Polnische Ostsee – Wandern auf Wolin und Usedom
8 Tage Wanderreisen in Polen mit Misdroy – Wisentgehege – Lubin – Türkissee – Wiselka – Strandwanderung (ca. 55 Wanderkilometer)
- Wandern Sie entlang der polnischen Ostseeküste! Sie tun nicht nur Ihrem Körper etwas Gutes, sondern auch Ihrer Seele. Das einzigartige Mikroklima, welches an der Ostseeküste aus salzhaltiger, klarer Luft und ätherischen Ölen in den Wäldern des Woliner Nationalparks entsteht, wirkt sich positiv aus.
- Bleiben Sie doch nach Ihrer Wanderreise noch eine Woche länger in Ihrem Hotel. Sie kennen die Gegend bereits durch die Wandertouren und so können Sie noch eine Woche nach Herzenslust in Miedzyzdroje (Misdroy) oder Swinoujscie (Swinemünde) verbringen - wandern, entspannen und die Ostsee genießen. Unser Urlaubsbus holt Sie eine Woche später entspannt am Hotel ab - sprechen Sie uns im Vorfeld gerne an!
- Alle Wandertouren verlaufen in flachem Gelände ohne nennenswerte Höhenunterschiede.

PL-WAOST
ab/an Deutschland
min. 15, max. 25
8 Tage
Standort-Hotel
7 FR, 7 AE
Leistungen inklusive
- An- und -Abreise im Ostseependel-Reisebus
- 7 Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel Trofana in Miedzyzdroje (Misdroy)
- 7 x Halbpension
- 1 x Kaffee und Kuchen im Hotel pro Aufenthalt
- Nutzung des Schwimmbades, der Sauna und des Jacuzzi
- Kurtaxe im Hotel von Misdroy
- Eberhardt-Reisebegleitung während der gesamten Wanderreise
Eberhardt-Vorteile inklusive
- Transfere vor Ort im örtlichen Kleinbus oder Reisebus
- Eintrittskarte zum Wisent-Gehege
- Eintrittskarten zum Naturkundemuseum des Woliner Nationalparks
- 1 Mittagessen aus der Gulaschkanone beim Museum V2
- Kurtaxe
- 5 geführte Wanderungen mit örtlicher Deutsch sprechender Wanderreiseleitung
- Wanderung Misdroy – Wisent-Gehege – Kaffeeberg – Misdroy (ca. 9 Wanderkilometer)
- Wanderung zum Türkis-See und nach Lubin (ca. 11 Wanderkilometer)
- Strandwanderung Misdroy – Wisełka (Neuendorf) - Leuchturm „Kikut“ (ca. 15 Wanderkilometer)
- Wanderung Rewaler Küste - Besuch Seebäder Niechorze (Horst) - Hoff (Trzęsacz) (ca. 6 Wanderkilometer)
- Wanderung Swinemünde - Ahlbeck (ca. 8 Wanderkilometer)
Aufgrund der leichten Wanderungen mit drei bis fünf Stunden Gehzeit und kaum Höhenunterschiede ist die Wanderreie auch für Gäste geeignet, die den Spaß am Wandern noch entdecken wollen. Sie wandern auf Wald und Küstenwegen mit gut begehbarem, teilweise sandigem Untergrund. Leichte Wander- oder Trekkingschuhe, wetterfeste Kleidung und einen Sonnenschutz sollten Sie im Reisegepäck haben. Nutzen Sie nach den Wanderausflügen die Wellness-Einrichtungen Ihres 4-Sterne-Hotels und lassen Sie Ihre Reise zu einem richtigen Erholungsurlaub werden!
Weitere Reisen & Empfehlungen
Reiseablauf
18.04.26
Anreise mit dem Eberhardt-Ostseebus nach Misdroy (Miedzyzdroje)
Ihre heutige Reiseroute führt über die BAB4 zunächst von Chemnitz über Hainichen und Siebenlehn zum Flughafen Dresden. Nach einer kurzen Pause setzen Sie Ihre Fahrt in Richtung Berlin fort. An der BAB13 bestehen unter anderem Zustiegsmöglichkeiten in Ruhland, Klettwitz sowie in Lübbenau am Spreewald. Ihr Reisebus hält außerdem am Flughafen Berlin-Brandenburg und fährt anschließend über den östlichen Berliner Ring und der BAB11 in Richtung Ostsee.
Wenn Sie eine weite Anreise haben, empfehlen wir Ihnen eine Hotelübernachtung vor und/oder nach der Reise.
Am Morgen reisen Sie gemeinsam mit Ihrer Eberhardt-Reisebegleitung vorbei an Berlin zur polnischen Ostseeküste mit unserem Eberhardt-Ostseebus. Am Nachmittag erreichen Sie das 3-Sterne-Trofana in Miedzyzdroje (Misdroy), welches sich auf einem kleinen Hügel und umgeben von einem Garten befindet. Der restliche Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Unternehmen Sie erste Erkundungen in Misdroy (Miedzyzdroje) oder laufen Sie zur Promenade und Seebrücke, welche sich ca. 200 Meter vom Hotel befindet.
Abendessen vom Buffet 3* & 4* Hotel Trofana Wellness & SPA Klima19.04.26
Wanderung Misdroy – Wisent-Gehege – Kaffeeberg – Misdroy (ca. 9 Wanderkilometer)
Gut gestärkt beginnt Ihre erste Wanderung zum Ziel: dem Museum des Woliner Nationalparks. Hier tauchen Sie in die faszinierende Naturwelt der Region ein. Informative Ausstellungen vermitteln Ihnen spannende Einblicke in die Flora und Fauna der Insel, darunter seltene Vogelarten, ausgedehnte Buchenwälder und die beeindruckende Küstenlandschaft. Präparate und interaktive Stationen helfen Ihnen, mehr über die geologische Entwicklung der Gegend und die Besonderheiten des Nationalparks zu erfahren.
Nach dem Museumsbesuch führt Ihre Wanderung weiter zum Wisentgehege. Auf idyllischen Waldwegen erreichen Sie das weitläufige Gelände, das diesen beeindruckenden Wildrindern eine geschützte Heimat bietet. Sie haben die Möglichkeit, die majestätischen Wisente aus nächster Nähe zu beobachten und mehr über ihre Lebensweise und ihr Verhalten zu erfahren. Vielleicht entdecken Sie sogar einige Jungtiere, die sich vorsichtig in der Herde bewegen.
Auf dem Rückweg erwartet Sie ein weiteres Highlight: der Aussichtspunkt „Kaffeeberg“. Ein kurzer, aber lohnenswerter Aufstieg führt Sie zu diesem spektakulären Panorama, von dem aus Sie die Pommersche Bucht überblicken können. Bei guter Sicht reicht der Blick bis zur Ostseeküste und weit ins Hinterland hinein – ein idealer Ort, um innezuhalten und die Natur in vollen Zügen zu genießen.
