Rundreise Allgäuer Alpen und Kleinwalsertal in Österreich
Reisebericht: 27.07. – 03.08.2025
Die Allgäuer Alpen und das Kleinwalsertal locken immer wieder viele Gäste an. Die schöne Bergwelt und immer wieder schöne Aussichten begeistern. Aber auch die Halbinsel Lindau und der Bregenzer Wald s
Ein Reisebericht von
Kerstin Hugel
Anreise nach Rietzlern
Gut gelaunt startete unsere Reise in das Kleinwalsertal. In Münchberg war unser letzter Zustieg. Auf Grund des hohen Verkehrsaufkommen entschieden wir uns die Landstraße über Augsburg zu fahren. Eine gute Entscheidung. Von Landsberg am Lech fuhren wir in Richtung Kempen und weiter nach Oberstdorf. Von dort führte uns die Straße hinauf bis zur Walserschanz, dem Eingang in das schöne Kleinwalsertal. Im Hotel Montana wurden wir schon von Doreen erwartet die uns herzlich begrüßte.
Der Hunger machte sich bemerkbar. Es erwartete uns ein Salatbuffet und ein 4 Gang Menü was wir uns schmecken ließen. Anschließend machten einige Gäste noch einen Spaziergang oder nahmen den ersten Trink von der Bar.
Käserei Vogler – Schloss Kisslegg
Für heute war Dauerregen angesagt. Deshalb fuhren wir nach Bad Wurzach in die Käserei Vogler. Im Sennerstüble wurden wir vom Herr Vogler begrüßt und erfuhren etwas über die Geschichte der Käserei die in 3. Generation schon seit 1936 besteht. Anschließend setzten wir eine Haube auf und zogen einen Mantel an und besichtigten die Käserei. Dort wurden wir in die Entstehung der verschiedenen Käsesorten eingewiesen. Immerhin werden je nach Jahreszeit 20 verschiedene Käsesorten hergestellt. In der urigen Käsestube kehrten wir zu einer Käse- oder gemischten Jause ein. Im 1. Stock konnten wir das kleine Käsemuseum besichtigten. Gut gestärkt fuhren wir nach Kißlegg. Im neuen Schloss Kißlegg wurden wir schon erwartet. Das Barockschloss wurde Anfang des 18. Jh. gebaut und war bis 1941 im Besitz der der Familie Waldenburg-Zeil. Anschließend wurde es verschieden genutzt. Zuletzt war es ein Krankenhaus bevor die Gemeinde das Schloss kaufen konnte. Seitdem wird es als Bürgerschloss genutzt. Mit sehr viel Liebe zum Detail wurde es liebevoll nach und nach restauriert. Während der Führung erfuhren wir dazu verschieden Details und bestaunten die verschiedenen Malereien. Viele Veranstaltungen wie Tagungen, Ausstellungen, Schlosstage oder Weihnachtsmarkt finden das ganze Jahr über statt.
Lindau
Unser heutiger Ausflug führte uns an den Bodensee auf die Halbinsel Lindau. Durch Immenstadt vorbei am Großen Alpsee, Oberstaufen und Scheidegg erreichten wir Lindau am Bodensee. Zum Glück hörte es auf zu regnen und so spazierten wir durch die Altstadt und bewunderten die schönen Bürgerhäuser und das alte Rathaus. Dann erreichten wir den Hafen mit der schönsten Hafeneinfahrt am Bodensee. Die durch den Leuchtturm und den Löwen bekannt ist. Doch die Stadt hat noch mehr zu bieten wie die Stadtmauer, den Diebesturm, die Kirche "Unser lieben Frau" und den Mangturm der früher als Wach- und Signalturm diente. Auf der andere Seite des Bodensee waren die Schweizer Alpen zu sehen. Bevor wir zurück in das Kleinwalsertal fuhren besuchten wir noch die Brennerei Prinz. Nach einer Führung probierten wir die Köstlichkeiten.
Nebelhorn – Heini Klopfer Flugschanze – Rundfahrt Kleinwalsertag
Es sollte der schönste Tag der Woche werden deshalb fuhren wir nach Oberstdorf zum Nebelhorn 2224m. Wir hatten Glück ohne anzustehen brachte uns die Gondeln vorbei an den Sprungschanzen zur Seealpe und weiter zur Mittelstation Höfatsblick. Von dort ging es mit der großen Gondel zur Bergstation. Es erwartete uns ein schöner Blick über die Bergwelt und 400 Gipfel. Die "Besteigung" des Gipfelkreuzes und das Foto gehörte natürlich auch dazu. Es war gute Thermik so konnte man an der Bergstation und der Mittelstation den Gleitschirmfliegern beim Start zuschauen. Auch ein Spaziergang an der Mittelstation auf dem Panoramaweg brachten neue Aussichten. Einige Gäste unternahmen noch einen Spaziergang durch Oberstdorf. Es trübte sich etwas ein und wir fuhren zur Heini Klopfer Schanze. Mit einem Schrägaufzug konnte man nach oben fahren und weiter mit einem Fahrstuhl zum Sprungturm. Danach unternahmen wir eine Rundfahrt durch das Kleinwalsertal. Wir fuhren durch Rietzler den Hauptort weiter nach Hirschegg wo sich das Walserhaus und der Heuberglift befindet. Weiter ging es nach Mittelberg bis zum Talschluss nach Baad. Damit wir auch alles sehen unternahmen wir noch einen Abstecher zum Hohen Ifen.
