Route durch das Salzburger Land und das Salzkammergut.
- Kleine Gruppe – großes Erlebnis: Mit maximal 16 Wanderern erleben Sie diese Wanderreise in einem persönlichen Rahmen. Das sorgt nicht nur für eine angenehme Gruppendynamik, sondern ermöglicht auch individuelle Betreuung durch Wanderleitung und Reisebegleitung.
- Komfortables Wandern – ohne Gepäck: Ihr Hauptgepäck wird jeden Tag bequem transportiert, sodass Sie nur mit leichtem Tagesrucksack unterwegs sind. Abends erwarten Sie sorgfältig ausgewählte 3- und 4-Sterne-Hotels – regional, charmant und mit dem gewissen Extra an Wohlfühlfaktor. Ein Highlight: die urige Übernachtung auf der Gablonzer Hütte mit Panoramablick auf den Dachstein.
- Landschaftliche Highlights ohne Ende: Vom Bluntautal über das Tennengebirge, das Lammertal, den Gosaukamm bis zum Hallstätter See – die Etappen bieten eine faszinierende Dichte an Naturwundern. Stille Wälder, glasklare Gebirgsbäche, hochalpine Ausblicke und Postkartenorte erwarten Sie.

AT-WASAS
ab/an Deutschland
min. 10, max. 16
10 Tage
6 Hotels
9 FR, 8 AE
Leistungen inklusive
- Anreise nach Hallein im Reisebus mit 4-Sterne-Ausstattung bzw. Kleinbus
- Rückreise von Bad Goisern im Reisebus mit 4-Sterne-Ausstattung bzw. Kleinbus
- 1 Übernachtung im Hotel Hafnerwirt in Hallein
- 2 Übernachtungen im Hotel Adler*** in Golling an der Salzach
- 2 Übernachtungen im Genuß- und Vitalhotel Moisl in Abtenau
- 1 Übernachtung in der Gablonzer Hütte (Hüttenschlafsack-Pflicht; Unterbringung in Mehrbettzimmern oder im Lager)
- 1 Übernachtung im COOEE alpin Hotel Dachstein in Gosau
- 2 Übernachtungen im Hotel Goisererhof***+ in Bad Goisern
- 9 x Frühstück vom Buffet
- 8 Abendessen im Hotelrestaurant als Menü bzw. vom Buffet
- alle anfallenden Kur- oder Ortstaxen in den Hotels (ca. 25 € pro Person)
- örtliche Wanderreiseleitung für alle Wanderungen ab Bad Dürrnberg bis Hallstatt
- Eberhardt-Wanderreisebegleitung ab/an Deutschland
Eberhardt-Vorteile inklusive
- 8 geführte Wanderungen mit örtlicher, Deutsch sprechender Wanderreiseleitung:
- Etappe 11 von Bad Dürrnberg nach Golling an der Salzach (ca. 15 Wanderkilometer)
- Etappe 12: von Golling an der Salzach nach Scheffau (ca. 13 Wanderkilometer)
- Etappe 13 von Scheffau nach Abtenau (ca. 18 Wanderkilometer)
- Etappe 14: von Abtenau nach Annaberg im Lammertal (ca. 11 Wanderkilometer)
- Etappe 15: von Annaberg im Lammertal zur Gablonzer Hütte (ca. 11 Wanderkilometer)
- Etappe 16: von der Gablonzer Hütte nach Gosau (ca. 9 Wanderkilometer)
- Etappe 17: von Gosau nach Bad Goisern (ca. 14 Wanderkilometer)
- Etappe 18: von Bad Goisern nach Obertraun am Hallstätter See (ca. 14 Wanderkilometer)
- Gepäcktransport zwischen den Hotels
- alle notwendigen Personentransfers im privaten Bus oder Kleinbus (wenn kein ÖPNV möglich)
- Tickets für die Fahrten mit den öffentlichen Bussen und Zügen (wo machbar)
- Bergfahrt mit der Karkogel-Seilbahn ab Abtenau (Etappe 14)
- Schifffahrt auf dem Hallstätter See nach der Etappe 18
Die Etappen 11 bis 18 des Salzalpensteigs verlaufen durch alpines Mittelgebirge und richten sich an geübte Wanderer mit solider Grundkondition. Die Tagesetappen sind zwischen 12 und 18?Kilometer lang, mit Auf- und Abstiegen von durchschnittlich 500 bis 800 Höhenmetern. Die Wege führen über gut markierte Forststraßen, Almwege und schmale Bergpfade, stellenweise auch über wurzelige oder steinige Abschnitte, die Trittsicherheit erfordern. Technisch bleiben die Etappen weitgehend mittelschwer, jedoch fordern einzelne An- und Abstiege – besonders bei feuchtem Wetter – eine erhöhte Aufmerksamkeit. Es gibt unterwegs nur wenige Einkehrmöglichkeiten, daher ist das Mitführen von Proviant und ausreichend Wasser erforderlich. Insgesamt eignet sich der Abschnitt für Wanderfreunde mit Erfahrung im Bergwandern, die Freude an mehrstündigen Touren und abwechslungsreichem Terrain haben.