Nach der Wanderung kehren Sie am Nachmittag in Ihr Hotel zurück. Dort haben Sie Zeit zur freien Verfügung und können sich im hoteleigenen Wellnessbereich entspannen. Am Abend haben Sie Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre die regionale Küche zu kosten und den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
Frühstück, Abendessen 3* & 4* Hotel Trofana Wellness & SPA Klima
20.04.26
Wanderung Lubin – Hotel Trofana (ca. 11 Wanderkilometer)
Nach dem Frühstück im Hotel beginnt Ihr heutige Wanderung mit einer Busfahrt nach Lubin, einem charmanten kleinen Dorf, das malerisch auf den Lebiner Kreidebergen liegt. Schon während der Fahrt genießen Sie wunderschöne Ausblicke auf die umliegende Landschaft, während Ihr Reiseleiter Ihnen interessante Informationen zur Geschichte und Natur der Region vermittelt. In Lubin angekommen, schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und machen sich auf den Weg zum Aussichtspunkt Grünberg. Der sanfte Anstieg wird mit einem atemberaubenden Panorama belohnt: Vor Ihnen breitet sich das Swine-Delta aus, eine faszinierende Wasserlandschaft mit insgesamt 44 kleinen Inseln, die von dichten Schilfgürteln, ruhigen Wasserarmen und einer reichen Vogelwelt geprägt ist. Mit etwas Glück erspähen Sie Seeadler oder andere seltene Wasservögel, die dieses Naturparadies ihr Zuhause nennen. Hier haben Sie Zeit, das Panorama auf sich wirken zu lassen und Fotos von der beeindruckenden Aussicht zu machen.
Weiter geht es zum berühmten Türkissee, einer ehemaligen Kreidegrube, die sich über die Jahre mit Regenwasser gefüllt hat. Durch die im Wasser gelösten Kalkpartikel leuchtet der See in einem spektakulären Türkiston, der je nach Lichteinfall variiert. Der Kontrast zwischen der üppigen grünen Vegetation und dem leuchtenden Blau des Wassers macht diesen Ort zu einem echten Highlight Ihrer Wanderung.
Auf dem weiteren Weg legen Sie einen Stopp an einer historischen V3-Waffen-Testanlage ein. Diese geheime Versuchsstation stammt aus dem Zweiten Weltkrieg und wurde einst zur Erprobung einer sogenannten "Vergeltungswaffe" genutzt. Ihr Guide gibt Ihnen spannende Einblicke in die Geschichte dieser Anlage, deren Relikte noch heute von ihrer einstigen Bedeutung zeugen.
Nach diesen erlebnisreichen Stationen ist es Zeit für eine wohlverdiente Pause. Inmitten der Natur erwartet Sie ein rustikales Mittagessen aus der Gulaschkanone.
Gut gestärkt setzen Sie Ihre Wanderung fort und machen sich auf den Rückweg nach Misdroy (Międzyzdroje). Die Route führt durch malerische Landschaften, vorbei an dichten Wäldern, sanften Hügeln und weiten Wiesen. Zurück im Hotel angekommen, haben Sie den restlichen Nachmittag zur freien Verfügung – sei es für eine entspannende Auszeit im Wellnessbereich, einen Spaziergang entlang der Strandpromenade oder einfach zum Genießen der frischen Ostseeluft.
Frühstück, Abendessen 3* & 4* Hotel Trofana Wellness & SPA Klima
21.04.26
Strandwanderung Misdroy – Wisełka (Neuendorf) - Leuchturm „Kikut“ (ca. 15 Wanderkilometer)
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel machen Sie sich bereit für eine beeindruckende Wanderung entlang der Steilküsten der Insel Wolin. Mit einer Portion Abenteuerlust starten Sie Ihre Tour in Richtung Ostsee, wo Sie die raue Schönheit der Küstenlandschaft in vollen Zügen genießen können.
Der Wanderweg führt Sie durch den dichten Buchenwald des Woliner Nationalparks, der mit seinen majestätischen, teils jahrhundertealten Bäumen eine fast mystische Atmosphäre schafft. Immer wieder eröffnen sich Ihnen spektakuläre Ausblicke auf die Ostsee, deren Wellen mit rhythmischem Rauschen an die Steilküste schlagen. Die Landschaft wechselt zwischen hohen Klippen, sandigen Pfaden und naturbelassenen Dünen, die von kräftigen Küstenwinden geformt wurden.
Nach mehreren Kilometern erreichen Sie das malerische Dorf Wisełka (Neuendorf), das inmitten von Wäldern und Seen liegt. Hier bietet sich eine kurze Rast an, um neue Energie zu tanken, bevor es mit dem Bus zurückgeht.
Doch bevor Sie Ihr Hotel erreichen, wartet noch ein besonderes Highlight auf Sie: ein Halt am Gosań (Goldenberg). Mit 95 Metern ist er die höchste Steilküste Polens und bietet einen atemberaubenden Panoramablick über die Weiten der Ostsee. Von der Aussichtsplattform aus können Sie die Küstenlinie weit in beide Richtungen verfolgen, während sich das Meer glitzernd bis zum Horizont erstreckt.
Nachdem Sie den Anblick ausgiebig genossen und vielleicht ein paar Erinnerungsfotos geschossen haben, bringt Sie der Bus schließlich zurück nach Misdroy (Międzyzdroje).
Frühstück, Abendessen 3* & 4* Hotel Trofana Wellness & SPA Klima
22.04.26
Freizeit in Misdroy
Nach den erlebnisreichen Wandertagen haben Sie heute die Gelegenheit, sich ganz nach Ihren eigenen Wünschen zu entspannen und die Atmosphäre von Misdroy (Międzyzdroje) in Ihrem eigenen Tempo zu genießen.
Beginnen Sie den Morgen mit einem gemütlichen Frühstück im Hotel. Vielleicht lassen Sie sich von einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Tee und einer Auswahl an regionalen Spezialitäten verwöhnen, während Sie den Blick auf die Umgebung genießen.
Falls Sie sich nach etwas Erholung sehnen, lädt der Wellnessbereich Ihres Hotels zum Entspannen ein. Gönnen Sie sich eine wohltuende Massage, lassen Sie die Seele in der Sauna baumeln oder ziehen Sie ein paar entspannte Bahnen im Pool.
