Silvesterreise in das Salzkammergut 28.12.2024 – 02.01.2025
Reisebericht: 28.12. – 02.01.2025
6 Tage zwischen Traunseeregion – Salzburg – Festung Hohensalzburg - Silvestermärkte von St. Wolfgang & St. Gilgen – – Gmunden – Schloss Orth – Hallstatt – Gosau – Bad Ischl – Traunsee-Schifffahrt – Feuerkogel – Silvesterfeier im Hotel mit 5–Gang–Menü & Live–Musik – Neujahrskonzert
Ein Reisebericht von
Gisela Hohlfeld
Samstag, 28.12.2024 – Anreise zum Traunsee im Salzkammergut
In Dresden starten wir pünktlich 8.00 Uhr zu unserer Silvesterreise. An zwei weiteren Zustiegen hatten wir ab dem Ratshof Plauen/Vogtland alle Reiseteilnehmer an Bord . Insgesamt hatten wir ca. 650 km Fahrt nach Gmunden am Traunsee vor uns. Bei Regensburg legten wir unsere Mittagspause ein. Es lief hervorragend mit dem Reisebus über die Autobahn A 93 und A3 Richtung Passau ,ohne Stau aber leider nicht mit den schönsten Aussichten auf die Donau. Gegen 16.30 Uhr kamen wir gut gelaunt im Landhotel Grünberg am Traunsee an – der Parkplatz für den Reisebus hatte das Hotel bereits abgesperrt und somit konnten wir sehr gut das Gepäck ausladen. Der Senior Chef Franz Pernkopf empfing uns persönlich und seine Mannschaft half beim Hereintragen der Koffer, welche mit dem Fahrstuhl in die Zimmer transportiert werden konnten. Da bis zum Abendessen 18.30 Uhr noch etwas Zeit war, sind einige von uns noch am See spazieren gegangen bzw haben die Terrasse mit Weihnachtsdekoration genutzt um den Ausblick über den See zu genießen. Bei unserem ersten gemeinsamen Abendessen im Hotel als 3-Gang-Wahlmenü haben sich Herr Senior Pernkopf und sein Sohn, der Juniorchef, Zeit genommen, uns persönlich begrüßt und ein paar Worte zum Hotel, zur hoteleigenen Kochschule und zu Gmunden gesagt. Das hat uns sehr gut gefallen! Leider mußten die Getränke an jedem Abend gleich beglichen werde, was einige Gäste gern auf das Zimmer hätten schreiben lassen, aber zum Schluß war es kein Problem. Alle Abendessen im Hotel wurden als 3-Gang-Wahlmenü angeboten, das Frühstück gab es als Büfett. Es war alles ausgesprochen gut, reichlich und schmackhaft. Es gab eine große Auswahl an Getränken und sehr freundliche und zuvorkommende Servicekräfte.
Sonntag , 29.12.2024 – Salzburg mit Stadtführung und Festung Hohensalzburg
08:30 Uhr war Abfahrt Richtung Westen nach Salzburg, welches zwar am östlichen Rand des Salzkammergutes gehört, aber nicht mehr zu dieser Tourismusregio gehört. Der Weg führte uns auf der Autobahn vorbei am Attersee und Mondsee. Im Bus gab es einige Infos über Salzburg. Von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr hatten wir dann die Stadtführung in zwei Gruppen mit den beiden Fremdenführerinnen , die Ruth mit dem Hut und Susi.. Diese führten uns über den Mirabellengarten durch die Getreidegasse mit Mozarts Geburtshaus, den Alten Markt, die Residenz, den Dom, die Festspielhäuser bis hin zum Alten Markt bzw. dem Kapuzinerplatz, dieser war der spätere Treffpunkt für die Auffahrt zur Festung. Eine Stelle ist schöner als die andere, man weiß gar nicht, wohin man als erstes blicken soll. Wir erfuhren auch genaueres über die Mozartkugel , die „Echte“ oder die „Originale“. Verkostung durfte nicht fehlen. Salzburg beeindruckt mit ihren barocken Bauten und dem dennoch vorhandenen Großstadtflair. Es war zwar sehr voll, aber nach der individuellen Mittagspause ( teils am Weihnachtsmarkt) sind schließlich alle gut an der Standseilbahn angekommen. Damit ging es dann in wenigen Minuten auf die Festung „Hohensalzburg“. Wieder in zwei Gruppen geteilt, hatten wir einen tollen Blick über Salzburg und die schönen Bergmassive vom Dachstein, Tennengebirge bis zum Untersberg nach Bayern und haben viel über die Geschichte der Burg erfahren. Nach einem gemeinsamen Rückweg zum Bus ging es doch etwas erschöpft wieder nach Gmunden. Beim gemeinsamen Abendessen im Hotel gab es heute Pianomusik zum Essen.