Weitere Reisen & Empfehlungen
Reiseablauf
25.06.26
Anreise mit dem Bus nach Hallein im Tennengau
Sie fahren mit unserem Reisebus von Dresden entlang der BAB4 und A9. Sie können entlang der Strecke unter anderem an folgenden Orten zusteigen: Chemnitz, Rasthof Vogtland, Nürnberg, Ingolstadt und München. Detaillierte Informationen zu den Zustiegs-Möglichkeiten finden Sie unter dem Punkt Anreise. Sollten Sie mit dem Auto oder dem Zug direkt zum Hotel anreisen, treffen Sie dort Ihren Reiseleiter und Ihre Reisegruppe. Gern erstellen wir Ihnen ein persönlich auf Ihre Anreise zugeschnittenes Angebot mit Zugverbindungen oder Parkplatz-Möglichkeit vor Ort.
Wenn Sie eine weite Anreise haben, empfehlen wir Ihnen eine Hotelübernachtung vor und/oder nach der Reise.
Ihre Wanderreise beginnt ganz entspannt: Der Eberhardt-Reisbus bringt Sie zunächst bis Rosenheim, wo Sie in einen organisierten Kleinbus-Transfer umsteigen. Von dort geht es direkt weiter ins österreichische Hallein, am Fuße des Dürrnbergs gelegen und Ausgangspunkt Ihrer Wanderreise entlang des Salzalpensteigs.
Im Hotel im historischen Stadtzentrum begrüßen Sie Ihre Wanderleitung und Reisebegleitung. Nach dem Zimmerbezug lernen Sie bei einem gemeinsamen Abendessen Ihre Mitreisenden kennen – in angenehmer Runde und mit Blick auf die bevorstehenden Wanderetappen durch Almen, Berge und Salzgeschichte.
Freuen Sie sich auf den Start einer besonderen Reise – abseits des Alltags, mitten in der Natur.
26.06.26
Von Bad Dürrnberg nach Golling – Salzwege mit Aussicht
Nach dem Frühstück bringt Sie ein kurzer Transfer hinauf nach Bad Dürrnberg, wo Ihre erste Wanderetappe auf dem Salzalpensteig beginnt. Hier starten Sie auf dem historischen Soleleitungsweg, der einst das Salz von Hallein nach Bayern transportierte. Der gut begehbare Pfad führt Sie durch schattige Mischwälder, vorbei an alten Leitungstrassen, kleinen Lichtungen und immer wieder zu eindrucksvollen Ausblicken ins Salzachtal.
Der Weg verläuft überwiegend auf Naturwegen und Forstpfaden – mal breiter, mal schmaler, gelegentlich mit Wurzelwerk oder kurzen, steinigeren Passagen. Der Aufstieg ist gleichmäßig, aber moderat fordernd. Im zweiten Teil der Etappe folgt ein längerer Abstieg Richtung Golling, auf teils schmalen Waldwegen mit Serpentinen – hier ist Trittsicherheit gefragt, besonders bei feuchter Witterung.