Falls Sie Lust haben, den Ort zu erkunden, gibt es zahlreiche Möglichkeiten für schöne Spaziergänge:
Die Seebrücke von Misdroy: Ein absolutes Highlight ist ein Besuch der Seebrücke, die weit in die Ostsee hinausragt. Von hier aus haben Sie einen traumhaften Blick auf das Meer und die Küstenlinie. Vielleicht beobachten Sie die Möwen oder genießen die frische Seeluft bei einem kleinen Imbiss in einem der Cafés entlang der Promenade.
Ein Bummel durch den Kurpark: Der hübsch angelegte Park lädt zu einem entspannten Spaziergang zwischen alten Bäumen und bunten Blumenbeeten ein. Hier finden Sie auch einige Denkmäler und können die ruhige Atmosphäre genießen.
Zum Abschluss des Tages können Sie noch an einer geselligen Runde mit Ihren Mitreisenden teilnehmen.
Ganz egal, wie Sie Ihren freien Tag gestalten – ob entspannt oder aktiv – heute steht Ihr persönliches Wohlbefinden im Mittelpunkt.
23.04.26
Wanderung Rewaler Küste - Besuch Seebäder Niechorze (Horst) - Hoff (Trzęsacz) (ca. 6 Wanderkilometer)
Am Morgen machen Sie sich heute auf den Weg zu einem weiteren Höhepunkt Ihrer Reise: der Erkundung der Rewaler Küste. Eine komfortable Busfahrt führt Sie entlang der polnischen Ostseeküste, vorbei an malerischen Landschaften und kleinen Küstenorten, die mit ihrem maritimen Charme bezaubern.
Ihr erster Halt ist das idyllische Seebad Niechorze (Horst), das mit seinem breiten Sandstrand und den hübschen Fischerhäuschen eine einladende Atmosphäre ausstrahlt. Das Wahrzeichen des Ortes ist der Leuchtturm von Niechorze, der mit einer Höhe von 50 Metern majestätisch über der Steilküste thront. Sie haben die Möglichkeit, die 200 Stufen bis zur Aussichtsplattform zu erklimmen – eine kleine Anstrengung, die sich lohnt! Von oben genießen Sie einen spektakulären Blick über die Ostsee, die Küstenlinie und das Hinterland mit seinen zahlreichen Seen und Wäldern.
Anschließend beginnt Ihre Wanderung entlang der Küste. Der gut ausgebaute Wanderweg führt Sie durch eine wunderschöne Dünenlandschaft, vorbei an dichten Kiefernwäldern und mit immer wiederkehrenden Ausblicken auf die raue, teils von der Erosion geprägte Steilküste. Der frische Meereswind begleitet Sie auf Ihrem Weg und sorgt für ein angenehmes Wanderklima.
Unterwegs passieren Sie den Badeort Rewal, der mit seinen gepflegten Promenaden und charmanten Strandzugängen zum Verweilen einlädt. Hier können Sie eine kleine Pause einlegen, den Sand unter den Füßen spüren oder einfach das maritime Flair genießen. Ihr Ziel ist das kleine Küstendorf Trzęsacz (Hoff), das für eines der bekanntesten Wahrzeichen der polnischen Ostseeküste berühmt ist: die Kirchenruine an der Steilküste. Einst stand hier eine gotische Kirche aus dem 14. Jahrhundert, die jedoch durch die fortschreitende Küstenerosion Stück für Stück ins Meer stürzte. Heute steht nur noch eine letzte Mauer direkt an der Abbruchkante – ein faszinierendes und zugleich mahnendes Zeugnis der Naturgewalten.
Nach einem eindrucksvollen Tag bringt Sie der Bus zurück nach Misdroy.
Frühstück, Abendessen 3* & 4* Hotel Trofana Wellness & SPA Klima
24.04.26
Wanderung Swinemünde - Ahlbeck (ca. 8 Wanderkilometer)
Nach einem gemütlichen Frühstück im Hotel starten Sie in einen erlebnisreichen Tag, der Sie über die Grenze von Polen nach Deutschland führt. Eine kurze Busfahrt bringt Sie nach Świnoujście (Swinemünde), eine lebendige Hafenstadt an der polnischen Ostseeküste. Swinemünde ist bekannt für seine weitläufigen Strände, die historische Festungsanlage und den größten Fährhafen an der polnischen Ostsee.
Von hier aus beginnt Ihre Wanderung entlang der Ostsee. Der Weg führt Sie über breite Sandstrände und malerische Dünenlandschaften, begleitet vom beruhigenden Rauschen der Wellen und der frischen Meeresbrise. Die Strecke ist flach und angenehm zu gehen – ideal für einen entspannten Spaziergang mit immer wieder faszinierenden Ausblicken auf das offene Meer. Während Sie sich Schritt für Schritt der deutschen Grenze nähern, bemerken Sie, wie sich die Atmosphäre langsam verändert: Die Architektur wird zunehmend von der typischen Bäderarchitektur geprägt, für die die deutsche Ostseeküste bekannt ist.
Sie erreichen Ahlbeck, eines der berühmtesten Seebäder auf der Insel Usedom. Ahlbeck verzaubert mit seiner einzigartigen Eleganz und seinem nostalgischen Charme – hier scheint die Zeit ein wenig stehen geblieben zu sein.
Frühstück, Abendessen 3* & 4* Hotel Trofana Wellness & SPA Klima
25.04.26
Rückreise aus Polen nach Deutschland
Nun heißt es Abschied nehmen von der wunderschönen polnischen Ostseeküste. Sie reisen mit dem Ostseebus vorbei an Berlin zurück nach Hause.
Sie möchten gern Ihren Aufenthalt an der Polnischen Ostsee verlängern? Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für eine weitere Woche in Misdroy. Sollten Sie Ihren Aufenthalt in einem anderen Ort verlängern wollen, organisieren wir Ihnen dazu gern einen Transfer um Ihr Verlängerungshotel zu erreichen.
Auf Ihrer Rückreise besteht die erste Ausstiegsmöglichkeit in Berlin. Ihr Reisebus hält bei Bedarf z. B. in Berlin-Hohenschönhausen, nahe dem östlichen Berliner Ring, sowie am Flughafen Berlin-Brandenburg. Ihr Bus fährt anschließend über die BAB13 weiter in südlicher Richtung nach Dresden und Chemnitz.
FrühstückStandort-Hotel