Montag, 30.12.2024 – Rund um den Traunsee mit Traunkirchen, Gmunden, St. Wolfgang und St. Gilgen
Nach einer ruhigen Nacht und einem guten Frühstück starteten wir um 09:00 Uhr vom Hotel. Der örtliche Reiseleiter Herr Fellmer, begleitete uns zur Traunsee-Rundfahrt mit dem Bus und auf dem Stadtrundgang durch Traunkirchen, Schloß Orth und Gmunden. Per Bus fuhren wir am See entlang, durch Altmünster bis nach Traunkirchen. Dort besuchten wir die Klosterkirche mit ihrem hochkarätigen kleinen Friedhof und einem Blick auf den Traunsee. Nach der Besichtigung fuhren wir über Altmünster mit vielen Informationen über den See und angrenzende Orte zum bekannten Schloss Orth, den Drehort der damaligen gleichnamigen Fernsehserie. Wir konnten auch die Fragen klären, warum das mal mit h und mal ohne h geschrieben wird ?? Das Schloss selbst ist über eine 130 m lange Holzbrücke zu erreichen und sehr sehenswert, der Fußweg vom Busparkplatz über die Holzbrücke zum Schloss nimmt nur wenige gemütliche Minuten in Anspruch. Die Terrasse am See sowie der Trausaal waren leider geschlossen - welch Wortspiel: sich am Traunsee trauen lassen ! Über die Empore konnten wir den Innenhof gut fotografieren und es waren auch noch nicht zu viele Gäste hier. Dennoch hatten wir gute Sicht und einen schönen Ausblick auf den See und den Uferbereich von Gmunden. Mit dem Bus fuhren wir in den oberen Bereich von Gmunden, an der Pfarrkirche stiegen wir aus dem Bus und konnten überwiegend bergab durch das hübsche Örtchen laufen. Herr Fellmer zeigte uns neben Stadtpfarrkirche, Salzträgerdenkmal und Rathaus u. a. einen wunderschönen Arkaden-Innenhof, das Haas Haus, welchen man als normaler Tourist wohl nie betreten hätte. Es war dann schon 12.30 Uhr zum Mittag, als wir uns über Altmünster auf den Weg zum Bergasthof Urzn machten – natürlich mit dem Bus und über eine beeindruckende Serpentinenstraße. Auf dem Gipfel in knapp 900 m Höhe konnte jeder zu Mittag essen, einen kleinen Spaziergang machen und die grandiose Aussicht über die Bergwelt und den Traunsee genießen. Ein Wattemee(h)r lag über dem See. Gegen 13:30 Uhr ging es weiter nach St. Wolfgang zum Silvestermarkt. Das bekannte Örtchen am Wolfgangsee bot uns ein kleines Hüttenangebot mit wunderschönem Ambiente, kulinarischen Schmankerln, heißem Glühwein oder Punsch. Da die Sonne schien, hatten wir auch einen tollen Blick auf das Weiße Rössl und über den Wolfgangsee und die umliegenden Berge. Der Besuch der Kirche mit den Altären von Thomas Schwanthaler und Micheal Pachen durfte nicht fehlen. Die Stunde war viel zu schnell um, als es dann weiter nach St. Gilgen ging. Vom Busparkplatz an der Talstation der Zwölferhornseilbahn aus sind es in St.Gilgen dann auch nur 150 Meter zum Adventmarkt. Außerdem schmeckte uns der Preiselbeerglühwein am Stand sehr gut – nicht so süß und mal was anderes! Insgesamt war der Tag sehr sehenswert und informativ, mancher Programmpunkt war leider zu kurz an Zeit ! Im Bus gab es von St.Gilgen noch etwas Musik vom Wolfgangssee. Bei unserem im Hotel spielte dann ein Bläserquartett - nur für uns - den Brauch des „Wegblasens von allem Schlechten im letzten Jahr“. Das hat uns sehr gut gefallen!
