Zum Hauptinhalt springen ... Alle Themen & Ziele
  (03 52 04) 92 112 / Mo – Fr: 07:00 – 19:00 Uhr + Sa: 10:00 – 15:00 Uhr
Eberhardt TRAVEL GmbH
Testsieger 2023
Banner-Hero

Single Winterwandern im Kleinwalsertal 11.01.–18.01.2025

Reisebericht: 11.01. – 18.01.2025

Eine wunderschöne Winterwanderwoche mit Schnee und viel Sonnenschein lag vor uns und alle 16 Gäste waren gespannt auf die Wanderungen zu Fuss, mit Schneeschuhen und auch eine Rodeltour stand auf dem Programm. Das Hotel Montana in Riezlern bot mit seiner Lage, dem fantastischen Essen und dem lieben Hotelpersonal alle Voraussetzungen zum Gelingen dieser Reise. Ein Bus von Eberhardt Travel brachte uns ins Kleinwalsertal und holte uns nach der Wanderwoche wieder ab.

Ria Heilmann

Ein Reisebericht von
Ria Heilmann


Busanreise ins Kleinwalsertal am 11.01.2025

Von Dresden bis nach Erfurt stiegen die Gäste entlang der A 4 zu und neben den Singles fuhren noch 6 Gäste mit im Bus, die dann am Rastplatz Thüringer Wald umstiegen in den Bus, der zum Biathlon Weltcup nach Oberhof fuhr. Wir kamen gut voran auf der A 71 und A 7 und erreichten bereits 16 Uhr unser Hotel Montana in Riezlern im Kleinwalsertal. Unsere beiden Busfahrer*innen Daniel und Beata fuhren danach wieder zurück nach Deutschland. Wir bezogen unsere gemütlichen Zimmer im Hotel und unternahmen dann gleich noch einen kleinen Rundgang durch Riezlern mit Besuch der Kirche und einiger Geschäfte.
18.30 Uhr gab es das 5 Gänge Abendessen und das liess keine Wänsche offen. Anschließend stiessen wir gemeinsam auf unsere bevorstehende Wanderwoche an und wir lernten uns bei einer lustigen Vorstellungsrunde kennen. Unser Wanderführer Charly erklärte uns die Touren und gab uns wichtige Tipps.

Wanderung im Wildental zur Inneren Wiesalpe und über Hirschegg zurück am 12.01.2025, 14 km, 330 m Aufstieg, 290 m Abstieg

Über Nacht war es sehr kalt und so beschlossen wir schon am Vorabend, erst 10 Uhr mit der Wanderung zu starten. Ab 7.30 Uhr gab es Frühstück und das genossen wir ausgiebig. Dann ging es 10 Uhr los, direkt ab Hotel zunächst hinunter nach Riezlern, über die Breitachbrücke und dann immer am Ufer der Breitach entlang bergauf. Der Weg war sehr abwechslungsreich .Wir wanderten auf Schnee, der gar nicht glatt war und so brauchten wir auch unsere Spiks nicht anzulegen. Ab Hirschegg führte der Weg bergan und wurde zum Panoramaweg mit Blick auf die andere Talseite und bis zum Talende mit dem Widderstein. Unterwegs kamen wir an einem alten Walserhaus vorbei, welches jetzt von einer jungen Familie bewohnt wird. Dann ging es steil bergan bis zur Inneren Wiesalpe und dort kehrten wir zu Mittag ein. Gut gestärkt wanderten wir bergab nach Mittelberg, gingen über die Schwendebrücke und wanderten dann immer am Ufer der Breitach bergab. Unterwegs gab es zur Belohnung einen Zirbenlikör und dann ging es weiter am Ufer entlang und später steil bergan hinauf nach Hirschegg. DORT nahmen 4 Gäste den Bus zurück nach Riezlern und alle anderen wanderten über den Panoramaweg zurück zum Hotel.