Am Nachmittag erreichen Sie Golling an der Salzach und beenden hier die erste Wanderetappe Ihrer Reise – eine abwechslungsreiche Tour mit schöner Balance aus Bewegung und Genuss. In Golling checken Sie im Hotel Adler ein, wo Sie für zwei Nächte wohnen. So bleibt genügend Zeit, den historischen Ortskern zu entdecken, bevor es am nächsten Tag leicht bepackt auf die nächste Etappe geht.
Frühstück vom Buffet, Abendessen Hotel Adler Klima
27.06.26
Von Golling nach Scheffau – Natur pur zwischen Wasser, Wald und Höhenweg
Direkt vom Hotel in Golling starten Sie in eine landschaftlich reizvolle Etappe des Salzalpensteigs, die Sie durch stille Wälder, über Höhenwege und entlang geschichtsträchtiger Pfade bis nach Scheffau am Tennengebirge führt.
Zunächst folgen Sie einem gut begehbaren Weg entlang der Salzach, bevor Sie auf schmalen Steigen und Forstwegen durch den schattigen Wengerwald hinaufsteigen. Der Anstieg erfolgt in moderatem Tempo, ist technisch unschwierig, aber durchaus fordernd. Trittsicherheit ist stellenweise hilfreich, insbesondere bei feuchten Bodenverhältnissen.
Entlang der Route öffnen sich immer wieder herrliche Blicke auf das Salzachtal, das Tennengebirge und die gegenüberliegenden Bergrücken. Nach dem längsten Anstieg des Tages erreichen Sie die Pfarralm, ein stilles Almplateau mit Wiesen, Waldlichtungen und Panoramablick – ideal für eine kurze Rast.
Von dort geht es sanft bergab in Richtung Scheffau, einem kleinen Ort mit ländlichem Charme. Die Wege verlaufen weiterhin auf Naturpfaden und Forststraßen, stets gut markiert und ohne technische Schwierigkeiten. In Scheffau endet Ihre heutige Wanderung.
Nach einer kurzen Pause bringt Sie ein organisierter Transfer zurück nach Golling, wo Sie eine weitere Nacht im vertrauten Hotel verbringen – ein komfortabler Abschluss für einen Tag voller Waldstille, weiter Blicke und alpinem Naturgenuss.
Frühstück vom Buffet, Abendessen Hotel Adler Klima
28.06.26
Von Scheffau nach Abtenau – Höhenwege mit Aussicht und Lammertaler Weitblick
Nach dem Frühstück bringt Sie ein kurzer Transfer zurück nach Scheffau, wo Sie Ihre heutige Etappe auf dem Salzalpensteig beginnen. Diese Route führt Sie durch stille Wälder, über aussichtsreiche Höhenrücken und hinein ins grüne Herz des Lammertals – nach Abtenau.
Sie starten mit einem sanften Anstieg auf Forst- und Waldwegen, die Sie über den kleinen Ortsteil Voglau in Richtung Schichlkapelle führen – ein erster, wunderschöner Aussichtspunkt mit Blick ins Tal und auf die gegenüberliegenden Berge. Der Weg verläuft in der Folge abwechslungsreich über schmale Wiesenpfade, Waldstücke und sonnige Höhenwege. Immer wieder eröffnen sich grandiose Ausblicke auf das Tennengebirge und das weite Abtenauer Becken.
Die heutigen 690 Höhenmeter im Aufstieg sind gut verteilt und technisch nicht anspruchsvoll, dennoch fordernd genug, um Sie in Bewegung zu bringen. Im letzten Drittel folgt ein teils steiler Abstieg auf befestigten Wegen und schmalen Waldpfaden hinunter nach Abtenau, einem malerischen Ort mit schönem Ortskern und einladender Atmosphäre.