Umgeben von Bäumen und einer eigenen Gartenanlage empfängt das auf einem kleinen Hügel liegende Hotel seine Gäste. Das Hotel Trofana Wellness & Spa liegt im Badeort Misdroy (Miedzyzdroje) ca. 200 Meter vom Strand und der Seebrücke entfernt. Die Promenade des Ortes liegt wenige Fußminuten vom Hotel entfernt.
1. – 8. TagDie angegebenen Hotelkategorien entsprechen den Landeskategorien und stellen keine Bewertung durch Eberhardt TRAVEL dar. Abhängig von Reisezeit und Reiseart können unterschiedliche Leistungen des Hotels im Reisepreis inbegriffen sein. Bitte entnehmen Sie die in Ihrer Reise inkludierten Leistungen der Leistungsbeschreibung und Buchungsbestätigung.
Termine & Preise
Informationen
- Mindestteilnehmerzahl 15 bei einer Absagefrist bis spätestens 6 Wochen vor Reisebeginn
- Maximalteilnehmer: 25
- Ein vorausgehender oder anschließender Aufenthalt im Hotel ist auf Anfrage möglich.
Diese Reise
ist nicht geeignet
für Personen mit eingeschränkter
Mobilität .
Eingeschränkte Mobilität auf Reisen betrifft jeden Reisegast, dessen Beweglichkeit aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung eingeschränkt ist,
und er aus diesem Grund nicht an allen Führungen und Besichtigungen teilnehmen kann.
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob die Teilnahme für Sie möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist - wir beraten
Sie gerne.
Das Reiseprogramm unserer Gruppenreise ist ideal, die Termine sind es für Sie nicht? Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit dem entsprechenden
Reisepreis für eine Privatreise zum Selbstfahren, mit Mietwagen, Driverguide oder Reiseleiter zu Ihrem Wunsch-Reisetermin.
Die Servicegebühr für die Erarbeitung eines individuellen Angebots beträgt je nach Aufwand 50 € bis 100 €, welche Ihnen bei Fest-Buchung der Reise wieder
verrechnet werden.
Bitte nutzen Sie das folgende Anfrage-Formular, wir nehmen dann umgehend Kontakt zu Ihnen auf, um das mögliche Reiseprogramm mit Ihnen zu besprechen.
Privatreise jetzt anfragen!
Vor jeder Reise erhalten Sie von uns umfangreiche Reiseinformationen und – falls notwendig – übernehmen wir für Sie die Visabeschaffung
(Gilt bei deutscher Staatsbürgerschaft, andere Staatsbürgerschaften auf Anfrage und Mehrpreis).
Unsere ReisemanagerInnen und ReiseleiterInnen sorgen in Vorbereitung und Durchführung der Reise für zuverlässige Beförderungsmittel und
Hotelunterkünfte mit modernen Standards. Sie bemühen sich um ein authentisches Erleben der Natur, der Kunst, der Kultur des Gastlandes,
um Einblicke ins Alltagsleben der Gastgeber und organisieren nach Möglichkeit Begegnungen mit diesen.
Allgemeine Informationen zum Reiseland und Einreisemodalitäten finden Sie hier vom Auswärtigen Amt:
Polen
Viele Fragen rund um die Themen Reiseablauf, Buchung, Zahlung und vielem mehr kommen auf, wenn Sie eine Reise auf unserer Internetseite
oder in unseren Katalogen gefunden haben. Hier können Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Ihre Reise mit Eberhardt TRAVEL finden.
zum FAQ
Anreise & Abreise
Eigene An- & Abreise zum Reisebus: Möchten Sie Ihre An- und Abreise selbst organisieren, können Sie bei einem der nachfolgenden Zustiege zum Reisebus. Um Ihnen eine entspannte und stressfreie Anreise zu ermöglichen, organisieren wir Ihnen gern eine Übernachtung am Vorabend der Reise sowie einen Parkplatz während der gesamten Reise, in der Nähe des Flughafens bzw. eines Bus-Zustieges.
Alle Zeitangaben unter Vorbehalt. Genaue Zeiten entnehmen Sie bitte Ihren Reiseunterlagen.Eigene An- & Abreise ins Zielgebiet: Sollten Sie Ihre An- und Abreise lieber selbst organisieren wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich vor Ort der Gruppen-Rundreise anzuschließen. Alle Leistungen im Zielgebiet bleiben laut Ausschreibung erhalten.
Möglichkeit zur Vor- & Nachübernachtung
Für Reisende mit weiterer Anfahrt bieten wir Hotelübernachtungen vor und/oder nach der Reise in Dresden an.
Sie Reisen am Vortag an und können sich in Ruhe auf die Reise vorbereiten. Am nächsten Morgen werden Sie
von unserem Transfer-Service zum Bus-Zustieg oder Flughafen gebracht.
Bitte vermerken Sie die gewünschten Zusatz-Übernachtungen bei der Buchung im Bereich „Anreise".
Kamien Pomorski (Cammin)
Der staatlich anerkannte Kurort Kamien Pomorski (Cammin) liegt in Westpommern an der polnischen Ostseeküste. Bereits im Jahre 1107 zum ersten Mal erwähnt, durchlebte die Stadt eine bewegte Geschichte. Nachdem der Ort nach der Entdeckung der Solequelle und eines Moors im Jahr 1882 zum Kurort wurde, wurden die ersten Badehäuser und Unterkünfte gebaut, die bis heute erhalten sind. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die vormalig deutsche Stadt unter polnische Verwaltung gestellt. Heute kann man in Kamien Pomorski (Cammin) die größte pommersche Kathedrale besichtigen, die von einem Hügel etwas außerhalb auf die Stadt blickt. Bereits 1176 gebaut, versetzt sie noch heute mit ihrer vergoldeten Orgel Besucher in Staunen. Rund um den Marktplatz sind noch Reste der historischen Altstadt erhalten: so können hier das restaurierte Eckhaus zu den Musen und das Wolliner Tor betrachtet werden, welches noch ein Bestandteil der alten Wehrmauern ist.
Miedzyzdroje (Misdroy)
Miedzyzdroje (Misdroy) wurde bereits im Mittelalter zu Erholungszwecken aufgesucht. Die ersten Badehäuser entstanden 1835. Es wurden Villen zur Vermietung an Sommergäste errichtet und im Jahr 1860 das heutige Kurhaus erbaut, sowie der Kurpark angelegt. Industrielle, Architekten, Künstler und Lebemänner waren die Urlauber der damaligen Zeit. Miedzyzdroje (Misdroy) entwickelte sich vom Fischerdorf zum mondänen Kurbad. Heute prägen, neben den zu Pensionen umgestalteten prunkvollen Villen von einst, neuere Hotels das Stadtbild. Genießen Sie das Flair dieses lebhaften Urlaubsortes bei einem Bummel über die beeindruckende Strandpromenade! Ein Teilabschnitt stellt den berühmten „Walk of Fame“ Hollywoods nach, auf dem sich polnische Filmstars mit ihrem Handabdruck verewigten. Die Hauptattraktion von Miedzyzdroje (Misdroy) ist die 1906 erschaffene und 2004 auf knapp 400 Meter verlängerte Seebrücke. Von hier aus verkehren Personenschiffe via Swinoujscie (Swinemünde) ins deutsche Heringsdorf. Spazieren Sie im feinen Sand der weißen Strände und entlang der Steilküste oder wandern Sie über gut ausgebaute und gekennzeichnete Wege durch den Woliner Nationalpark! Beliebte Ausflugsziele sind das Naturkundemuseum, das Wisent-Reservat sowie der Aussichtspunkt am Kliff mit Blick auf die Ostsee, das Stettiner Haff, das Delta des Flusses Swine und die Insel Usedom.