Wanderung im Bärgunttal und über den Baader Höhenweg am 13.01.2025, 12 km und 330 m Aufstieg und 330 m Abstieg

Nach dem Frühstück starteten wir wieder 10 Uhr und nahmen den Bus talaufwärts bis nach Baad, die letzte Gemeinde am Talende. Charly berichtete über die Besiedlung des Kleinwalsertales im Jahre 1302. Dann wanderten wir im Bärgunttal hinauf zur Bärgunthütte und kehrten zu mittag ein. Die Wirtin Sabine ist für ihre frisch gebackenen Kuchen berühmt und wir probierten den Käsekuchen und den Heidelbeerkuchen. Im Sommer werden die umliegenden Weiden von 280 Kühen abgeweidet und zum Viehscheid ( dem Almabtrieb) werden die Tiere am 19.09.wieder ins Tal gebracht. Auf dem Weg hinunter tragen die Kühe grosse Glocken und Schellen am Hals und diese konnten wir in der Bärgunthütte bewundern. Bergab wanderten wir vorbei an Almwiesen am gegenüber liegenden Talhang teilweise in der Sonne. Diese traumhafte Kulisse bot unzählige Fotomotive. Von Baad unten im Tal wanderten wir auf dem Baader Höhenweg nach Mittelberg. Dort gönnten wir uns eine Kaffeepause und beobachteten die Skifahrer. Danach fuhren wir mit dem Bus nach Hirschegg und spazierten über den Berg zurück zum Hotel.

Hoher Ifen am 14.01.2025 – 10 km, 160m Aufstieg und 320 m Abstieg

Mit dem Bus Nr.5 fuhren wir zur Talstation der Ifenseilbahn und schwebten hinauf auf 2000 m Höhe. Ein Traumwetter mit Sonnenschein, viel Schnee und fast windstill begleitete uns auf der Wanderung über den Gottesacker. Der Winterwanderweg war vorbildlich präpariert und führte auf einer Strecke von ca. 5 km im ständigen Auf und Ab über das Hochplateau. Die Sicht war grandios und wir konnten sogar die Zugspitze entdecken und bis zum Bodensee, der mit Wölkchen bedeckt war, schauen. Unterwegs gab es einen Zirbenschnaps zur Belohnung. Gegen Mittag fuhren wir mit der Ifenbahn wieder hinunter und an der Talstation kehrten wir in der urigen Auenhütte zum Mittagessen ein. Über Wäldle und Au wanderten wir zurück zum Hotel und hatten immer noch eine gute Sicht auf die umliegenden Gipfel. Unterwegs kamen wir an der kleinen Bruder Klaus Kapelle vorbei und an einem grossen Kupferkessel, der einst auf einer Almsennerei seinen Dienst tat.
Vor dem Abendessen spazierte wir hinunter nach Riezlern zum "Schneemann Fest". Aber davon hatten wir uns mehr versprochen und so trösteten wir uns mit einem leckeren Glühwein vorm Hotel Riezlern.

Breitachklamm am 15.01.2025 – 10 km, 300m Aufstieg und 300 m Abstieg

Heute machte die Sonne mal Pause. Wir starteten wieder 10 Uhr und fuhren mit dem Bus Nr.1 aus dem Tal hinaus bis zur Haltestelle Söllereck Bahn, die schon in Deutschland lag. Von dort wanderten wir hinunter zum Eingang der Breitachklamm. Wir kamen durch die Ortschaften Kornau und Tiefenbacb, die alle beide Ortsteile von Oberstdorf sind. Der Weg durch die Breitachklamm war gut präpariert und die vielen Eisskulpturen rechts und links des Weges luden zu zahlreichen Fotos ein. Am Ende der Klamm führte der Weg steil bergan bis zur Walserschanze an der deutsch-österreichischen Grenze. Von dort fuhren wir mit dem Bus bis Riezlern Post und machten unsere verspätete Mittagspause. 14.30 Uhr folgte noch eine Wanderung über die Hängebrücke hinüber zum Eberle Hof und weiter bergan zur Panorama Hütte. Dort kehrten wir nochmals ein auf einen Glühwein oder Tee und dann war es nicht mehr weit bis zum Hotel. Und wieder ging ein erlebnisreicher, wunderschöner Tag zu Ende.

Rodelspass und Wanderung im Schwarzwassertal am 16.01.2025 – 14 km gesamter Tag, 350 m Anstieg, 340 m Abstieg

