Zum Hauptinhalt springen ... Alle Themen & Ziele
  (03 52 04) 92 112 / Mo – Fr: 07:00 – 19:00 Uhr + Sa: 10:00 – 15:00 Uhr
Eberhardt TRAVEL GmbH
Testsieger 2023
Banner-Hero

Single Weihnachten & Silvester in Niederösterreich

Reisebericht: 22.12. – 02.01.2025

Die Wiener Alpen sind mit ihrer schönen Berglandschaft sehr sehenswert. Durch die gute Lage des Hotels konnten wir in kurzer Zeit drei Bundesländer besuchen. Graz die Landeshauptstadt der Steiermark, das Burgenland mit Schloss Esterhazy und Wien mit Schloss Schönbrunn.

Kerstin Hugel

Ein Reisebericht von
Kerstin Hugel


Anreise nach Mönichkirchen

Am frühen Morgen startete unsere Single Reise nach Niederösterreich. Die Fahrt führte uns vorbei an Prag und Wien bis nach Mönichkirchen in den Wiener Alpen. Ein Gebiet das die wenigsten kennen es befindet sich 100 Kilometer von Wien entfernt. Im familiär geführten Hotel Thier wurden wir bereits erwartet und herzlich begrüßt.

Graz

Am heutigen Tag entdeckten wir Graz, die Hauptstadt der Steiermark und die zweitgrößte Stadt Österreichs. An der Oper erwarteten uns die beiden Stadtführerinnen. Während eines Stadtrundgangs entdeckten wir die mittelalterliche Altstadt mit ihren schmalen Gassen und den Gebäuden im Renaissance- und Barockstil. Im Landhaushof befindet sich wie jedes Jahr eine Eiskrippe. Interessant war auch die Weihnachtsdeko in den Straßen mit den hängenden Weihnachtsbäumen. Unser Führung endete unterhalb des Schlossberges.
Mit dem Schlossbergfahrstuhl fuhren wir bequem auf den Schlossberg zum Uhrturm dem Grazer Wahrzeichen. Von dort genossen wir den Blick über die Dächer von Graz. Anschließend hatten wir Zeit die verschiedenen Weihnachtsmärkte zu besuchen. Der bekannteste Weihnachtsmarkt in Graz ist der "Christkindlmarkt" am Hauptplatz. Darüber hinaus gibt es noch 15 weitere Weihnachtsmärkte. Zum Beispiel den "Romantischen Weihnachtsmarkt" am Franziskanerplatz oder den "Kunsthandwerksmarkt" am Färberplatz. Auch ein Besuch in einem typischen Cafe oder Restaurant sowie des Grazer Dom stand auf dem Plan.

Schloss Esterhazy

Am Morgen begann unser Ausflug in das Burgenland, das kleinste Bundesland Österreichs. Die Hauptstadt Eisenstadt war unser Ziel. Uns erwartete das Schloss Esterházy ein prächtiges Barockschloss, das im 17. Jahrhundert von der einflussreichen Familie Esterházy erbaut wurde. Es diente neben zwei anderen Schlössern als Residenz der Esterházy-Familie. Das Schloss entstand aus einer ehemaligen Burg und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und erweitert. Als erstes besichtigten wir den prunkvolle Haydn-Konzertsaal, der durch seine Ausstattung und Akustik begeistert und viele Besucher aus aller Welt anlockt. Der österreichische Komponist Joseph Haydn war viele Jahre lang für die Familie Esterházy als Hofkapellmeister tätig. Bei der weiteren Führung erfuhren wir erfuhren einiges über die Familie, entdecken die Prunkräume der Familie Esterházy und die Dienstbodenräume. Zum Schluss besuchten wir die Schlosskapelle, wo wir mit einem Musikstück von Joseph Hayden überrascht wurden. Zurück im Hotel genossen wir Kaffee und Kuchen bevor wir das Krippenspiel in der Kirche besuchten. Denn auf Grund des starken Windes wurde das Krippenspiel mit Herbergssuche in die Kirche verlegt. Im Pfarrsaal wurde ein heißer Tee oder Glühwein gereicht. Die Kinder der Volksschule gaben sich besonders viel Mühe. Am Schluss des Krippenspiels wurde das Lied "Stille Nacht Heilige Nacht" gesungen und damit der Heilige Abend eingeläutet. Vor dem Abendessen wurde durch die Familie Thier eine kleine Weihnachtsfeier gestaltet. Wir wurden mit weihnachtlichen Geschichten von Barbara und Musikalischen Beiträgen auf der Harmonika von Franz und seinem Sohn überrascht. An Heilig Abend konnten wir ein festliches Abendessen als 3-Gang-Menü im Hotel genießen. Anschließend schaute noch die Weihnachtsfrau vorbei und überreichte ein Weihnachtsgeschenk.