Ausflugsziele und Freizeit-Tipps in und um Miedzyzdroje (Misdroy)
Wanderparadies Miedzyzdroje (Misdroy)
Auf der Insel Wolin finden Sie gut markierte Wanderwege. Empfehlenswert ist ein ausgedehnter Spaziergang zum Aussichtspunkt Zielonka. Von diesem bietet sich Ihnen ein Panoramablick auf das Haff, auf das Delta der Swine und auf die Ostsee hin zur Insel Usedom. Weitere interessante Wanderungen führen vorbei am Wisentgehege zum See Czajcze mit einem gut erhaltenen Burgwall slawischer Siedler und zum Otterstein, einem in der Eiszeit geformten kolossalen Findling.

Ausflugstipp: Türkissee im Woliner Nationalpark
Der türkisgrüne See Jezioro Turkusowe von Wapnica ist auf alle Fälle einen Ausflug wert. Er ist aus einer alten Kreidegrube entstanden. Die Mischung der Mineralien im Wasser und die unterschiedlichen Lichtverhältnisse geben dem See immer wieder eine tolle, meist türkisgrüne Färbung. Der im Woliner Nationalpark gelegene See ist 1,6 Hektar groß und bis zu 21 Meter tief. An zwei gut erschlossenen Aussichtspunkten können Sie den Türkis-See in seiner ganzen Pracht bewundern.

Der Bielik-Radweg auf der Wolin-Halbinsel
Von Miedzyzdroje (Misdroy) führt ein Radweg direkt nach Swinemünde (ca. 15 Kilometer). Er ist nach dem größten Raubvogel der Region benannt, dem Seeadler oder polnisch dem Bielik. Wenn Sie die Natur lieben ist der Weg sehr interessant. Er führt durch Wälder, auf teilweise sandigen Wegen und entlang der Küste. Unbedingt sollten Sie kurz vor Swinemünde (Swinoujscie) einen Stopp am Leuchtturm einlegen. Weitere Radwege führen nach Neuendorf (ca. 9 Kilometer), nach Lebbin (ca. 8 Kilometer) und nach Wolin (ca. 20 Kilometer).

Star Square Misdroy (Miedzyzdroje)
Ein Freizeitplatz für Kinder, ein Erholungsort für Eltern, dass ist der 2021 neu eröffnete Spielplatz Star Square in Misdroy (Miedzyzdroje). Während die Kinder ihre Möglichkeiten an Kletterwänden, Trampolinen oder auf dem Spielplatz ausprobieren können, stehen für die Erwachsenen Liegestühle bereit.

Ozeaneum Misdroy (Oceanarium Miedzyzdroje)
Von Fischen, welche überall auf der Welt auftauchen, über Raubhaie und Muränen, bis hin zu den beliebten Clownfischen finden Sie im Oceanarium Miedzyzdroje auf einer Fläche von 3000 Quadratmeter wohl allerhand Meeresbewohner. Weiterhin gibt es ein Becken, um die Fische anfassen zu können oder aber auch Koi-Karpfen zu bestaunen. Nicht nur für Erwachsene, auch die Kleinsten kommen im Multimediaraum, Spielzimmer oder in der 1:1 Hai-Ausstellung auf ihre Kosten.

Papageienhaus Misdroy (Papugarnia Miedzyzdroje)
Ein Ort zum Verlieben und um mit Papageien auch Tuchfühlung zugehen. Im speziellen Papageienhaus können die Tiere gestreichelt und gefüttert werden. Das Papageienhaus ist bunter und fröhlicher Ort und wartet auf Ihren Besuch.

Kabinett der Wachsfiguren in Misdroy (Miedzyzdroje)
Viele kennen Madame Tussauds aus London oder Berlin. Polen hat sein berühmtestes und ältestes Wachsfigurenmuseum in Misdroy (Miedzyzdroje). Nicht nur Papst, De Niro oder Schwarzenegger stehen hier, sondern auch Märchen- und Filmfiguren wie Shrek oder Harry Potter.
Baltischer Miniaturpark in Misdroy (Miedzyzdroje)
In nicht einmal 60 Minuten die Länder, an der Ostsee erkunden. Geht nicht? Der Ostsee-Miniaturenpark macht genau dies möglich. Die 9 Länder Polen, Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Russland, Litauen, Lettland und Estland werden in 30 kleinen Modellen, einer bunten Mischung aus Sehenswürdigkeiten und Leuchttürmen im Maßstab 1 : 25 dargestellt. Für Bahnliebhaber gibt es ein Miniatur-Modell von Bahnen auf 500 Quadratmeter.