Am Nachmittag beziehen Sie Ihr Zimmer im Genuss- und Vitalhotel Moisl, wo Sie nicht nur kulinarisch, sondern auch im großzügigen Wellnessbereich verwöhnt werden. Ein idealer Ort für Erholung und Genuss für die nächsten beiden Nächte.
Frühstück vom Buffet, Abendessen Genuß- und Vitalhotel Moisl Klima
29.06.26
Von Abtenau nach Annaberg – Almen und die sanfte Seite des Tennengebirges
Heute erwartet Sie eine besonders panoramareiche Etappe – und das ganz entspannt: Die ersten steilen Höhenmeter sparen Sie sich mit einer komfortablen Auffahrt per Karkogelbahn. An der Bergstation auf rund 1.200 Metern beginnt Ihre Wanderung in der klaren Morgenluft – mit direktem Blick auf das Tennengebirge, die Osterhorngruppe und das Lammertal.
Der Weg führt zunächst über offene Almflächen und gut begehbare Wiesenpfade, vorbei an kleinen Hütten und durch lichten Wald. Bald schon erreichen Sie die ersten freien Höhenrücken – hier bietet sich ein herrlicher Rundblick über das Salzachtal bis hin zum Dachstein. Der Weg bleibt durchgehend abwechslungsreich, ohne technische Schwierigkeiten, aber mit einigen kürzeren Auf- und Abstiegen.
Ein landschaftlicher Höhepunkt ist der Abschnitt entlang der Gsengalm, wo bei gutem Wetter eine urige Einkehrmöglichkeit besteht. Von hier aus beginnt der Abstieg nach Annaberg, der auf gut markierten Wegen und Forstpfaden ins Tal führt.
In Annaberg im Lammertal, der Heimat des Skistars Marcel Hirscher, endet die heutige Etappe. Aufgrund der begrenzten Übernachtungskapazitäten bringt Sie ein Transfer zurück nach Abtenau, wo Sie den Tag erneut im stilvollen Ambiente des Genuss- und Vitalhotels Moisl ausklingen lassen – vielleicht mit einem Saunagang oder einem Glas Wein auf der Terrasse.
Frühstück vom Buffet, Abendessen Genuß- und Vitalhotel Moisl Klima
30.06.26
Von Annaberg zur Gablonzer Hütte – Ihr Weg ins Hüttenerlebnis
Heute erwartet Sie ein besonderer Abschnitt Ihrer Wanderreise: die aussichtsreiche Etappe hinauf zur Gablonzer Hütte, wo Sie auf 1.550 Metern Höhe eine urige Hüttenübernachtung mit Blick auf den Dachstein erleben.
Sie starten im Zentrum von Annaberg und steigen in gleichmäßigem Tempo über Almwege und gut ausgebaute Forststraßen stetig bergan. Der Weg führt Sie durch schattige Waldstücke, vorbei an der idyllisch gelegenen Stuhlalm – eine lohnende Raststation mit beeindruckender Aussicht auf die Bischofsmütze. Wer mag, kann sich hier bei einer kleinen Jause stärken, bevor es auf einem landschaftlich grandiosen Höhenpfad weitergeht.
Der letzte Abschnitt verläuft auf einem panoramareichen Steig entlang der Felskulisse des Gosaukamms. Der Weg ist stellenweise etwas schmaler, aber gut gesichert und markiert. Für diese Etappe sind Trittsicherheit und eine solide Grundkondition erforderlich, die Anstrengung wird jedoch mit spektakulären Ausblicken auf das Tennengebirge, das Lammertal und schließlich den majestätischen Dachstein belohnt.
Angekommen auf der Gablonzer Hütte, beziehen Sie Ihr einfaches Nachtlager – entweder im Mehrbettzimmer oder im Lager. Bitte denken Sie daran, Ihren Hüttenschlafsack mitzubringen, da auf Alpenvereinshütten Schlafsackpflicht besteht. Das Hauptgepäck wird bereits zum nächsten Hotel in Gosau vorausgebracht – Sie benötigen nur das Notwendigste für die Nacht.