Zinnfigurenmuseum – Schloss Schönbrunn

Am Morgen besuchten wir das Zinnfigurenmuseum in Katzelsdorf das extra nur für uns geöffnet wurde. Während einer interessanten Führung bestaunten wir ca. 30.000 Zinnfiguren in 210 Vitrinen. Die nachgestellte historische Ereignisse aus Geschichte und Kultur und die Vorführung des Zinngießens haben uns begeistert.
Auf der Landstraße fuhren wir weiter zum Schloss Schönbrunn. Das Schloss gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist eines der meistbesuchten Touristenattraktionen der Stadt Wien. Vor der Führung besuchten wir noch den schön gestalteten Weihnachtsmarkt vor dem Schloss. Auf der privat geführten "Grand Tour", der großen Schlossführung, entdeckten wir 40 Räume. Unter anderem die Privatgemächer des Kaiserpaares Franz Joseph und der Kaiserin Sisi. Auch die Gemächer von Maria Theresia sind bei der Führung zu sehen u.a. die Wohnräume der Kaiserin – ihr Schlafzimmer, ihr Ankleidezimmer und ihr Arbeitszimmer. Es wurde langsam dunkel und so erstrahlte das Schloss und der Weihnachtsmarkt in eine besondere Atmosphäre aus. Ein erlebnisreicher Tag ging zu Ende.

Bernsdorfer Stilklassen . Kloster Heiligenkreuz

Auch heute freuten wir uns auf einen erlebnisreichen Tag. Am Morgen besuchten wir in Berndorf die wahrscheinlich schönsten Schulklassen der Welt, sie sind sogar im Guinessbuch der Rekorde vermerkt. Die Innenausstattung der Berndorfer Volks- und Hauptschulen, in welchen heute noch unterrichtet wird, ist Weltweit einzigartig. Jedes der 12 Klassenzimmer wurde in einem anderen klassischen Baustil ausgestattet. Durch Malerei und Architektur entstanden kulturhistorische Unikate. Die Zeitreise durch die Stilepochen beginnt im alten Ägypten, führt über Byzanz und schließt die Reihe der historischen Räume mit dem Empire-Stil. Doch nicht nur die Wände sondern auch die Decken und Türen sind dem entsprechenden Stilepochen angepasst.
Auf zum zum Stift Heiligenkreuz im Wienerwald. Das Stift wurde im Jahr 1133 gegründet und ist eines der ältesten Zisterzienserklöster Österreichs. Im Kloster leben und arbeiten 100 Mönche. Wir waren pünktlich zum Mittagsgebet der Mönche vor Ort. Es war ein besonderes Erlebnis. Zur Stärkung kehrten wir zum Mittagessen in den Klosterhof ein. Gut gestärkt erwartete uns der Fater Antonius zur Führung. Er brachte uns auf eine lustige Art und Weise die Geschichte des Kloster und der Mönche näher. Der Rundgang begann in der Klosterkirche und führte uns in die Sakristei, Kreuzgang, den Kapitelsaal, das Brunnenhaus und die Annakapelle.

Heimreise – Verlängerter Aufenthalt

Leider heißt es Abschied nehmen von den Wiener Alpen. Mit vielen schönen Erlebnissen und Eindrücken traten wir die Heimreise an. Einige Gäste hatten Weihnachte & Silvester gebucht und verabschiedeten den Bus.

Freizeit

Die Freizeit nutzen die Gäste um mit dem Linienbus nach Aspang Markt zu fahren. Andere fuhren mit dem Sessellift in das Skigebiet oder wanderten hinauf und kehrten in einer Hütte ein. Auch das Schwimmbad mit Whirlpool und Sauna wurden zum Relaxen genutzt.

Seegrotte Hinterbühl – Heimatmuseum Traiskirchen – Weingut – Illumina Schloss Laxenburg

Am Morgen erwartet uns ein Ausflug in die Seegrotte Hinterbrühl. Sie besitzt neben verschlungenen Gängen, den größten unterirdischen Seen Europas. Die Grotte entstand durch den Abbau von Gips im 19. Jahrhundert und wurde später geflutet, was zur Bildung des unterirdischen Sees führte. Die Grotte wurde wurde auch genutzt zum Bau von Flugzeugteilen. Während einer Führung erkunden wir die Grotte unternahmen eine Bootsfahrt auf dem See. Nach der Besichtigung wurden wir zu einer urigen Bergmannsjause eingeladen. Es blieb kein Wunsch offen.
Gut gestärkt besuchten wir das Museum Traiskirchen in Möllersdorf. Es erwartete uns eine spannende Zeitreise in die Heimatgeschichte die uns von den ehrenamtlichen Mitarbeitern näher gebracht wurde. So sahen wir die nachgebaute Ladenzeile aus dem vergangenen Jahrhundert, eine 100 Jahre alte Arbeiterwohnung, historische Feuerwehrfahrzeuge, Landmaschinen, Motorräder und vieles mehr. Das mechanische Spielzeug ließ so mache Augen erstrahlen. Man fühlte sich in seine Kindheit zurück versetzt. Bevor wir die "Illumina" – Österreichs größter Lichtergarten im Schlosspark Laxenburg besuchten wir in Gumpoldskirchen einen Winzer und ließen uns drei Weine munden. Der Höhepunkt des Tages erwartete uns auf einem rund drei Kilometer langen Rundweg, der mit mehr als einer Million Lichtern gesäumt ist. Wir tauchten ein in eine faszinierende Welt aus Licht und Musik und bestaunten die Lichterspiele, Wassershows und Klangprojektionen. An den historischen Gebäuden der Franzensburg wurde eine Lasershow dargeboten. Ein sehr schönes Erlebnis.

