Reisebericht: Deutschland–Rundreise Bodensee – die Blumeninsel Mainau

06.07. – 10.07.2016, 5 Tage Rundreise an den Bodensee – Bregenz – Pfänder – Lindau – Friedrichshafen – Ulm


  Bildergalerie   Druckversion (PDF)   Kommentare
 
Am 06.07.2016 begann unsere Reise zum Bodensee. Nach den letzten Einstiegen am Rasthof Münchberg/Nord wurden die Gäste im Namen von Eberhardt Travel begrüßt und alle erforderlichen Informationen an sie weitergegeben.
Vorbei an Nürnberg, Ansbach, Feuchtwangen (Hier stiegen noch zwei Gäste zu), Heidenheim a.d. Brenz, Ulm und Memmingen fuhren wir nach Bregenz, der Hauptstadt des westlichsten Bundeslandes Österreichs, Vorarlberg, gelegen amUfer des Bodensees.
Mit der Anfahrt in Richtung Bodensee kamen wir der herrlichen Landschaft immer näher: der See mit seiner Gesamtfläche von 545 km/2, flankiert von den Allgäuer Alpen, dem Bregenzer Wald und den Appenzeller Alpen mit dem 2504 m hohen Säntis.
Im Hotel „Lamm" in Bregenz angekommen, erfolgte das Check In durch das freundliche Personal. Ein Fahrstuhl ist vorhanden. Die Zimmer dieses 3-Sterne Hauses sind mit Dusche/Bad, WC, Fön, Telefon, und TV ausgestattet. Das Gästehaus, in dem wir untergebracht waren, befindet sich ca. 80 m vom Hotel entfernt. Zum Abendessen im Hotelrestaurant wurden unsere Gäste an den Tischen, die mit der Eberhardt Tischkarte versehen waren, eingewiesen. Diese Tischordnung wurde während der ganzen Zeit des Aufenthaltes eingehalten. Somit lernten sich viele unserer Gäste, die aus den verschiedensten Regionen unseres Landes kamen, näher kennen. Das Abendessen erfolgte in zwangloser Atmosphäre. Die Qualität des 3-Gänge Menüs und das jeweilige Frühstücksbuffet waren sehr gut. Das Hotel liegt in der Nähe des Zentrums von Bregenz, in unmittelbarer Nähe des Bodenseeufers. Somit konnten vor oder nach dem Abendessen kleine Spaziergänge zum Kloster Mehrerau, zum Jachthafen und zur Seebühne durchgeführt werden. Bei einem Glas Wein konnte man von der Terrasse des Seglerclubs und von den anderen nahe gelegenen Gaststätten den Sonnenuntergang betrachten.
Ein Reisebericht von
Karl-Heinz Meinig

Besuch der Insel Mainau

Am zweiten Tag fuhren wir mit unserem Reisebus entlang des Südufers auf schweizerischer Seite und über Konstanz zur Insel Mainau.
Im Park der Insel gibt es viele Wege, die zum Spaziergang einladen. Viel wird auch für Familien mit Kindern getan: Garteneisenbahn, lebende Tiere und andere Möglichkeiten zum Spielen sind vorhanden. Höhepunkt des Besuchs war vor allem der weitläufige Park in seiner ganzen Vielfalt. Das Schmetterlingshaus mit zahlreichen Exemplaren in allen Farben und Größen, die zwischen den Besuchern umher schwirrten und die tropische Pflanzen und Schildkröten vermittelten einen Eindruck vom Regenwald. Das Schloss und das Palmenhaus sowie das Arboretum sind weitere Höhepunkte. Vor dem Eingang des Schlosses stehen verschiedene Kübel mit Zitrusfrüchten, die auch schon größere und kleinere Früchte tragen. Besonders beeindruckend war die Rosenschau unterhalb des Palmenhauses. Tausende Rosen in voller Blüte und in vielen Farben präsentierten sich. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, durch das Vorhandensein zahlreicher gastronomischer Einrichtungen.