Am Abend haben Sie die Möglichkeit, individuell à la carte aus der Hüttenküche zu wählen – von deftig bis vegetarisch, stets hausgemacht und mit regionalen Zutaten. Und während die Sonne langsam hinter den Bergen versinkt, erleben Sie echte Hüttenatmosphäre mit einem Logenplatz in den Alpen.
Frühstück vom Buffet Gablonzer Hütte Klima
01.07.26
Von der Gablonzer Hütte nach Gosau – Morgenstille, Bergblicke und Abstieg ins Tal
Nach einer besonderen Nacht auf der Gablonzer Hütte, inmitten der hochalpinen Stille unterhalb des Gosaukamms, beginnt der Tag mit einem Sonnenaufgang über dem Dachstein – ein Erlebnis, das lange nachklingt. Nach einem einfachen Frühstück starten Sie entspannt in die heutige Etappe, die weniger durch Höhenmeter als durch eindrucksvolle Szenerien besticht. Über den Nordalpenweg geht es hinunter nach Gosau – ein abwechslungsreicher Abstieg durch Almgebiet, Wälder und stille Bergflanken.
Sie wandern zunächst auf einem schmalen Steig, der sich aussichtsreich an der Bergflanke entlangzieht. Die Route verläuft größtenteils bergab, gelegentlich auch mit kurzen Gegenanstiegen, über wurzelige Pfade, Wiesenquerungen und felsige Abschnitte – Trittsicherheit ist stellenweise erforderlich, besonders bei Nässe. Der Weg ist jedoch durchgehend markiert und landschaftlich sehr reizvoll.
Ein besonderer Punkt der Etappe ist die Falmbergalm, ein uriges Almgebiet mit herrlichem Blick über das Gosautal und hinüber zum Tennengebirge.
Im weiteren Verlauf wandern Sie durch dichten Bergwald und erreichen schließlich über einen gut ausgebauten Forstweg die ersten Häuser des Gosauer Hintertals. Am Nachmittag beziehen Sie Ihr komfortables Zimmer im COOEE alpin Hotel Dachstein – ideal für sportlich Aktive, mit großzügigem Sauna- und Ruheraum, moderner Architektur und Bergblick vom Zimmer oder von der Terrasse.
Frühstück vom Buffet, Abendessen COOEE alpin Hotel Dachstein Klima
02.07.26
Von Gosau nach Bad Goisern – der Weg ins Salzkammergut
Nach dem Frühstück starten Sie direkt vom Hotel aus in eine neue Etappe des Salzalpensteigs – heute erwartet Sie ein landschaftlich abwechslungsreicher Wandertag, der Sie vom beschaulichen Gosautal über einsame Waldwege und sanfte Höhenzüge bis ins traditionsreiche Bad Goisern führt.
Sie verlassen Gosau zunächst auf einem leicht ansteigenden Waldweg, der Sie auf den Iglmoosrücken bringt – ein Aussichtspunkt mit beeindruckendem Panoramablick zurück zum Dachsteinmassiv und hinunter ins Tal. Der Weg folgt über weite Strecken dem Nordalpenweg und verläuft in ruhiger Natur auf gut begehbaren Forst- und Almwegen.
Vorbei an kleinen Lichtungen und Almflächen geht es weiter in Richtung Lasernhöhe, einem stillen Übergang, der einen eindrucksvollen Blick auf das Goiserer Tal und das Tote Gebirge eröffnet. Der Abstieg nach Bad Goisern erfolgt auf einem schmaleren Steig, stellenweise etwas steiler, aber durchgehend gut markiert. Trittsicherheit ist in diesem Abschnitt hilfreich, besonders bei feuchtem Untergrund.
Im Tal angekommen, folgen Sie den letzten Kilometern auf bequemen Wegen bis ins Zentrum von Bad Goisern, wo Sie für zwei Nächte im familiär geführten Hotel Goisererhof untergebracht sind. Hier erwartet Sie ein liebevoll renoviertes Traditionshaus mit persönlicher Atmosphäre und kleinem Wellnessbereich – ideal zum Entspannen nach einem aktiven Tag.
