Zum Hauptinhalt springen ... Alle Themen & Ziele
  (03 52 04) 92 112 / Mo – Fr: 07:00 – 19:00 Uhr + Sa: 10:00 – 15:00 Uhr
Eberhardt TRAVEL GmbH
Testsieger 2023
Banner-Hero

Single Reise nach Südtirol

Reisebericht: 04.05. – 11.05.2025

Südtirol ist immer eine Reise wert. Besonders im Frühling, wenn das frische grün zu sehen ist und es überall blüht. Interessante Städte und Landschaften gab es zu entdecken.

Kerstin Hugel

Ein Reisebericht von
Kerstin Hugel


Anreise nach Truden

In freudiger Erwartung startete am Morgen unsere Reisegruppe. Obwohl für die nächsten Tage schlechtes Wetter angesagt wurde, war die Stimmung gut. Wir fuhren vorbei an Nürnberg und München über den Brenner-Pass und durch das Etschtal nach Südtirol. Im familiengeführten Hotel Ludwigshof wurden wir schon erwartet und herzlich empfangen. Schnell bezogen wir die Zimmer und freuten uns auf das gemeinsame Abendessen.

Truden – Kaltern ok

Am Morgen erkundeten wir mit Gertrud den kleinen Ort Truden. Auf dem Rundweg in Truden endeckten wir die alte Bausubstanz der verschiedenen Häuser und die Kirche auf dem Dorfplatz. Wir sahen die 700 Jahre alten Linde und erreichten das Naturparkhaus. Wer wollte spazierte noch weiter, um die Aussicht in die Umgebung zu genießen.
Mit dem Bus fuhren wir entlang der Südtiroler Weinstraße nach Kaltern. Nach einem kleinen Spaziergang erreichten wir den Buschenschank Fischerkeller. Dort wurden wir zu einer Südtiroler Jause eingeladen. Es war sehr reichlich und lecker. Natürlich durfte ein Glas Gewürztraminer aus dem eigenen Keller nicht fehlen. Gut gestärkt unternahmen wir einen Ortsrundgang in Kaltern bevor wir zum Kalterer See fuhren. Er ist der wärmste Badesee der Alpen und hatte schon eine Temperatur von 20 C Wassertemperatur. Dort war Zeit für einen kleinen Spaziergang zum See, einen Cappuccino oder für ein Eis. Bevor wir nach Truden zurückfuhren, besuchten wir die Brennerei Psenner. Der Brennmeister persönlich führte uns durch das Traditionsfamilienunternehmens. Während der Brennereibesichtigung erfuhren wir wissenswertes über die Entstehungsgeschichte, den Obstanbau und den Brennvorgang. Nach dem Rundgang verkosteten wir die vielfältigen Produkte. Da war für jeden Geschmack etwas dabei.

Bozen – Ritten Erdpyramiden

Unser heutiger Ausflug führte uns nach Bozen, die Hauptstadt Südtirols. Während einer Stadtführung unternahmen wir einen Rundgang durch die historische Innenstadt, die Fußgängerzone mit ihren Plätzen, Kirchen und Stadtpalais sowie den Laubengängen mit kleinen Läden, Weinstuben und Restaurants. Wir erfuhren einiges über die Geschichte, Kultur, Kunst der Stadt sowie von Ötzi, der Gletschermumie und Walther von der Vogelweide.
Nach der Freizeit spazierten wir zur Rittner-Seilbahn. In nur zwölf Minuten schwebte die Gondeln von Bozen hinauf nach Oberbozen. Dabei hatten wir einen schönen Blick über die Stadt, die Berglandschaft und die Weinberge. Oben angekommen stiegen wir in die Rittner Schmalspurbahn die langsam den Berg hinauf nach Klobenstein fuhr mit schönen Blicken auf die Dolomiten. Beide Bahnen sind für die Einwohner normale Verkehrsmittel. Jan erwartete uns schon und wir fuhren mit dem Bus zum Hotel Spögler. Nach einer Einweisung über die Entstehungsgeschichte der Erdpyramiden spazierten wir zu den höchsten und formschönsten Erdpyramiden Europas. Die imposante Erdsäulen, die bei jedem Niederschlag höher werden waren sehr sehenswert. Im Hotel kehrten wir zum Kaffee oder einem Glas Wein ein. Die meisten konnten der Versuchung nicht widerstehen und ließen sich den Kaiserschmarren chmecken. Auf dem Weg ins Tal konnten wir noch einmal die schöne Aussicht genießen.

Trient – Cembratal – Weingut

Über die Landstraße fuhren wir in das Trentino, um die Stadt Trient zu besuchen. Wir unternahmen einen Stadtrundgang und tauchten in die Geschichte der Stadt ein. Die Altstadt mit dem Domplatz besticht mit dem Neptunbrunnen, den Häuser mit ihren prächtigen Renaissancefresken und den Bergen im Hintergrund. Unser Rundgang führte uns weiter zum Schloss Buonconsiglio das bis 1806 der Sitz der Fürstbischöfe von Trient war. Der schöne Bau besteht aus verschiedenen Gebäuden, wo sich heute das regionale Kunstmuseum befindet. Heute hatte der Wetterbericht recht und es fing langsam an zu regnen. Doch wir hatten vorgesorgt und kehrten gemeinsam in die Brauerreigastätte Förster ein. Anschließend fuhren wir in die Weinregion ins Cembratal. In Segonzano wurden wir im familiengeführte Weingut Barone a Prato zu einer Weinprobe erwartet. Paolo führte uns in den gemütlichen Weinkeller und präsentierte seine Weine. Dazu wurde Brot, Käse, Wurst und Schinken gereicht. Zurück zum Hotel entdeckten wir noch die Segonzano Pyramiden. Durch kleine Dörfer und vorbei am Lago di Stramentizzo ging es zurück zum Hotel.