Dienstag, 31.12.2024 – Feuerkogel – Traunseeschifffahrt – Silvesterabend im Hotel
Nach einem guten Frühstück im Hotel sind wir wieder um 9:00 Uhr mit dem Bus zur Talstation der Feuerkogel-Seilbahn gestartet, welche sich am Südende des Traunsees in Ebensee befindet. Mit unseren von der Reiseleitung gekauften Tickets stiegen wir in eine Gondel, Den letzten Tag des Jahres begannen wir hoch oben. Zuerst hieß es zusammen mit vielen Skifahrern den Feuerkogel per Seilbahn zu erklimmen. welche uns mit Schwung in wenigen Minuten auf mehr als 1500m Höhe brachte. Oben angekommen konnte man einen wunderbaren Spaziergang bei herrlichem Sonnenschein und Blick auf die Berge genießen . Oben haben wir bei minus 3 ° zunächst geschaut, ob jemand Luftnot o. ä. Probleme hatte, bevor wir uns auf die kleinen Spaziergänge auf dem Gipfel begaben. Hier waren diejenigen gut beraten, die rutschfeste Stiefel anhatten. Da gutes Wetter war, konnten wir vom Gasthaus Edelweiß aus das Europakreuz sehen. Um einen herum gab es aber natürlich neben den Wegen auch Pisten für Skifahrer, so dass wir auch den Familien bei ihren ersten Skiversuchen zuschauen konnten. Nach einer kurzen Einkehr sind wir 12.00 Uhr wieder mit der Gondel zur Talfahrt gestartet. Dann ging es mit dem Bus zurück nach Gmunden für eine Mittagspause auf dem kleinen Silvestermarkt – es gab noch ein paar kleine Stände und Buden. Am dortigen Fotorahmen haben wir dann noch einige tolle Bilder mit dem Hintergrund des tollen Bergpanoramas geschossen. Um 14 Uhr startete dann die einstündige Traunsee – Schiffsrundfahrt. Für unsere Gruppe waren Plätze reserviert, und vom Wasser aus hatten wir dann nochmal einen ganz anderen Blick auf die Uferpromenaden. Mit dem heißen Punsch/Glühwein an Bord war es ein Vergnügen und wir konnten die Fahrt auf dem See genießen. Nach der Rückkehr zum Hotel konnten wir dann ausruhen und uns auf den Silvesterabend vorbereiten. Diese startete dann 18.30 Uhr mit einem Gruß aus der Küche und einem leckeren 4-Gang-Galamenü. Von 20:00 Uhr bis 01:30 Uhr gab es gute Live-Musik. Es waren überwiegend tanzbare Evergreens und Klassiker, die jeder kannte, und aus jedem Genre und jeder Zeit war etwas dabei. Viele Gäste haben die Chance zum Tanzen auch genutzt. Das neue Jahr haben wir dann mit einem Glas Sekt begrüßt. Um 0:15 Uhr gab es für die Gruppe noch eine Überraschung: Im Raum der Kochschule gab es noch einen Servierwagen mit einem (Glücks-)Schweinekopf und einen kleinen kalten Buffet. … Also verhungern muss man in diesem Hotel definitiv nicht! ! Die letzten unserer Gruppe saßen noch bis 1:30 Uhr beim angeregten Plaudern, bevor der Neujahrsmorgen dann von der Müdigkeit verdrängt wurde.
