Zum Hauptinhalt springen ... Alle Themen & Ziele
  (03 52 04) 92 112 / Mo – Fr: 07:00 – 19:00 Uhr + Sa: 10:00 – 15:00 Uhr
Eberhardt TRAVEL GmbH
Testsieger 2023
Banner-Hero

Kreuzfahrt von Berlin nach Amsterdam

Reisebericht: 25.05. – 04.06.2025

Während der Kreuzfahrt entdeckten wir interessante Städte und beeindruckende Landschaften. Aber auch die Besichtigungen in der Autostadt Wolfsburg und der Meyer-Werft haben uns beeindruckt.

Kerstin Hugel

Ein Reisebericht von
Kerstin Hugel


Berlin Stadtrundfahrt

Am Vormittag reisten wir nach Berlin und freuten uns auf die Stadtrundfahrt durch die Hauptstadt! Wir waren gespannt was sich in den letzten Jahren verändert hat. Wir sahen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Unsere Stadtführerin zeigte uns das Alte und neue Berlin dabei erfuhren wir Wissenswertes über die verschiedenen Stadtteile. Anschließend fuhren wir zum Anleger nach Spandau, wo das Schiff bereits auf uns wartete und uns zu Kaffee und Kuchen einlud. Nach der Einschiffung auf die MS Johannes Brahms wurden wir vor dem Abendessen zu einem Willkommenscocktail und der Vorstellung der Crew begrüßt. Am Abend legten wir ab und nahmen auf der Havel Kurs nach Potsdam, wo wir in der Nacht vor Anker lagen.

Potsdam – Wasserstraßenkreuz Magdeburg

Am Vormittag startete der Ausflug nach Potsdam und zum Schloss Sanssouci. Während der Rundfahrt entdeckten wir unter anderem die Peter-und-Paul-Kirche, das Brandenburger Tor, das Filmmuseum und das wieder aufgebaute Schloss. Nach einem Rundgang durch das Holländerviertel fuhren wir zum Schloss Sanssouci. Die ehemalige Sommerresidenz Friedrich des Großen besticht durch seine Lage auf den Weinterrassen. Nach einem Spaziergang durch die Parkanlage legten wir noch einen Stopp an der Glienicker Brücke ein, die die Havel überspannt und Potsdam mit Berlin verbindet. Während einige Gäste an den Ausflug durch Potsdam teilnahmen fuhr das Schiff auf der Havel nach Brandenburg. Wieder an Bord setzte das Schiff seine Fahrt auf dem Elbe-Havel-Kanal und dem Mittellandkanal fort. Den Nachmittag verbrachten wir an Bord des Schiffes. Wir entspannten auf dem Sonnendeck, während die wunderschöne Landschaft Mitteldeutschlands an uns vorbeizog. Am späten Abend erreichten wir in Magdeburg das Wasserstraßenkreuz. Dort führt mit 918 m die längste Kanalbrücke der Welt vom Elbe Havelkanal über die Elbe in den Mittellandkanal. Die Nacht lagen wir in Haldensleben vor Anker.

Autostadt Wolfsburg

Am frühen Morgen fuhr das Schiff von Haldensleben nach Wolfsburg. Da wir schon eher in Wolfsburg anlegten konnten wir vor dem Mittag an Land gehen. Nach dem Mittagessen besuchten wir die Autostadt in Wolfsburg die 1938 als Sitz von Volkswagen gegründet wurde. Während einer Führung tauchten wir im Automobilmuseum in die bewegende Geschichte der Mobilität ein. Anschließend spazierten wir durch den 28 Hektar große Parklandschaft und lernten wissenswertes über die Auto-Geschichte von Wolfsburg und die Philosophie der Autostadt kennen. Aber neben der Autogeschichte gibt es einen großen Spielplatz und ein Gelände für Konzerte. Sehenswert in der Autostadt sind die Autotürme, wo Platz für die Lagerung von bis zu 800 Neuwagen vorhanden ist. In der nähe von Braunschweig gingen wir wieder an Bord.

Wesser – Schloss Bückeburg

Am Abend fuhr das Schiff weiter auf dem Mittellandkanal nach Minden. Schon am späten Abend haben Sie Braunschweig verlassen, damit Sie zur Mittagszeit in Minden einfahren konnten. Am Wasserstraßenkreuz Minden wird der Mittellandkanal in fast 400 Meter über die langen Trogbrücken über die Weser geführt. Dort startete auch der Ausflug zum Schloss Bückeburg dem Stammsitz des Fürstenhauses Schaumburg-Lippe. Während einer Führung sahen wir die Schlosskapelle und die prunkvollen Räume des Schlosses. Im historischen Park, der im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt wurde finden auch viele Events statt. Bevor wir weiter nach Nienburg fuhren schauten wir noch in das Marstallmuseum der Fürstlichen Hofreitschule. Doch es war nicht nur Museum sondern gleichzeitig die Stallungen der Pferde.