Gardasee

Der heutige Ausflug führte uns an den Gardasee, dem größten See Italiens. Wir fuhren zuerst nach Riva del Garda im Norden des Sees. Dort hatten wir Zeit für einen Bummel durch die Stadt mit den Gebäuden aus der K&K Zeit und zur Wasserburg Rocca. Wer höher hinauf wollte fuhr mit dem Schrägaufzug zur Bastion. Von dort erwartet uns ein schöner Ausblick auf die Altstadt und über den Gardasee. Nun hieß es Leinen los. Mit dem Schiff fuhren wir nach Tobole und weiter nach Limone. Wir spazierten gemeinsam durch das historische Zentrum zur Zitronenplantage. Umgeben vom Gebirge und Wasser, waren früher der Fischfang sowie Oliven- und Zitronenanbau wichtige wirtschaftliche Einnahmen der Stadt. Davon zeugen heute noch das Limonaia del Castèl eine ehemalige Zitronenplantage die als Freiluftmuseum wieder aufgebaut wurde. Vor der Besichtigung probierten wir verschiedene Produkte. Anschließend hatten wir noch Zeit für eigene Erkundungen und Einkäufe. Wieder mit dem Schiff erreichten wir den Ort Malcesine. Kleine Gassen, Geschäfte und die Burg gab es zu entdecken. Auch die Cafes luden zum Verweilen ein. Die Scaligerburg wurde Goethe fast zum Verhängnis. Als er sie skizierte, wurde er als Spion betrachtet und fast verhaftet.

Schloss Trauttmansdorff – Meran

Der heutige Tag stand zur freien Verfügung. Gemeinsam unternahmen wir einen Ausflug zu den Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran. Diese erstrecken sich auf verschiedenen Ebenen mit einem Höhenunterschied von 100 Metern auf 12 Hektar. Sie wurden erst 2001 eröffnet. Schöne Ausblicke auf die 80 Gartenlandschaften, die umliegende Bergwelt und die Stadt Meran besteht von dem Aussichtspunkt. Aber auch der Garten der Liebe mit seinen besonderen Kunstwerken war sehenswert. Wr nicht so hoch hinaus wollte staunte über die schön angelegten Gärten, die zu jeder Jahreszeit sehenswert sind. Im Cafe am See konnte man einkehren. Gut ausgebaute Wege führten durch die vier Gartenwelten mit Blumen und Pflanzen aus der ganzen Welt. Auch der Besuch des Schlosses mit seiner Ausstellung über den Tourismus in der Umgebung hat uns begeistert. Den bereits Sissi weilte zur Genesung zweimal im Schloss, und machte Meran als Kurstadt bekannt. Anschließend besuchten wir die mediterrane Stadt Meran. Es war Zeit für einen Bummel durch die Stadt, die Laubengänge oder für eine Einkehr in einer Weinstube. Auch die letzten Mitbringsel wurden noch besorgt.

Dolomiten

Heute hofften wir schönes Wetter bei unserer Dolomiten Rundfahrt. Wir hatten Glück die Wolken haben sich langsam verzogen und wir erlebten eine schöne Rundfahrt. Wir passierten den beliebten Wintersportort Cavalese und durchfahren das Eggental. Als erstes Ziel erreichten wir den Karer See, auch als "Märchensee bekannt. Je nach Witterung erstrahlt der See in verschiedenen Farben, heute war es türkis. Langsam waren auch die Berge des Latamar Gebirges zu sehen. Weiter führte die Fahrt in das schöne Fassatal mit schönen Aussichten auf die Sellagruppe, den Langkofel und die Marmolada. Nach einer kurvenreichen Straße erreichten wir den den Pordoj Pass. Dort hatten wir Zeit zur Einkehr oder einen Spaziergang. Am Sellajoch legten wir noch eine Fotopause ein und beobachteten die Murmeltiere. Kurvenreich ging weiter vorbei an Gröden nach Kastelruth. Das Dorfbild besticht durch seinen historischen Ortskern mit zahlreichen Geschäften, schmucken Häusern, dem dritthöchsten Kirchturm Südtirols, ein lebendiges Dorfleben und viel Charme. Vorbei an Bozen kehren Sie schließlich zurück nach Truden.

Heimreise

Mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen verließen wir das schöne Südtirol. Auf der Rückreise fuhren wir vorbei an Innsbruck und durch Garmisch - Partenkirchen nach München. Auf der Fahrt konnten wir die schöne Bergwelt genießen und einen Blick auf die Zugspitze werfen.


Kommentare zum Reisebericht