Frühstück vom Buffet, Abendessen Hotel Goisererhof Klima
03.07.26
Von Bad Goisern nach Obertraun – Salzkammergut pur & Finale mit Seeblick
Zum Abschluss Ihrer Wanderreise erwartet Sie heute eine besonders stimmungsvolle Etappe: Von Bad Goisern führt Sie der Salzalpensteig entlang aussichtsreicher Talhänge und über den Ostuferwanderweg des Hallstätter Sees nach Obertraun – eine Etappe, die Natur und Kultur auf einmalige Weise verbindet.
Sie starten direkt am Hotel und wandern auf sanft ansteigenden Wegen durch Mischwald und über kleine Höhenzüge oberhalb des Trauntals. Immer wieder eröffnen sich weite Blicke auf die Gipfel des Toten Gebirges und die stillen Weiten des inneren Salzkammerguts. Der Weg ist gut begehbar, abwechslungsreich und technisch wenig anspruchsvoll.
Ab dem Hallstätter See-Ostufer verläuft die Route auf einem gut ausgebauten, teils schmalen Steig direkt am Wasser – umgeben von steilen Felswänden zur einen und dem tiefblauen See zur anderen Seite. Hier wird das Wandern zum Genießen: ruhige Waldstücke, glasklares Wasser und immer wieder Blickachsen auf das UNESCO-Welterbe Hallstatt auf der gegenüberliegenden Seeseite.
Nach etwa 14 Kilometern erreichen Sie Obertraun – und damit das Ende Ihrer Wanderetappen auf dem Salzalpensteig. Doch bevor es zurückgeht, wartet ein weiterer Höhepunkt: eine Schifffahrt über den Hallstätter See. An Bord genießen Sie das beeindruckende Panorama vom Wasser aus, bevor Sie in Hallstatt anlegen und Zeit für einen individuellen Aufenthalt haben – sei es für einen Kaffee am Marktplatz, einen Bummel durch die Gassen oder ein Erinnerungsfoto am Seeufer.
Am Nachmittag geht es bequem mit dem Zug zurück nach Bad Goisern, wo Sie Ihre letzte Nacht im Hotel Goisererhof verbringen.
Frühstück vom Buffet, Abendessen Hotel Goisererhof Klima
04.07.26
Heimreise – mit vielen Eindrücken im Gepäck
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen vom Salzkammergut. Ein Transfer bringt Sie zu einer Eberhardt-Rundreisegruppe, mit der Sie gemeinsam im komfortablen Reisebus zurück nach Deutschland fahren.
Im Gepäck: viele unvergessliche Eindrücke – von stillen Pfaden, beeindruckenden Panoramen und besonderen Begegnungen unterwegs auf dem Salzalpensteig.
Bei Ihrer heutigen Rückreise besteht planmäßig die erste Möglichkeit des Ausstiegs in Passau an der BAB93. Weiter führt die Route über Regensburg, Vogtland, Zwickau und Chemnitz A72 zurück nach Dresden (alle Ausstiegsmöglichkeiten, die bei Bedarf angesteuert werden, finden Sie unter dem Menüpunkt „Anreise“). Wenn Sie mit dem Auto oder dem Zug angereist sind, verabschieden Sie sich am Hotel von der Reisegruppe und treten Ihre Heimreise individuell an (Gern lassen wir Ihnen dazu entsprechende Informationen zukommen.).
Frühstück vom BuffetHotels

Das Hotel Hafnerwirt liegt zentral in der historischen Altstadt von Hallein, nur wenige Schritte von der Salzach entfernt. In direkter Umgebung befinden sich charmante Gassen, kleine Cafés, das Keltenmuseum und die belebte Fußgängerzone – ein idealer Ausgangspunkt für Ihren Reiseauftakt auf dem Salzalpensteig. Ein besonderes Merkmal ist die gute Erreichbarkeit: Bahnhof und Bushaltestellen befinden sich in fußläufiger Nähe.