Mittwoch, 01.01.2025 – Hallstatt – Gosau – Bad Ischl mit Neujahrskonzert
An diesem Morgen konnten wir nicht länger schlafen. Bereits 9,00 Uhr starteten wir unsere Fahrt nach Hallstatt am gleichnamigen See. Wir hatten dank Eberhardt - Travel eine gebuchte Einreise zum Ein-und Ausstieg am Parkplatz. Bei kühlen Temperaturen konnte jeder einen Spaziergang durch den Ort unternehmen. Einige Reisegäste nutzten auch die Auffahrt mit der Standseilbahn (22 € p.P.) auf den Rudolfsturm. Ein grandioser Ausblick auf das an norwegische Fjorde erinnernde Panorama des Hallstätter Sees. Der Skywalk bot die Ideale Aussicht und entsprechende Fotoaufnahmen. Zur Mittagszeit war Hallstatt in der Sonne aber auch von vielen Asiatischen Reisegruppen überfüllt. 12 Uhr war die Weiterfahrt nach Gosau. Bei herlichsten Wetter und Panorama fuhren wir durch das Tal und in die Bergnische zum Gosausee. Für das Mittag sorgte an diesen Tag Busfahrer und Reiseleiterin mit Würstchen Auswahl und Glühwein. Als wir gegen Mittag am Vorderen Gosausee ankamen, schien weiter die Sonne und wir konnten einen kleinen Spaziergang starten. Wenn man den Weg um den Vorderen Gosausee nach rechts beginnt, hat man den berühmten Dachstein immer sehr gut im Blick. Auch hier waren winterfeste Schuhe von Vorteil, schließlich befanden wir uns auf etwa 900m Höhe. Die Wiederspiegelung des Dachsteines war teilweise im Vorderen Gosausee zu sehen. Es gab sehr wenig Wasser und eine leichte Eisdecke auf den See, aber dafür besondere Schneekristalle. Nachdem die schönsten Fotos im „Kasten“ waren, ging es weiter nach Bad Ischl. Der Bus brachte uns bis zum Parkplatz am Aufgang zur Kaiservilla. Wir konnten diese und den Kaiserpark besichtigen und einen Spaziergang durch Bad Ischl an der Espanade entlang der Traun genießen oder das legendäre Cafe Zauner ( überfüllt) besuchen. Um 15:45 Uhr trafen wir uns dann vor dem ebenfalls im Zentrum von Bad Ischl gelegenen Kongress- und Theaterhaus, wo um 16:30 ein grandioses Neujahrskonzert mit dem Orchester - Sinfonietta da Camera Salzburg und Solistin Katharina Gudmundsson (Sopran), Dirigent Peter Wesenauer startete. Die einzelnen Stücke aus der klassischen Musikwelt erinnerten an die Sommerfrische und wurden mit Leichtigkeit und Humor moderiert. Der erste Teil wurde anläßlich Johann Strauß Sohn zum 200. Geburtstagsjahr 2025 begonnen. Nach der Pause erwartete uns dann noch ein gemischtes musikalisches Programm von Franz Lehar, Carl Michael Ziehrer, Emmerich Kalmann und reichlich Zugaben. Leider war das Programm damit bis 19.45 Uhr und der Rückweg zum Bus zum Parkplatz . Erst gegen 20 Uhr konnten wir diesen Neujahrstag in Bad Ischl verlassen. Der Reisebus benötigte noch 45 min bis zum Hotel am Traunsee, somit war das Abendessen erst 21 Uhr an diesen Tag möglich. Einige Gäste waren darüber verärgert, zur Länge des Konzertes ( fast 3 Std.) aber vor allen betreffend der Kleiderordnung. Es gab aber keine Vorgaben zu dieser Veranstaltung auf besondere Kleiderordnung. Es waren auch noch weiter 5 Busgruppen im Saal. Es war ein großartiger Ausflug mit Hallstatt und Gosau aber durch das Konzert etwas betrübt - aber ein einmaliges Erlebnis. Auf der Heimfahrt freuten wir uns auf unser spätes Abendmenü im Hotel.
Donnerstag, 02.01.2025 – Heimreise
Heute hieß es Abschied nehmen. Der Chef verabschiedete sich persönlich im Bus und bedankte sich bei Ihnen, das Sie im Hotel - Grünberg am See - Gast waren. Nach dem letzten Frühstück ging es um 9:00 Uhr zurück nach Deutschland. Während der Fahrt gab es einen kurzen Rückblick für Sie. Wir haben an den vier Tagen im Salzkammergut tolle Gletscherseen und verschiedene Orte erlebt, viel über das „weiße Gold“ , das Salz und die Region erfahren und insgesamt eine richtig gute Zeit - und gutes Wetter! - gehabt. Die Kalender von Eberhardt Travel 2025 waren ein schönes Geschenk von Eberhardt und auch die Wünsche der Reiseleiterin war eine nette Geste zum Neuen Jahr. Es gab unterwegs noch einige Geschichten , aber auch nachdenkliche Verse. Pünktlich erreichten wir die Ausstiegsorte und 18:00 Uhr waren wir dann auch wieder in Dresden und verabschiedeten uns herzlich voneinander. Die Reiseleiterin bedankt sich nochmal, es war eine tolle Gruppe mit sehr angenehmen Gästen. Liebe Gäste, ich wünsche Ihnen für 2025 alles Gute, vorallem viel Gesundheit und behalten Sie sich Ihre Reisefreude. Herzlichst Ihre Reiseleiterin Gisela Hohlfeld mit Busfahrer Gerald Hohlfeld
Im Salzkammergut – da kann man gut lustig sein .....
Gletscher, Berge und Seen, Täler und Höhn, im Salzkammergut war es einfach schön !
Damit auch auf ein Wiedersehn !