Urlaub in Österreich – meine Erfahrungen mit den Corona-Regeln
Von Kristin Weigel, 08.07.2021
Aktuell fragt sich jeder vor dem Urlaub: Welche Corona-Regelungen gibt es in meinem Reiseland? Wo kann man sich testen lassen? Muss man eine Maske tragen? ... Fast täglich ändern sich die Bestimmungen für Reisende. Am besten berichtet man von seinen persönlichen Erfahrungen. So lief es in Österreich, als ich Anfang Juli 2021 im Salzkammergut und im Salzburger Land unterwegs war.
Die beste Nachricht vorweg: Das Reisen in Österreich ist aktuell gut und sicher möglich!
Ich berichte hier von meinen persönlichen Erfahrungen von Ende Juni bzw. Anfang Juli 2021. Die Bestimmungen können sich jederzeit wieder ändern oder geändert haben.
Die Einreise-Anmeldung (Pre-Travel-Clearance), die man noch im Frühjahr 2021 vor der Einreise nach Österreich online ausfüllen musste, entfiel mittlerweile für Einreisende aus Deutschland. Ich brauchte also vor dem Urlaub kein Formular im Internet ausfüllen.
Was man allerdings für das Reisen in Österreich benötigt, ist ein Nachweis über eines von den GGG – getestet, geimpft, genesen. Denn für jeden Check-In in einem Hotel, einer Ferienwohnung oder einer Pension wird dieser Nachweis benötigt. Da ich weder geimpft noch genesen war, brauchte ich also einen negativen Antigen-Schnelltest (kein PCR-Test notwendig), der maximal 48 Stunden alt sein durfte. Mit den vielen Teststationen, die wir momentan in Deutschland haben, kein Problem. Ich machte am Tag vor der Abreise einen Schnelltest in einem nahegelegenen Testzentrum und konnte das Ergebnis ca. 30 Minuten später über den erhaltenen QR-Code auf meinem Mobiltelefon abrufen und als PDF-Dokument abspeichern. Als Nachweis in Österreich brauchte ich dann entweder das negative Testergebnis als Bild oder als PDF-Dokument auf dem Handy vorzeigen. Wichtig ist das Datum des Tests, das wird natürlich geprüft. Dieser erste Test war nun für den Check-In im Hotel am Mondsee gültig.
Die Einreise über die Autobahn bei Passau funktionierte ohne Probleme. An der Grenze zu Österreich gab es etwas Stau, weil alle Fahrzeuge sich in die Pkw- oder Lkw-Spur einordnen müssen und langsam an den Grenzbeamten vorbei fahren müssen. Zur weiteren Kontrolle rausgezogen wurde aber kein Fahrzeug.
Bis Ende Juni gab es in Österreich die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske in den Geschäften und Innenräumen von öffentlichen Gebäuden. Diese entfiel aber ab 1. Juli 2021 und man brauchte nur dann nur noch die leichten Stoffmasken oder Alltagsmasken. Auch hier gab es also weitere Erleichterungen. In der Hotellobby oder am Buffet waren auch noch Masken zu tragen, nicht aber auf den Zimmern oder am Tisch im Restaurant. Die jeweiligen Hygiene-Vorschriften hingen in jedem Hotel, Restaurant, in Museen oder Thermen aus. In einigen Restaurants musste man seine Kontaktdaten hinterlegen, auf einem Papier-Formular oder mittels Online-Formular, welches per QR-Code aufgerufen werden konnte. Ein Smartphone ist in jedem Fall hilfreich, man kommt aber auch mit Papier-Formularen durch.
Testzentrum in der Gemeinde Mondsee in Österreich
Kostenfreie Corona-Tests für Urlauber in Testzentren in Österreich
Alle Urlauber, die nicht geimpft oder genesen sind, brauchen für den Eintritt zu verschiedenen Lokalitäten einen negativen Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 48 Stunden ist. Bei uns war das in einigen Restaurants der Fall, für die Burg in Salzburg und zum Eintritt in die Thermen und Spaßbäder. Wir waren daher jeden zweiten Urlaubstag zu Besuch in einem österreichischen Testzentrum. Über die offizielle Website www.oesterreich-testet.at findet man alle Teststationen in Österreich, nach Bundesländern gegliedert. Dort sucht man sich seinem Urlaubsort heraus und kann sich über ein kleines Online-Formular zum Test im gewünschten Testzentrum anmelden, man gibt seine Kontaktdaten mit Adresse, Telefonnummer oder E-Mail an. In unserem Urlaubsort Mondsee war das Testzentrum beispielsweise im Schloss Mondsee. Wer keinen Internetzugang hat, kann vor Ort das Formular mit seinen Kontaktdaten ausfüllen. Nach der Anmeldung zum Test bekamen wir im Testzentrum einen sogenannten Laufzettel, den wir dann beim Test-Personal abgeben mussten. Der Zettel wird dort einbehalten und dient wahrscheinlich zur Dokumentation aller Tests. Dann wird ein Nasenabstrich gemacht und man kann gehen. Das Testergebnis wird dann per E-Mail oder SMS (kann man wählen) auf das Handy geschickt und man kann es papierlos überall vorzeigen. Alle Schnelltests waren übrigens kostenfrei!
So sieht ein Corona-Testzertifikat in Österreich aus - überall in den Restaurants und touristischen Zielen sind die Hygiene-Vorschriften ausgewiesen
Fazit: Die Corona-Tests in Österreich gehen schnell und kostenfrei. Nur ein wenig Zeit muss man einplanen. Ich fühlte mich durch die regelmäßigen Tests überall in Österreich sicher und geschützt.
Auf geht's nach Österreich! Hier sind noch einige Reisetipps von uns:
Kommentare zum Reise+Blog
Das kann ich nur bestätigen! Ich bin aktuell selbst noch vor Ort im schönen Zell am See und wir genießen den Urlaub! Mittlerweile ist auch die Maskenpflicht in Restaurants ganz aufgehoben.