1. – 2. Tag
Im Zentrum des charmanten Marktes Golling an der Salzach liegt das traditionsreiche Hotel Adler – ein familiär geführtes Haus mit über 700-jähriger Geschichte, das heute modernen Komfort mit historischem Flair verbindet. Nur wenige Gehminuten vom Bahnhof und von Sehenswürdigkeiten wie der Burg Golling oder dem Wasserfall entfernt, ist das Hotel ein idealer Ausgangspunkt für Wanderer und Kulturreisende.
2. – 4. Tag
Im malerischen Ortskern von Abtenau, umgeben von den Bergen des Tennengebirges, erwartet Sie das Genuss- und Vitalhotel Moisl – ein familiengeführtes Haus, das seinen Gästen Erholung, aktiven Genuss und herzliche Gastfreundschaft auf hohem Niveau bietet. Die zentrale Lage ermöglicht es Ihnen, nach der Wanderung durch den Ort zu bummeln, in Cafés einzukehren oder einfach das Panorama der Salzburger Alpen zu genießen.
4. – 6. Tag
Hoch über dem Gosausee gelegen (1.550 Meter), direkt am Fuße des Gosaukamms, bietet die urige Alpenvereinshütte ein authentisches Stück Bergromantik – mit atemberaubendem Blick auf den Dachstein-Gletscher und die umliegenden Gipfel.
6. – 7. Tag
Eingebettet in die beeindruckende Kulisse des Gosautals, erwartet Sie das COOEE alpin Hotel Dachstein – ein modernes, sportlich ausgerichtetes Hotel am Ortsrand von Gosau, nur wenige Kilometer vom Vorderen Gosausee entfernt. Mit direktem Blick auf das imposante Dachsteinmassiv bietet das Haus ideale Bedingungen für aktive Naturliebhaber und Wanderfreunde. Vom COOEE alpin Hotel Dachstein zum Ortszentrum sind es ca. 350 Meter.
7. – 8. Tag
Im Zentrum des charmanten Kurorts Bad Goisern gelegen, empfängt Sie der Goisererhof – ein traditionsreiches 3-Sterne-Superior-Hotel mit viel Geschichte und persönlichem Flair. Der Bahnhof sowie Cafés, Geschäfte und die Uferpromenade der Traun sind bequem zu Fuß erreichbar. Die Lage zwischen Hallstatt und dem Dachsteinmassiv macht den Goisererhof zum idealen Etappenort für Wanderer am Salzalpensteig.
8. – 10. TagDie angegebenen Hotelkategorien entsprechen den Landeskategorien und stellen keine Bewertung durch Eberhardt TRAVEL dar. Abhängig von Reisezeit und Reiseart können unterschiedliche Leistungen des Hotels im Reisepreis inbegriffen sein. Bitte entnehmen Sie die in Ihrer Reise inkludierten Leistungen der Leistungsbeschreibung und Buchungsbestätigung.
Termine & Preise
Informationen
- Mindestteilnehmerzahl: 10 bei einer Absagefrist bis spätestens 4 Wochen vor Reisebeginn
- Maximalteilnehmerzahl: 16
- Die von uns erwähnten Hotels sind von uns geplant. Sollten wir in einem der vorgesehenen Hotels keine Verfügbarkeit bekommen, weichen wir auf eine mindestens gleichwertige Unterkunft aus.
- Schnelle Wetterwechsel in alpinem Gelände erfordern eine flexible Planung und gute Ausrüstung.
- Falls Sie eine Etappe auslassen möchten, besteht die Möglichkeit, mit dem Gepäcktransfer bequem zum nächsten Hotel zu fahren. So können Sie eine Pause einlegen und die alpine Landschaft entspannt genießen, während die Gruppe weiterwandert. Im Hotel angekommen, haben Sie Zeit zum Erholen – ob im Wellnessbereich, bei einem Spaziergang oder mit einer Tasse Kaffee auf der Sonnenterrasse. Am Abend treffen Sie die Wandergruppe wieder und lassen den Tag gemeinsam ausklingen. Eine flexible Option, um die Wanderreise individuell anzupassen!