Start war wieder 10 Uhr und wir wanderten hinunter nach Riezlern bis zur Post und von dort bergan bis zum Bergstüble. Auch heute meinte das Wetter es wieder gut mit uns. DIE Sonne schien den ganzen Tag und die Sicht war fantastisch. Wir kamen gut voran, mal war der Weg recht steil, dann wieder gemütlich. Kurz nach 11 Uhr erreichten wir das Bergstübl und kehrten ein. Leider hatte die Rodelbahn nicht mehr eine durchgängig gute Schneedecke und so wanderten wir zu Fuss über die Rodelbahn hinunter nach Schwand. Wir fuhren 2 Stationen mit dem Bus Richtung Riezlern und wanderten dann durch den Wald steil bergab ins Tal der Breitach. Im November letzten Jahres wurde dort die alte neue Holzbrücke wieder in Betrieb genommen und so erreichten wir mühelos das andere Ufer, dort wo das Schwarzwasser in die Breitach mündet. Im Schwarzwassertal ging es dann auf einem wunderschönen Weg bergauf bis zur Mahdbrücke und dort wieder auf die andere Uferseite. Durch ein Moor- und Supfgebiet führte unser Weg bergauf und bergab und schließlich erreichten wir die Naturbücke. Das Wasser unter der Brücke hatte eine dicke Eisschicht und so wirkte die Brücke wenig spektakulär. Nach der Querung wanderten wir wieder bergan zur Panorama Hütte, aber die war völlig überfüllt. Schade, aber nicht zu ändern. So gingen wir gleich zurück ins Hotel . Nach einer kurzen Pause brachen wir wieder auf zum Kaffee trinken und zum Abholen unsere vorbestellten Schneeschuhe bei Sport Kessler.
Die Küche im Hotel hatte heute mal Ruhetag und so gab es kein 5 Gänge Menue sondern ein Buffet und Gulaschsuppe.

Schneeschuhwanderung zum Hörnle Pass und höher am 17.01.2025 – 11 km gesamt am Tag, 130 m Auf– und Abstieg

Heute morgen gingen wir mit unserer Schneeschuhausrüstung hinunter zum Bus Nr. 2 und fuhren bis zum Gasthaus Berghof in Schwende. Dort legten wir unsere Schneeschuhe an und wanderten auf dem Winterwanderweg hinauf zum Gasthaus Hörnle Pass. Die Sonne schien wieder und im Tal herrschte eine wohltuende Stille. Es waren viele Langläufer und auch Winterwanderer unterwegs. Ab dem Hörnle Pass führte uns Charly weglos durch den tiefen Pulverschnee bergan. Im Schatten war es kalt und auf dem Rückweg am Sonnenhang angenehm warm. Noch einmal ging es kreuz und quer durch den Schnee und schließlich erreichten wir die Hörnle Pass Gaststätte. Unterwegs an einem aussichtsreichen Punkt hatten wir uns bei Charly herzlich bedankt für die gute Betreuung und dazu gab es nochmals einen Zirbenlikör und gefüllte Datteln.
Zur Mittagspause am Hörnle Pass sassen wir draussen in der Sonne und genossen die leckeren Spezialitäten. Danach wanderten wir wieder bergab zum Berghof und nahmen von dort den Bus zurück nach Riezlern. Wir gaben unsere geliehenen Schneeschuhe und Stöcke ab und gönnten uns noch einen Glühwein am Hotel Riezlern. Dann mussten die Koffer gepackt werden und 18.30 Uhr gab es ein letztes Mal das leckere Abendessen. Wir bedankten uns beim Service- und Küchenteam sehr herzlich und begaben uns zu Bett.

Heimreise am 18.01.2025

Frühstück gab es ab 7.30 Uhr, dann wurden die Getränke bezahlt, 8.40 Uhr die Koffer eingeladen und bereits 8.50 Uhr fuhren wir los mit Fahrer Daniel, der bereits am Vortrag angereist war. Die Autobahnen waren in unsere Richtung wenig befahren und so kamen wir sehr schnell voran. Wir waren zu schnell unterwegs und mussten zusätzliche Pausen einlegen, um unsere Haustürtransfere zu erreichen. Ganz pünktlich kamen wir nach Hause mit vielen tollen Eindrücken im "Gepäck" und der Hoffnung auf ein Wiedersehen im Schnee 2026.


Liebe Winter Wander Singles,
schon zum vierten Mal waren wir gemeinsam im Winter unterwegs und immer glaubten wir, dass es schöner nicht mehr werden kann. Und auch diesmal wurden wir eines Besseren belehrt, denn es war fantastisch im Kleinwalsertal. Es stimmte einfach alles und nun hoffen wir, dass wir uns 2026 wieder im Schnee bei Sonne und guter Laune treffen werden.
Deshalb, bleibt gesund und reisefreudig - ein Jahr vergeht doch so schnell !!

Alles Liebe und Gute von
Ria
Eurer Wanderreisebegleiterin


Kommentare zum Reisebericht