Swinoujscie (deutsch: Swinemünde) auf Usedom
Swinoujscie (Swinemünde), die größte Stadt auf der Insel Usedom und das zweitälteste Seebad der Ostsee, ist ein Kurort mit Tradition. Heute zählt Swinoujscie (Swinemünde) zu den attraktivsten Orten an der polnischen Küste. Die Stadt erstreckt sich über 44 Inseln, von denen jedoch nur drei (Usedom, Wollin und Kaseburg) bewohnt sind. Das Kurviertel sowie das Zentrum befinden sich auf der Insel Usedom. Im Kurort Swinoujscie (Swinemünde) können Sie einen erholsamen Badeurlaub oder einen wohltuenden Kur-Aufenthalt verbringen. Gerahmt von einer idyllischen Altstadt, bietet das Seebad jedem Gast eine Vielfalt an Aktivitäten an. Wir empfehlen eine Kur in Swinoujscie (Swinemünde) bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, Hautkrankheiten, Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Heil- und Seeklima der Ostsee wirkt hier besonders heilsam und unterstützt Ihre Regeneration. Der breite Sandstrand der polnischen Ostsee lädt zu stundenlangen Spaziergängen an der Ostsee-Küste ein. Swinoujscie (Swinemünde) ist ein idealer Ort für aktive Besucher aufgrund ihrer vielen Wander- und Radwegen. Der Kurort bietet viele interessante Sehenswürdigkeiten. Allen voran das Wahrzeichen von Swinoujscie (Swinemünde), eine Mühlbake auf der Westmole, die ursprünglich als Navigationszeichen gebaut wurde. Der Kurpark in Swinoujscie (Swinemünde) aus dem Jahr 1828 zählt ebenfalls zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Kurorts. Naturliebhaber begeistert das Vogelschutzgebiet auf der Insel Karsibor (Kaseburg).

Ausflugsziele und Freizeit-Tipps in und um Swinoujscie (deutsch: Swinemünde) auf Usedom
Der höchste Leuchtturm Europas
Der Leuchtturm ist mit 68 Metern der höchste Europas. Sein Licht reicht 25 Meilen weit. 1854 bis 1857 nach den Plänen des Oberbaurats Severin erbaut, ist er ein Meisterwerk der Baukunst. Scheuen Sie sich nicht, die 300 Stufen zu ersteigen. Genießen Sie das wundervolle Panorama von der Pommerschen Bucht bis zum Stettiner Haff. Bei gutem Wetter erblicken Sie auch die Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin und die Insel Rügen.

Die Wellenbrecher an der Ostseeküste
Nachdem die Hafeneinfahrt Swinoujscies (Swinemündes) stark versandet und für die Schifffahrt sogar gefährlich geworden war, baute man in den Jahren 1818 bis 1823 zwei Molen in die See hinaus. Dafür wurden Steine aus der See "gezangt". Die Wellenbrecher schützen die Stadt bis heute vor Sturmfluten und minimieren die Gefahr einer Rückflut aus dem Haff. Die Ostmole ist etwa 1.400 Meter lang, die Westmole etwa 1.000 Meter. Die Windmühle Wiatrak auf der Westmole dient als Leuchtfeuer für Schiffe und ist ein beliebtes Ziel für romantische Abendspaziergänge am Strand.

Museum für Hochseefischerei
Verbringen Sie einen kurzweiligen und lehrreichen Tag im Museum für Hochseefischerei. Das Museum ist im ältesten Gebäude der Stadt, dem ehemaligen Rathaus, untergebracht und zeigt in mehreren liebevoll eingerichteten Ausstellungsräumen alte Karten der Region, die Flora und Fauna der Ostsee, eine Bernsteinausstellung und historische Navigationsinstrumente. Auch Modelle von Segelschiffen und alte Fischerei-Werkzeuge werden präsentiert.

Amphitheater der Stadt
Genießen Sie im neu überdachten, nach dem polnischen Komponisten Marek Grechuta benannten Amphi-Theater Swinoujscies (Swinemündes) Konzerte in den unterschiedlichsten Stilrichtungen, Lesungen bekannter Autoren und viele weitere kulturelle Veranstaltungen.

Plac Wolnosci / Platz der Freiheit
Die heutige Fußgängerzone mit mehreren Sitzmöglichkeiten und Springbrunnen laden zum Verweilen ein. Der Platz der Freiheit zählt heute noch als historisches Zentrum der Stadt Swinemünde (Swinoujscie).

Fort Aniola (Engelsburg)
Die alte Befestigungsanlage mit dem Namen Fort Aniola (Engelsburg) ist aus dem 19. Jahrhundert und steht am westlichen Swine-Ufer. Nach dem sie im 20. Jahrhundert mehrfach ausgebaut wurde und in den Achtziger Jahren für militärische Zwecke, wie Schutz des Hafens, genutzt wurde, ist sie heute ein beliebtes Ausflugsziel zum Kaffee trinken. Den Namen bekam die Anlage, weil sie dem Mausoleum in Rom gleicht.

Fort Zachodni / Westfort
Die Festung Swinemündes wurde anfangs als preußisches Festungswerk an der Mündung der Swine zur Ostsee , welches den Seeweg aus den gemeinsamen Flüssen Oder und Swine in die Ostsee schützen sollte. Die Anlage liegt mitten im Kurpark und hatte mehrere Angriffe erlebt und überstanden. Zum Schutz des Hafens wurde die Anlage später immer mehr ausgebaut. Heute dient sie nur noch als touristischer Anlaufpunkt.

Martin-Luther-Kirche Swinemünde (Swinoujscie)
Im Jahre 1945 wurde die Martin-Luther-Kirche in Swinemünde (Swinoujscie) bei einem Bombenangriff zerstört, bis dahin war es die größte Kirche der Stadt. 1962 wurden Teil der Kirche abtransportiert, nur der Turm blieb bis heute erhalten.

Miedzywodzie (Heidebrink), Polnische Ostsee
Miedzywodzie (Heidebrink) befindet sich auf der Halbinsel Wollin, direkt an der Polnischen Ostseeküste – ca. 20 Kilometer vom beliebten Ferienort Miedzyzdroje (Misdroy) entfernt. Zu seinen attraktivsten Merkmalen zählen der endlose weiße Sandstrand sowie das besondere Mikroklima, beeinflusst von jodhaltiger Meeresluft und weitläufigen Kiefernwäldern. Der kleine, beschauliche Ort hat sich bis heute seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Mit seiner Lage inmitten der Moränenlandschaft des Nationalparks Wollin bietet Miedzywodzie (Heidebrink) dem Ruhesuchenden hervorragende Möglichkeiten zu Freiluftaktivitäten und naturnaher Erholung.