Bremen

Gegen Mittag erreichten wir Bremen. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Die meisten Gäste gingen individuell auf Entdeckungstour
um die alte Handels- und Kaufmannsstadt kennenzulernen. Mit den anderen Gästen spazierten wir zum Bremer Marktplatz er ist umgeben vom Dom St. Petri, dem schönen Rathaus mit der prachtvollen Renaissancefassade und dem Haus der Bürgerschaft den sowie dem "Roland" der als Symbol für Recht und Freiheit der unmittelbar vor dem Rathaus steht. Ein Foto der "Bremer Stadtmusikanten" aus dem gleichnamigen Märchen ist ein muss. Nach dem Besuch des Glockenspiel in der Bötchergasse spazierten wir das malerische Schnoorviertel.

Oldenburg

Am frühen Morgen fuhr das Schiff von Bremen auf der Unterweser und der Hunte nach Oldenburg zur Ausschiffung der Ausflugsgäste. Das Schiff fuhr weiter nach Kampe wo die Ausflugsgäste wieder zustiegen. Weiter führte uns die Reise nach Dörpen.
In Oldenburg unternahmen wir einen Spaziergang und lernten mehr über die Geschichte der Universitätsstadt und den Alten Hafens von Oldenburg kennen. Wir erreichten den Markplatz der mit Staatstheater und dem Schloss im Renaissancestil geprägt wird. Heute beherbergt es das Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte. Anschließend bummelten wir durch die Altstadt mit historischen Bauwerken wie das Alte Rathaus und die Lambertikirche.

Pappenburg

Auf der Ems erreichten wir Papenburg, wo uns ein spannender Rundgang in der besagten Meyer-Werft erwartetet. Die Werft ist ein traditionelles Familienunternehmen das 1795 gegründet wurde und bereits in der siebten Generation geführt wird. Während der Führung erhielten wir Einblicke in den Schiffbau, von der Entwicklung bis zum Stapellauf. In den verschiedenen Ausstellungsbereichen waren Balkonkabinen moderner Kreuzfahrtschiffe und verschiedene Schiffsmodelle zu sehen. wir bekamen einen Eindruck davon, was auf der der MEYER WERFT geschaffen wurde. Zur Zeit werden vier Kreuzfahrtschiffe produziert. Am späten Nachmittag kehrten wir zurück zum Schiff und setzten die Fahrt nach Delfzijl fort.

Groningen

Am Morgen errichte das Schiff Groningen - - Lemmer (Anlegen: 23.59 Uhr)
Groningen ist eine Stadt mit zwei Gesichtern: Es treffen historische Höfe und Denkmäler auf moderne Hotspots. Während Rundganges sahen wir die Kircht"D'Olle Grieze" die sich direkt neben dem Forum, einem futuristischen Hochhaus steht. Wir erfuhren wissenswertes über die Geschichte der Stadt, die Martinikirche, die Kornbörse und den Fischmarkt und den Grotte Markt. Nach dem Rundgang auf dem Grote Markt mit den Patrizierhäuser aus dem Mittelalter ging es zurück zum Schiff und auf dem Kanal weiter in die Niederlande nach Lemmer.

Lemmer . Horn

Nach dem Frühstück unternahmen wir einen Rundgang in Lemmer einem Dorf in Friesland. Durch seine Lage am Ijsselmeer wurde der Ort zu einem der wichtigsten Fischereihäfen. Heute ist Lemmer ein bedeutender Ort für Wassersport wie Segeln und besitzt einen der schönsten Strände am Ijsselmeer. Den Nachmittag verbringen wir an Bord bevor wir die Stadt Hoorn erreichten. In der Freizeit erkundeten wir die Hafenstadt individuelle. Dabei entdeckten wir den Hafen und den Marktplatz von Hoorn!

Amsterdam

Gegen Mittag erreichte die MS Johannes Brahms Amsterdam. Während einer Stadtrundfahrt sahen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Die Stadt wird durch unzählige Grachten, alte Giebelhäuser, zahlreiche Museen geprägt. Nach der Rundfahrt hieß es Leinen los. Die Grachtenfahrt führte vorbei an Hausbooten, sehenswerten Gebäuden meist aus dem 17. Jh. sowie den Hafen. Zum Abendessen erwartete uns das Kapitänsdinner.

Rückreise

Mit vielen neuen Eindrücken verließen wir Amsterdam und traten die Heimreise an.


Kommentare zum Reisebericht