Zum Hauptinhalt springen ... Alle Themen & Ziele
  (03 52 04) 92 112 / Mo – Fr: 07:00 – 19:00 Uhr + Sa: 10:00 – 15:00 Uhr
Eberhardt TRAVEL GmbH
Testsieger 2023
Banner-Hero

Barrierefreie Rundreise Slowenien und Kroatien

Reisebericht: 05.10. – 16.10.2025

mit und ohne Rollstuhl durch Slowenien und Kroatien...

Jörg Nesse

Ein Reisebericht von
Jörg Nesse


1.Tag: Anreise und Stadtführung Regensburg

Unsere Rollstuhlreise zum Abschluss der diesjährigen Hauptreisesaison beginnt mit dem Zustieg der ersten Gäste am Dresdner Flughafen. Über Chemnitz und weiter Richtung Vogtland, wo sich unsere Reisegruppe auf neunzehn Gäste mit und ohne Rollstuhl komplettiert, fahren wir nach Regensburg, wo eine Stadtführung auf dem Programm steht. Trotz Regenschauern erhalten wir bei einem Rundgang einen guten Überblick über die Stadt; Steinerne Brücke, das Alte Rathaus, die altehrwürdigen Patrizierhäuser. Sogar eine Innenbesichtigung des berühmten Regensburger Domes ist im Zeitfenster möglich.
Ein erstes gemeinsames Abendessen in einem barrierefreien Hotel der Stadt schließt den ersten Reisetag ab.

2.Tag: Weiterreise nach Laško

Entlang der Donau setzen wir, vorbei an der Walhalla und Schloss Wörth, die Reise Richtung Slowenien fort. Bei Passau queren wir den Inn und erreichen so zunächst Österreich.
Durch die gefälligen Landschaftsbilder Oberösterreichs führt uns die Phyrn Autobahn bei immer spektakulärer werdenden Bergkulissen in die Steiermark. Bei Spielfeld queren wir dann die Grenze zwischen Österreich und Slowenien und damit bei Maribor die historische Region der Untersteiermark. Im durch seine große Brauerei weithin bekannten Laško beziehen wir im Thermehotel unsere Zimmer. Für vier Nächte werden wir hier „zu Hause“ sein.

3.Tag: Halbtagesausflug mit Weinverkostung nach Škalce

Wir beginnen den Tag mit einem reichhaltigen Frühstück vom Hotelbuffett.
Dann starten wir unseren ersten gemeinsamen Ausflug. Mit dem Bus drehen wir eine Runde durch Laško; vorbei an Gambrinus, dem Bierkönig und entlang der kleinen Altstadt zur ortsbilddominierenden Brauerei. Entlang der Savinja geht es dann nach Celje. Schon von weitem grüßt die mächtige Burg der Grafen von Zilli. Die Stadt selbst, immerhin die drittgrößte des Landes, läßt sich wunderbar berollen. Vorbei am Deutschen Haus zur Mariensäule und weiter in den Dom St. Daniel führt uns unser Spaziergang. Auch den originellen Statuen von Josip Pelikan und Alma Karlin statten wir einen Besuch ab. Die Weiterfahrt via Slovenske Konjice, gelegen im oberen Dravinja-Tal, und damit an der untersteirischen Weinstraße hat dann das Weingut Zlati Gric zum Ziel. Hier, inmitten der Weinberge, erleben wir eine Führung durch das Weingut und lassen uns natürlich auch eine Weinprobe nicht entgehen. Bestens gestimmt geht es so wieder retour zu unserem Hotel.

4.Tag: Maribor

Maribor auch bekannt als Marburg an der Drau, mit 120.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Sloweniens ist unser heutiges Reiseziel. Entlang der Ausläufer des Bachergebirges, hier als Pohorje bekannt, fahren wir in die Stadt, welche seit 1859 katholischer Bischofssitz, seit 2006 Erzbistum und seit 1975 Universitätsstadt ist. Jüngste Prägung erfuhr Maribor 2012 als Kulturhauptstadt Europas.
Unser geführter Rundgang führt vor allem in die Altstadt an der Drau, den Stadtteil Lent mit den Festungsanlagen Gerichtsturm, Judenturm, Wasserturm. Natürlich besuchen wir auch den vermeintlich ältesten Rebstock der Welt; den 400 Jahre alten Stara Trta. Im Anschluss bleibt noch Zeit im belebten Bereich rings um den Hauptplatz in der Sonne einen Kaffee zu genießen, bevor wir die Rückfahrt nach Laško antreten.