Lindau, Bootsfahrt, Wallfahrtskirche Birnau, Kloster Salem und Affenberg

Der dritte Tag begann mit einem Spaziergang auf der Bodenseeinsel Lindau. Drei Kirchen hat die Lindauer Altstadt zu bieten: die Stadtpfarrkirche St.Stephan und das Münster „Unser lieben Frauen", beide am Markt gelegen und die Peterskirche, die älteste Kirche Lindaus am Schrannenplatz, die zu einer Gedenkstätte für gefallene Soldaten des 1. Weltkrieges umgewandelt wurde. In der Nähe auch der Diebsturm. Über die Maximilianstraße, der Haupt- geschäftsstraße der Altstadt, erreicht man den Bismarckplatz mit dem sehenswerten Alten Rathaus und dem Lindaubrunnen. Am Seehafen steht der Mangturm, um 1200 als Leuchtturm erbaut, der 33 m hohe Neue Leuchtturm und der Bayerische Löwe bilden das Wahrzeichen von Lindau, die weltberühmte Hafeneinfahrt.
Nach der Freizeit in Lindau bestiegen wir das Bodenseeschiff „Schwaben", das uns von Lindau nach Friedrichshafen brachte. In einer Stunde zwanzig Minuten erreichten wir die Zeppelinstadt. Die Freizeit wurde für einen Bummel, entlang der Strandpromenade, oder für eine Einkehr in eines der zahlreichen Cafe's genutzt. Unmittelbar am Hafen befindet sich das Zeppelinmuseum. Ein Besuch dieser Einrichtung ist sehr empfehlenswert.
Weiter ging die Fahrt, entlang dem Nordufer des im Volksmund genannten „Schwäbischen Meeres", dem drittgrößten See Mitteleuropas. Wir besuchten die Wallfahrtskirche Birnau, die als schönstes Barockjuwel des Bodensees bezeichnet wird. Sie verkörpert die Hochstimmung des Katholizismus zur Zeit der Gegenreformation, aber auch Prunk und Reichtum der Äbte des Zisterzienserklosters Salem. Im Innern konnten sich unsere Reisegäste davon überzeugen.
Das ehemalige Zisterzienserkloster Salem und den in der Nähe befindlichen Affenberg, mit den zahlreichen frei fliegenden Störchen und ca. 200 frei lebenden Berberaffen, besuchten unsere Reisegäste zum Abschluß.
Nach dem Abendessen erfolgte noch eine Kutschfahrt, organisiert durch unser Hotel, die der größte Teil unserer Reisegruppe nutzte. Dabei lernten wir die nähere Umgebung unseres Hotels, so z.B. das Kloster Mehrerau kennen.