Ausflugsziele und Freizeit-Tipps in und um Miedzywodzie (Heidebrink), Polnische Ostsee
Der Wolliner Nationalpark
Der Wolliner Nationalpark gehört zu den insgesamt 23 polnischen Nationalparks. 1960 gegründet, umfasst er heute eine Fläche von knapp 11.000 Hektar. Durch seine Lage auf der größten Insel Polens und am Swine-Delta erlangte er den Status des ersten Meeresnationalparks in Polen und an der gesamten Ostseeküste. 54 Pflanzenarten unterliegen hier dem besonderen Schutz, da diese zum Teil vom Aussterben bedroht sind. Es hat sich der Reichtum einer unberührten Natur erhalten. Das Walddickicht und die Schilfgürtel der Seen sind Zufluchtsorte für seltene Tierarten. Auf der Insel Wollin sind mehr als 200 Vogelarten beheimatet, darunter eine ganze Reihe von Zugvögeln. Im Nationalpark leben auch einige Paare des Seeadlers. Dieser imposante Vogel wurde zum Wahrzeichen des Nationalparks. Im Wisent-Reservat können Sie die heute in Europa seltene Art des Wildrindes aus der Nähe bestaunen. Von der höchsten Erhebung am Meer, dem Gosan, bietet sich Ihnen ein Panoramablick auf die oft steile Küste. Je nach Interesse lohnt es sich, einen der drei Wanderwege zu wählen: entlang des Meeresufers, durch den Wald zum Wisent-Reservat, zur Wolliner Seenplatte oder entlang des Stettiner Haffs.
Ostseebad Heringsdorf, Usedom
Drei schöne Schwestern liegen auf der Insel Usedom dicht beieinander – der Badeorte Ahlbeck und Bansin sowie das Seeheilbad Heringsdorf. Gemeinsam teilen sie sich die mit 8,5 Kilometern längste Strandpromenade und den Beinamen "Kaiserbäder". Glanzvoll präsentiert sich das Seebad Heringsdorf mit seinem luxuriösen Ortsbild und den stilvollen Villen, die nicht selten in mediterrane Farben gekleidet sind.
Seitdem die "Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf" im Jahr 1872 von den Brüdern Hugo und Adelbert Delbrück gegründet wurde, hat sich das noble, in wenigen Jahren gestaltete Ortsbild kaum verändert. Bereits Kaiser Wilhelm II. logierte im edlen Ambiente im Weißen Schloss, ein halbes Jahrhundert später suchte Maxim Gorki in der Villa Irmgard Erholung.
Unweit der über 500 Meter langen Seebrücke tobt das Leben des anmutigen Seebades. Im Sommer finden in der Konzertmuschel Kurkonzerte statt, ganzjährig ist er Kaiserbädersaal Hort der Kultur und Unterhaltung.

Ausflugsziele und Freizeit-Tipps in und um Ostseebad Heringsdorf, Usedom
Die Seenlandschaft von Usedom
Der Gothensee, der Kleine und der Große Krebssee sowie der Schmollensee bei Benz laden zu entspannenden Spaziergängen, zum Angeln und zum Träumen ein. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in der klaren, salzigen Luft!

Die Usedomer Schweiz, der Lieper Winkel und das Wasserschloss Mellenthin
Die Usedomer Schweiz präsentiert sich als eine reizvolle hügelige Seenlandschaft. In Mellenthin haben sich schöne historische Dorfstrukturen erhalten: An einer Allee befinden sich ein Wasserschloss aus dem Jahre 1575, Gesindehäuser und die gotische Dorfkirche. Stolpe beherbergt ebenfalls ein interessantes Schloss. Fischerromantik spüren Sie im Hafen von Kamminke am Oderhaff. Der Lieper Winkel ist eine Halbinsel mit ebenfalls bezaubernder Landschaft.

Die Kaiserbäder auf Usedom
Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin – die drei Kaiserbäder – sind Seeheilbäder mit großer Vergangenheit. Die Orte bilden gemeinsam eine touristische Region, wie es an der Ostsee kaum eine Zweite gibt. Nahtlos reihen sich Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck an der Ostseeküste, der Gast bemerkt den Übergang zwischen den Orten kaum. Die meisten der etwa 80 Hotels und Pensionen der Seebäder sind im klassizistischen Stil erbaute Villen aus der Kaiserzeit.

Der Strand von Usedom
Auf 42 Kilometern säumt der Strand das Blau der Ostsee von Peenemünde bis nach Ahlbeck, fein und weiß und bis zu 70 Meter breit. Genügend Platz also, egal ob Sie es betriebsam oder eher einsam lieben. Und selbst wenn die Sonne, die sich nirgendwo sonst in Deutschland häufiger blicken lässt als auf Usedom, mal nicht scheint, wenn der Wind auf die Küste peitscht und das leise Flüstern des Wassers in wütendes Toben verwandelt, verliert das Meer nichts von seinem Zauber.

Radtouren auf der Insel Usedom
Landratten können die Geheimnisse des Inselinneren lüften: per pedes, reitend oder mit dem Fahrrad auf bis zu 150 Kilometer langen, beschaulichen Wegen durch das vorpommersche Küstenland. Idyllische Dörfer mit Bauerngärten, umgeben von weiten Feldern prägen das Bild. Unterwegs wartet manch uriger Dorfkrug mit pommerschen Spezialitäten auf. Reich ist hier das Land an Historischem. In den Seen und Bächen tummeln sich noch heute Fischotter.

Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Der Marktplatz bietet mit dem Rathaus und den alten Bürgerhäusern aus unterschiedlichen Zeitepochen ein wunderschönes architektonisches Ensemble. Von Greifswalds mittelalterlichem Wohlstand zeugen sowohl die drei gotischen Kirchen St. Marien, St. Nikolai und St. Jakobi als auch historische Giebelhäuser. Der imposante zentrale Komplex der Universität ist nicht nur Greifswalds, sondern auch Vorpommerns intellektueller Mittelpunkt.

Ostseeheilbad Bansin
Die Gründung des Seebad Bansin im Jahr 1897 komplettierte die Kaiserlichen Drei, zu denen auch Ahlbeck und Heringsdorf zählen und doch ist die Jüngste der Schwestern keine bloße Badekolonie. Die einstmalige Fischer und Bauernkolonie ist mit dem etwa 3 Kilometern entfernten Swinemünde mit der längsten Strandpromenade Europas verbunden, beherbergt das Café Asgard – das älteste Kaffeehaus Usedoms und den Tropenzoo Bansin, der über 150 tierische Bewohner hat.

Ausflugsziele und Freizeit-Tipps in und um Ostseeheilbad Bansin
Die Seenlandschaft von Usedom
Der Gothensee sowie der Kleine und der Große Krebssee laden zu entspannenden Spaziergängen, zum Angeln und zum Träumen ein. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in der klaren, salzigen Luft!

Die Usedomer Schweiz und der Lieper Winkel
Die Usedomer Schweiz präsentiert sich als eine reizvolle hügelige Seenlandschaft. In Mellenthin haben sich schöne historische Dorfstrukturen erhalten: An einer Allee befinden sich ein Wasserschloss aus dem Jahre 1575, Gesindehäuser und die gotische Dorfkirche. Stolpe beherbergt ebenfalls ein interessantes Schloss. Fischerromantik spüren Sie im Hafen von Kamminke am Oderhaff. Der Lieper Winkel ist eine Halbinsel mit ebenfalls bezaubernder Landschaft.