5.Tag: Zagreb

Heute geht es schon einmal nach Kroatien; die Hauptstadt Zagreb steht auf dem Programm.
Vorbei Zidani Most, einem Knotenpunkt der österreichischen Südbahn und weiter entlang der mächtigen Save erreichen wir die slowenisch/ kroatische Grenze und nur wenig später den Großraum Zagreb. Das ehemalige Agram, heute auf dem Weg zur Millionenstadt, ist
katholischer Bischofssitz, Sitz der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste, von Verwaltungs- und Militärbehörden sowie ein Handels- und Finanzzentrum von nationaler Bedeutung.
Zurzeit präsentiert sich die Stadt allerdings als einzige Großbaustelle; entsprechend geht es auf improvisierter Route durch das alte Villenviertel von Kaptol, durch die Oberstadt und vorbei am geschlossenen und eingerüsteten Dom. Aber zumindest die Unterstadt mit ihren weiten Plätzen und prunkvollen Bauten aus der k.&k. lässt sich ganz gut berollen.
Vor der serbisch orthodoxen Kirche endet dann unser gemeinsamer Rundgang, Zeit sich in einem der umliegenden Cafés sich vom Trubel zu erholen. Am späten Nachmittag fahren wir dann wieder nach Slowenien, zur letzten Übernachtung in Laško.

6.Tag; Freitag, 10.10.2025: Weitereise nach Ičići mit Besuch in Lipica

Heute verlassen wir die slowenische Untersteiermark und setzen unsere Reise über die Steiermark-Küstenland-Autobahn an die kroatische Kvarner Bucht und damit an die Adria fort.
Unterwegs stoppen wir für einen Besuch am Gestüt von Lipica. Der heute geläufige Name „Lipizzaner“ geht auf diese1580 von den Habsburgern gegründete Anlage zurück.
Bei einem geführten Rundgang bewundern wir die edlen Tiere in ihren Stallungen, beim Training und als Zugpferde für Kutschen. Im historischen Bereich der extrem weitläufigen Anlage tauchen wir dann im Museum, untergebracht in der alten Dependance, dann in die Geschichte der Lipizzanerzucht ein.
Die Weiterfahrt durch die vom Karst geprägte Region führt dann durch ein kleines Stück Italien, bevor sich nach erreichen kroatischen Territoriums dann endlich der Blick zum Meer öffnet.
In Opatija beziehen wir in einem Hotel mit direkter Küstenlage Quartier für den zweiten Abschnitt unserer barrierefreien Reise.

7.Tag; Sonnabend, 11.10.2025: Küstenfahrt Istrien

Um zumindest auch einen kleinen Teil der Halbinsel Istrien gesehen zu haben, fahren wir heute entlang der istrischen Ostküste, die Inseln Krk, Cres und Lošinj genauso im Blick wie die ausgedehnten Lorbeerwälder der Učka Gebirgskette über Lovran zur fjordartig eingeschnittenen Bucht Plomin Luka. Auf der Rückseite des Bergmassives dann ein gänzlich anderes, von Landwirtschaft geprägtes Bild. Durch den Učka-Tunnel geht es wieder zurück nach Opatija, wo wir einen Stadtspaziergang unternehmen. Wir rollen entlang des Alten Stadthafens zur berühmten Statue „Mädchen mit Möwe“, dem Symbol für Opatija. Wir besuchen die Klosterkirche Sv. Jakov, historische Keimzelle der Stadt und rollen auf der Lungomare entlang des Kvarner Hotels, der touristischen Keimzelle Opatijas. Im Park der Villa Angiolina angekommen dann noch etwas individuelle Zeit bevor wir den Lungomare bzw. die Franz-Joseph-Promenade entlang wieder zum Hotel rollen.