Die Allgäuer Alpen – Rundfahrt um den Widderstein
Am Morgen begann unsere Rundfahrt über den Rietbergpass nach Balderschwang, die höchst gelegene Gemeinde in Deutschland. Weiter führte uns die Fahrt nach Lingenau zum Käsekeller im Bregenzer Wald. Dieser gilt als der größte in Europa und entstand 2013. Acht Roboter arbeiten in diesem Käsekeller rund um die Uhr. Wir sahen einen interessanten Film über den Bregenzer Wald, die Genussregion und die Entstehung sowie die Nutzung des Käsekellers an. Auch einige Köstlichkeiten wurden für zuhause mitgenommen. Wir fuhren weiter durch den Bregenzer Wald mit seiner schönen Natur und den traditionell gebauten Häuser mit den kleinen Holzschindeln. Besonders im denkmalgeschützten Ort Schwarzenberg konnten wir die über 250 Jahre alten Häuser bewundern. Wir erreichten die Ur-Alpe zur Mittagszeit und ließen uns die Gerichte schmecken. Weiter führte unsere Fahrt über Wart in das Lechtal und von dort über den Gaitalpass vorbei am Haldensee in das Tannheimer Tal. In Tannheim und an der Kanzel legten wir noch einen Stopp ein, bevor wir über den Oberjochpass durch Bad Hindelang und Sonthofen zurück in das Kleinwalsertal fuhren.
Wieskirche – Füssen
Da es auch heute wieder regnete entschlossen wir uns die bekannte und berühmte Wieskirche zu besuchen. So fuhren wir in Richtung Füssen nach Steingarden. Im Ortsteil Wies steht die Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies die Mitte des 18. Jh. gebaut wurde. Sie ist eine der meistbesuchten Wallfahrtskirchen des Rokokos und gehört seit 1983 zum UNESCO Weltkulturerbe. Der Gottesdienst war gerade vorbei und wir betraten die Kirche. Sie ist sehr prunkvoll und sehr beindruckend. Wir hatten Glück und konnten dem Orgelspiel lauschen. Auf dem Weg nach Füssen legten wir noch einen Stopp ein und hatten einen schönen Blick auf Schloss Neuschwanstein und das Schloss Hohenschwangau die beide seit kurzer Zeit auch zum Weltkulturerbe zählen. Wir erreichten Füssen und bummelten durch die Gassen der schönen Altstadt oder kehrten im Restaurant ein. Im Hohe Schloss befindet sich die Gemäldegalerie und im ehemaligen Benediktinerkloster das Museum der Stadt Füssen. Zurück im Kleinwalsertal war noch Zeit für einen Bummel durch Rietzlern.
Walmerdinger Horn – Kanzelwand – Freizeit
Auch wenn das Wetter nicht gut aussah fuhren wir nach Mittelberg zum Walmerdinger Horn. Mit der Gondel ging es hinauf auf 1941 m. Die Wolken hingen in den Bergen. Doch nach und nach öffnete sich der Blick in das Wildental sowie auf den Widderstein und den Hohen Ifen. Einige Gäste wollten noch höher hinauf und wanderten entlang des Alpengartens zum Gipfelkreuz. Wieder im Tal erreichten wir in Mittelberg die Kanzelwand und fuhren mit der Gondel nach oben. Auch dort hingen die Wolken etwas tief. Doch schnell verzogen sie sich und der Blick auf das Fellhorn, das Gipfelkreuz und in das Kleinwalsertal tat sich auf. Einige Gäste bummelten noch durch Rietzler oder fuhren noch zum Hohen Ifen. Das letzte Abendessen wartete auf uns. Wir stießen mit einem Obstler auf die Reise an und bedankten uns bei den liebenswerten Gastgebern.
Heimreise
Leider hieß es Abschied nehmen vom Kleinwalsertal. Auch wenn das Wetter nicht ganz Mitspielte haben wir doch das beste daraus gemacht und hatten schöne Erlebnisse. Wir fuhren wieder über Augsburg und erreichte pünktlich unsere Ausgangspunkte.