Wien mit Hofburg und Prater

Heute unternahmen wir einen Ausflug nach Wien. Unser erstes Ziel ist die Wiener Hofburg. Sie war über 600 Jahre lang die Residenz der Habsburger. Die Hofburg erstreckt sich über eine große Fläche und besteht aus einer Vielzahl von Gebäuden, darunter Paläste, Museen und dient als Regierungsgebäude. Wir besichtigten in 2 Gruppen die Kaisergemächer, die privaten Wohnräume der Kaiserfamilie, sowie das Sissi-Museum. Das Museum zeigt eine Ausstellung über das Leben von Kaiserin Elisabeth. Auch wenn das Museum sehr voll war begeisterten die Gästeführer mit ihren Ausführungen und Geschichten. Anschließend spazierten wir entlang der Kärntener Straße zum Stephansdom. In der Freizeit wurde der Dom besichtigt oder man kehrte in einem Cafe oder Restaurant ein. Am Schwedenplatz stiegen wir wieder in den Bus und bestaunten entlang der Ringstraße die Prachtbauten wie die Staatsoper, das Parlamentsgebäude, das Wiener Rathaus und das Naturhistorische Museum. Nun stand der Prater auf dem Programm. Wir besuchten den Wintermarkt unterhalb des Riesenrades und fuhren natürlich auch mit dem Riesenrad. Wir hatten einen schönen Blick über die Stadt Wien.

Zugfahrt Semmerinbahn – Hirschenkogel

Am letzten Tag des Jahres erwartete uns die Bergwelt der Wiener Alpen und der Semmering. Auf dem Weg nach Payerbach legten wir in Gloggnitz einen Stopp am Werksverkauf von Lindt ein. In Payerbach bestiegen wir die Semmeringbahn, die erste Gebirgsbahn der Welt. Sie gehört seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eine schöne Fahrt durch die Gebirgslandschaft bis nach Mürzzuschlag. Dort wartete Uwe auf uns und brachte uns nach Semmering. Mit der Kabinenbahn erreichten wir bequem den Hirschenkogel. Bei blauen Himmel und Sonnenschein genossen wir das Panorama rund um den Zauberberg! Der Hirschenkogel ist ein beliebtes Skigebiet, wo auch Weltcuprennen der Frauen stattfinden. Aber er wird auch von Winterwandern und vor allem von Rodlern genutzt.
Zurück im Hotel erwartete uns am Abend ein 4-Gang-Silvester-Menü. Ein Alleinunterhalter brachte uns in Stimmung und es wurde fleißig das Tanzbein geschwungen. Das Neue Jahr begrüßten wir mit einem Glas Sekt und einem kleinen Feuerwerk vor dem Hotel. Ein sehr schöner Silvesterabend ging zu Ende.

Am Neujahrstag reisten wir nach Reichenau an der Rax in den ehemaliger Nobelkurort der alten österreichisch Monarchie. Auch heute ist Reichenau an der Rax ein anerkannter Luftkurort und ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Von der Talstation fuhren wir in zwei Gruppen mit der Rax-Seilbahn auf die Raxalpe auf 1.540 Meter Höhe. Im Berggasthof stärkten wir uns mit einer Suppe. Auf der Panoramaterrasse hatten wir einen schönen Blick auf die Bergwelt der Wiener Alpen.
Das Jahr 2025 wurde am Neujahrstag an der Talstation der Erlebnisalm Mönichkirchen noch einmal richtig begrüßt. Die Bergrettung von Mönichkirchen sorgte mit verschiedenen Ständen für die Verpflegung. Ein DJ und Live-Musik brachte alle in die in die richtige Stimmung bevor ein phantastisches Neujahrsfeuerwerk. Ein Traum wir waren alle begeistert.

Rückreise

Leider war die schöne Zeit schon wieder vorbei.


Kommentare zum Reisebericht