8.Tag: Cres und Lošinj

Heute heißt es etwas eher als gewohnt frühstücken, wir wollen mit der Fähre auf die Insel Cres übersetzen. Dort angekommen queren wir aussichtsreich die komplette Insel. Sogar die hier lebenden Gänsegeier sehen wir dabei über einem Tal kreisen.
Der Kanal von Osor wurde zu römischer Zeit geschaffen und teilte die damals zusammenhängende Insel des kleinen Archipels. Mit Überquerung der Kanalbrücke befinden wir uns nun also nun durch dieses römische Bauprojekt auf der Insel Lošinj. In Mali Lošinj; obwohl mali klein bedeutet, größter Ort der Insel stoppen wir für einen längeren Aufenthalt. Der malerische Ort ist vor allem für den Apoxyomenos aus Kroatien, eine griechische Bronzestatue aus dem vierten vorchristlichen Jahrhundert bekannt. Seit der Restaurierung des Kvarner Palastes in Mali Losinj hat die Statue dort eigenes, komplett barrierefreies Museum. Vorbei am Vransko jezero, dem einzigen Süßwassersee des Archipels geht es zurück zum Fähranleger und mit einer der letzten Fähren wieder aufs Festland.

9.Tag: Rijeka

Die drittgrößte Stadt des Landes, Rijeka, steht heute auf dem Reiseplan. Angekommen zunächst eine orientierende Rundfahrt. Der Hafen, den Zuckerpalast, den Wochenmarkt mit großem Freigelände und drei Markthallen erleben wir so. Vorbei am großen, architektonisch eindeutig von der k.u.k. Zeit geprägtem Theater gelangen wir zum Korzo; der Flaniermeile von Rijeka.
Nach dem Ausstieg erollen wir uns die überraschend barrierefrei gestaltete Innenstadt, meistern sogar den Anstieg zur sehenswerten Kathedrale. Im Anschluss noch etwas Freizeit um am lebhaften Korzo die spezielle Atmosphäre der Stadt auf sich wirken lassen zu können.
Dann geht es entlang der Kvarner Bucht retour nach Opatija.

10.Tag: Triest

Unser letzter gemeinsamer Ausflug führt nach Triest, also in den heute italienischen Teil Istriens.
Die lange Zugehörigkeit zu Österreich ist im Stadtbild allerdings nach wie vor erkennbar. Ein neues Denkmal in Form eines Talers ehrt entsprechend auch heute noch Maria Theresia, unter deren Herrschaft Triest zum „Hafen Wien“ wurde. Entlang des Canal Grande führt unser Spaziergang durch das Zentrum mit seinen beeindruckenden Plätzen und Gebäuden zum Hafen wo ein Kreuzfahrtschiff vor Anker liegt. Am repräsentativen Hauptgebäude des ehemaligen Österreichischen Lloyd verabschieden wir die Stadtführerin und geben uns noch den kulinarischen Verlockungen der Triester Küche hin, ehe wir via Slowenien wieder an die Kvarner Bucht fahren.

11.Tag: Beginn der Heimreise – Alling

Am Morgen heißt es nach einem letzten Frühstück auf der sonnigen Hotelterrasse von der Kvarner Bucht Abschied zu nehmen. Vorbei an Ljubljana, durch das Oberkrain und via Karawankentunnel erreichen wir Österreich. Wir befahren komplett die aussichtsreiche Tauernautobahn und kommen so bei Salzburg an die österreichisch / deutsche Grenze.
Vorbei am Chiemsee erreichen wir den Großraum München zur Zwischenübernachtung. In einem urigen Restaurant, welches sowohl balkanesische als auch deutsche Küche anbietet lassen wir den letzten gemeinsamen Abend dieser Reise passend und genussvoll ausklingen.

12.Tag: Heimreise

Die letzte Etappe der großen Rundreise „Slowenien und Kroatien“.
Bei der Vorstellung des Eberhardt Travel Reiseprogramms „mit und ohne Rollstuhl“ für das Jahr 2026 werden schon wieder neue Reisepläne geschmiedet…


Bildergalerie zur Reise


Kommentare zum Reisebericht