Rheinfall, Stein am Rhein und Halbinsel Höri

Am vierten Tag unserer Reise besuchten wir die Südseite des Bodensees, die hauptsächlich auf Schweizer Territorium liegt. Unser erstes Ziel war der Rheinfall bei der Stadt Schaffhausen. Hier stürzen die Wassermassen des Rheins, einige km nach dem Austritt aus dem Untersee, 23 m in die Tiefe. Dieses beeindruckende Spektakel konnten wir vom Schlößli aus, im OT Neuhausen, genießen.
Anschließend fuhren wir nach Stein am Rhein, dem viel besuchten „Rothenburg des Hochrheins". Hier am km 1 des Rheinlaufs, erzählen Häuser Geschichten. An den Fassaden findet man Darstellungen u.a. von David und Goliath, Diogenes mit dem Faß sowie Allegorien von Klugheit und Liebe, Krieg und Frieden. Im Zentrum, zwischen den beiden Stadttoren, kann man schön bummeln oder eine der zahlreichen Restaurants oder Cafe's aufsuchen. Das „Lindwurmmuseum" und das Klostermuseum „St. Georg" laden zum Besuch ein. Auch J.W.Goethe besuchte viermal diesen malerischen Ort. Leider konnten wir nicht die volle Schönheit des Marktplatzes genießen, da vom 09.07.16 bis 13.08.16 hier die Freilichtspiele „Lebendiges Mittelalter" durchgeführt werden und dort die Zuschauertribünen aufgebaut wurden.
Unsere Rückfahrt zum Hotel führte uns über die Halbinsel Höri durch die Orte Hemmenhofen (hier lebte lange Zeit der Maler und Graphiker Otto Dix) und Gaienhofen, (das kleine Dorf war schon frühzeitig ein bevorzugter Wohnsitz von Malern und Dichtern u.a. Hermann Hesse und Max Ackermann. Vorbei an Radolfzell und Konstanz und Kreuzlingen fuhren wir entlang des schweizerischen Südufers in Richtung Hotel. Auf der Fahrt gibt es überall etwas zu sehen bzw. zu hören, so u.a. in Münsterlingen: In einer ehemaligen Klosterkirche ist der Kopf des hl. Johannes aus der Spätgotik zu sehen. Diese Figur stammt aus Hagnau am gegenüber liegenden deutschen Ufer. Sie wurde bei der letzten "Seegfrörne" 1963 in einer feierlichen Eisprozession über den See hierher gebracht. Es ist jedoch nicht vorausschaubar, wann der See wieder zufriert und die Einwohner von Hagnau die Skulptur zurückerhalten.
Die weitere Rückreise führte uns dann weiter über Romannshorn, Arborn (Arborner Bleiche, besiedelt seit 5000 Jahren), Rorschach (barocke Handelsstadt), Staad mit Hundertwasser- Markthalle, Flugplatz Altenrhein, und Naturschutzgebiet Rheinspitz nach Bregenz.
An der Hundertwasser-Markthalle in Staad am Bodensee legten wir noch einen Foto-Stop ein.

Ulm und Heimfahrt

Am letzten Tag, dem Heimfahrtstag, statteten wir noch der alten Reichsstadt Ulm einen Besuch ab. Die Hauptsehenwürdigkeit, der Stadt ist das Münster, welches den höchsten Kirchturm der Welt, mit 161m, besitzt. Auch das Alte Rathaus von Ulm, in der Nähe gelegen, und das rekonstruierte Fischer-und Gerberviertel sind sehenswert.
Diese Reise ist auch für Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, geeignet. Viele Eindrücke kann man vom fahrenden Bus aus sammeln. Die Freizeiten wurden von den Gästen für kleine Spaziergänge, zum Ausruhen auf einer Parkbank oder zur Einkehr, in eines der zahlreichen Cafe's, genutzt.
Zu der Weite des Sees, der von einer Hochgebirgskulisse umgeben ist, gesellen sich geschichtsträchtige Städte und malerische Ortschaften, aber auch Obstkulturen, Hopfengärten und Rebhänge sowie Fischzucht. Das fruchtbare Land und das milde Klima lassen die besten Rohstoffe gedeihen. Aus den Ernteprodukten werden durch die Menschen viele wohlschmeckende Erzeugnisse hergestellt. Rund um den See gibt es zahlreiche Restaurants, die 3 Sterne, und mehr haben.
Verbreitet ist auch das Brauchtum der Leute in allen drei Ländern, die am Bodensee liegen. So hat fast jeder Ort sein Blüten-, Obst-, See-, Fisch- Hafen oder Weinfest. Besonders bizarr und skurril geht es am See zu „Fasnet" zu. Fast jeder Ort hat seine eigenen Figuren. Zur ale-mannischen Fasnet sieht man Masken und Kostüme, die „Angst und Schrecken" verbreiten sollen. Gespielt wird dazu die bekannte „Guggenmusik".
Eine Reise in das Gebiet des Bodensees lohnt sich immer. Die landschaftlichen Schönheiten, die Sehenswürdigkeiten, die Menschen, die Feste, Traditionen und die Küche bilden dafür die besten Voraussetzungen.
Karl-Heinz Meinig,
Reiseleiter für Eberhardt Travel bei dieser Reise;

Bildergalerie zur Reise

Kommentare zum Reisebericht