Die Kaiserbäder auf Usedom
Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin – die drei Kaiserbäder – sind Seeheilbäder mit großer Vergangenheit. Die Orte bilden gemeinsam eine touristische Region, wie es an der Ostsee kaum eine Zweite gibt. Nahtlos reihen sich Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck an der Ostseeküste, der Gast bemerkt den Übergang zwischen den Orten kaum. Die meisten der etwa 80 Hotels und Pensionen der Seebäder sind im klassizistischen Stil erbaute Villen aus der Kaiserzeit.

Der Strand von Usedom
Auf 42 Kilometern säumt der Strand das Blau der Ostsee von Peenemünde bis nach Ahlbeck, fein und weiß und bis zu 70 Meter breit. Genügend Platz also, egal ob Sie es betriebsam oder eher einsam lieben. Und selbst wenn die Sonne, die sich nirgendwo sonst in Deutschland häufiger blicken lässt als auf Usedom, mal nicht scheint, wenn der Wind auf die Küste peitscht und das leise Flüstern des Wassers in wütendes Toben verwandelt, verliert das Meer nichts von seinem Zauber.

Radtouren auf der Insel Usedom
Landratten können die Geheimnisse des Inselinneren lüften: per pedes, reitend oder mit dem Fahrrad auf bis zu 150 Kilometer langen, beschaulichen Wegen durch das vorpommersche Küstenland. Idyllische Dörfer mit Bauerngärten, umgeben von weiten Feldern prägen das Bild. Unterwegs wartet manch uriger Dorfkrug mit pommerschen Spezialitäten auf. Reich ist hier das Land an Historischem. In den Seen und Bächen tummeln sich noch heute Fischotter.

Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Der Marktplatz bietet mit dem Rathaus und den alten Bürgerhäusern aus unterschiedlichen Zeitepochen ein wunderschönes architektonisches Ensemble. Von Greifswalds mittelalterlichem Wohlstand zeugen sowohl die drei gotischen Kirchen St. Marien, St. Nikolai und St. Jakobi als auch historische Giebelhäuser. Der imposante zentrale Komplex der Universität ist nicht nur Greifswalds, sondern auch Vorpommerns intellektueller Mittelpunkt.

Seeheilbad Ahlbeck
Bereits im Jahre 1898 erbaut und somit älteste ihrer Art, gilt die Ahlbecker Seebrücke als beliebtestes Fotomotiv Usedoms und Wahrzeichen der Ostsee. Im Ohr das Rauschen der See, im Blick die gewaltigen Wellen zur Einen und die Wunderwerke der klassizistischen Bäderarchitektur zur anderen Seite, vermitteln die hölzernen Planken der Promenade ein unvergleichliches Gefühl der Erholung und Entspannung. Die Grande Dame Usedoms gehört zu den drei Kaiserbädern und bietet, neben der klassischen Bäderarchitektur, auch das alte Ahlbeck, mit Reet gedeckten Dächern und urigen ehemaligen Fischerkaten. Über die heilende Wirkung der frischen Seeluft hinaus bietet Ahlbeck zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere für asthmatische Erkrankungen sowie Wellness- und Wohlfühlprogramme.

Ausflugsziele und Freizeit-Tipps in und um Seeheilbad Ahlbeck
Die Seenlandschaft von Usedom
Der Gothensee, der Kleine und der Große Krebssee sowie der Schmollensee bei Benz laden zu entspannenden Spaziergängen, zum Angeln und zum Träumen ein. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in der klaren, salzigen Luft!

Usedomer Schweiz, Lieper Winkel und das Wasserschloss Mellenthin
Die Usedomer Schweiz präsentiert sich als eine reizvolle, hügelige Seenlandschaft. In Mellenthin haben sich schöne historische Dorfstrukturen erhalten: An einer Allee befinden sich ein Wasserschloss aus dem Jahre 1575, Gesindehäuser und die gotische Dorfkirche. Stolpe beherbergt ebenfalls ein interessantes Schloss. Fischerromantik spüren Sie im Hafen von Kamminke am Oderhaff. Der Lieper Winkel ist eine Halbinsel mit ebenfalls bezaubernder Landschaft.

Die Kaiserbäder auf Usedom
Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin – die drei Kaiserbäder – sind Seeheilbäder mit großer Vergangenheit. Die Orte bilden gemeinsam eine touristische Region, wie es an der Ostsee kaum eine Zweite gibt. Nahtlos reihen sich Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck an der Ostseeküste, der Gast bemerkt den Übergang zwischen den Orten kaum. Die meisten der etwa 80 Hotels und Pensionen der Seebäder sind im klassizistischen Stil erbaute Villen aus der Kaiserzeit.

Der Strand von Usedom
Auf 42 Kilometern säumt der Strand das Blau der Ostsee von Peenemünde bis nach Ahlbeck, fein und weiß und bis zu 70 Meter breit. Genügend Platz also, egal ob Sie es betriebsam oder eher einsam lieben. Und selbst wenn die Sonne, die sich nirgendwo sonst in Deutschland häufiger blicken lässt als auf Usedom, mal nicht scheint, wenn der Wind auf die Küste peitscht und das leise Flüstern des Wassers in wütendes Toben verwandelt, verliert das Meer nichts von seinem Zauber.

Radtouren auf der Insel Usedom
Landratten können die Geheimnisse des Inselinneren lüften: per pedes, reitend oder mit dem Fahrrad auf bis zu 150 Kilometer langen, beschaulichen Wegen durch das vorpommersche Küstenland. Idyllische Dörfer mit Bauerngärten, umgeben von weiten Feldern prägen das Bild. Unterwegs wartet manch uriger Dorfkrug mit pommerschen Spezialitäten auf. Reich ist hier das Land an Historischem. In den Seen und Bächen tummeln sich noch heute Fischotter.

Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Der Marktplatz bietet mit dem Rathaus und den alten Bürgerhäusern aus unterschiedlichen Zeitepochen ein wunderschönes architektonisches Ensemble. Von Greifswalds mittelalterlichem Wohlstand zeugen sowohl die drei gotischen Kirchen St. Marien, St. Nikolai und St. Jakobi als auch historische Giebelhäuser. Der imposante zentrale Komplex der Universität ist nicht nur Greifswalds, sondern auch Vorpommerns intellektueller Mittelpunkt.