Diese Reise
ist nicht geeignet
für Personen mit eingeschränkter
Mobilität .
Eingeschränkte Mobilität auf Reisen betrifft jeden Reisegast, dessen Beweglichkeit aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung eingeschränkt ist,
und er aus diesem Grund nicht an allen Führungen und Besichtigungen teilnehmen kann.
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob die Teilnahme für Sie möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist - wir beraten
Sie gerne.
Das Reiseprogramm unserer Gruppenreise ist ideal, die Termine sind es für Sie nicht? Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit dem entsprechenden
Reisepreis für eine Privatreise zum Selbstfahren, mit Mietwagen, Driverguide oder Reiseleiter zu Ihrem Wunsch-Reisetermin.
Die Servicegebühr für die Erarbeitung eines individuellen Angebots beträgt je nach Aufwand 50 € bis 100 €, welche Ihnen bei Fest-Buchung der Reise wieder
verrechnet werden.
Bitte nutzen Sie das folgende Anfrage-Formular, wir nehmen dann umgehend Kontakt zu Ihnen auf, um das mögliche Reiseprogramm mit Ihnen zu besprechen.
Privatreise jetzt anfragen!
Vor jeder Reise erhalten Sie von uns umfangreiche Reiseinformationen und – falls notwendig – übernehmen wir für Sie die Visabeschaffung
(Gilt bei deutscher Staatsbürgerschaft, andere Staatsbürgerschaften auf Anfrage und Mehrpreis).
Unsere ReisemanagerInnen und ReiseleiterInnen sorgen in Vorbereitung und Durchführung der Reise für zuverlässige Beförderungsmittel und
Hotelunterkünfte mit modernen Standards. Sie bemühen sich um ein authentisches Erleben der Natur, der Kunst, der Kultur des Gastlandes,
um Einblicke ins Alltagsleben der Gastgeber und organisieren nach Möglichkeit Begegnungen mit diesen.
Allgemeine Informationen zum Reiseland und Einreisemodalitäten finden Sie hier vom Auswärtigen Amt:
Österreich
Viele Fragen rund um die Themen Reiseablauf, Buchung, Zahlung und vielem mehr kommen auf, wenn Sie eine Reise auf unserer Internetseite
oder in unseren Katalogen gefunden haben. Hier können Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ihre Reise mit Eberhardt TRAVEL finden.
zum FAQ
Anreise & Abreise
Eigene An- & Abreise zum Reisebus: Möchten Sie Ihre An- und Abreise selbst organisieren, können Sie bei einem der nachfolgenden Zustiege zum Reisebus. Um Ihnen eine entspannte und stressfreie Anreise zu ermöglichen, organisieren wir Ihnen gern eine Übernachtung am Vorabend der Reise sowie einen Parkplatz während der gesamten Reise, in der Nähe des Flughafens bzw. eines Bus-Zustieges.
Alle Zeitangaben unter Vorbehalt. Genaue Zeiten entnehmen Sie bitte Ihren Reiseunterlagen.Eigene An- & Abreise ins Zielgebiet: Sollten Sie Ihre An- und Abreise lieber selbst organisieren wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich vor Ort der Gruppen-Rundreise anzuschließen. Alle Leistungen im Zielgebiet bleiben laut Ausschreibung erhalten.
Möglichkeit zur Vor- & Nachübernachtung
Für Reisende mit weiterer Anfahrt bieten wir Hotelübernachtungen vor und/oder nach der Reise in Dresden an.
Sie Reisen am Vortag an und können sich in Ruhe auf die Reise vorbereiten. Am nächsten Morgen werden Sie
von unserem Transfer-Service zum Bus-Zustieg oder Flughafen gebracht.
Bitte vermerken Sie die gewünschten Zusatz-Übernachtungen bei der Buchung im Bereich „Anreise".