Single Reise nach Ostfriesland
Reisebericht: 30.06. – 05.07.2019
Eine Reise nach Ostfriesland mit der typischen ostfriesischen Landschaft und schönen kleinen Städten.
Ein Reisebericht von
Kerstin Hugel
30.06.19 Anreise nach Jever
Unsere Reise nach Nordfriesland startete pünktlich in Dresden. Ohne Probleme und Stau erreichten wir Jever und das Hotel Schützenhof. Da wir schon zeitig im Hotel waren nutzten wir die Gelegenheit uns im Biergarten kennen zu lernen. Dort wurde schon das leckere Grillbuffet vorbereitet.
01.07.19 Papenburg – Meyer Werft – Papenburger Hus
Unser erster Ausflug führte uns nach Papenburg zur Besichtigung der Meyer Werft. Diese private Werft wird schon in der sechsten Generation der Familie Meyer geführt. Im Besucherzentrum erhielten wir einen Einblick über die Entstehung und Entwicklung der Werft sowie über den Bau verschiedener Ozeanriesen. Nach dem Besuch der Modelaustellung und der Besichtigung der Musterkabinen konnten wir einen Blick in die Baudockhalle werfen. Diese wird geflutet und so können die Schiffe ohne Probleme aus der Halle fahren. Nach den Interessanten und informativen Ausführung unserer Gästeführerin, fuhren wir zu den Van Velen Anlagen. Neben dem Freilichtmuseum gehört auch das Papenbörger Hus zur Anlage. In dem alten "Ackerbürger- und Kapitänshaus" wurden wir zu Buchweizenpfannkuchen mit Preiselbeeren und Ostfriesischen Tee eingeladen. Gut gestärkt unternahmen wir eine Kahnfahrt durch den Ortsteil Oberende und den Höß See. Eine romantische Fahrt ähnlich dem Spreewald. Ein schönes Erlebnis.
02.07.19 Greetsiel – Jever Brauerei – Nachtwächter
Heute besuchten wir Greetsiel. Der kleine Fischerort wird auch als die Puppenstube Ostfriesland bezeichnet. Doch vorher schauten wir beim Pilsumer Leuchtturm vorbei. Er wurde 1888 eröffnet und gilt als Wahrzeichen der Region. In dem gelb rot gestreiften Leuchtturm geben sich die Brautpaare gern das Ja Wort. Anschließend hatten wir Zeit den Ort zu erkunden. Dabei verzaubern die schönen Giebelhäuser aus dem 17. Jh. und der 600 Jahr alte Fischerhafen. Ein Fisch- oder ein Krabbenbrötchen durfte auch nicht fehlen. Die Greetsieler Doppelwindmühlen dürfen bei einem Besuch auch nicht fehlen. Dort erhielten wir Einblick in die Arbeit eines Müllers. Unter dem Motto vom Korn zum Mehl. Zurück in Jever besichtigten wir die Brauerei. Zuerst führte uns der Gästeführer in das historische Brauereimuseum bevor wir die modernen Anlagen wie das Sudhaus und die Abfüllanlagen besichtigten. Wir hatten noch Freizeit für einen Bummel durch die Stadt. Nach dem Abendessen fuhren wir mit dem Bus noch einmal in die Innenstadt von Jever. Der Nachtwächter zeigte uns seine Stadt und erzählte einige Geschichten. Am Stadtbrunnen erhielten wir einen Kräuterschnaps aus der Region gereicht. Es war ein informativer Rundgang wo uns über die Entstehung der Stadt Jever bis zur Gegenwart spannente Geschichten erzählt wurden.
03.07.19 Wattwanderung – Emden – Schifffahrt
Natürlich gehört in Ostfriesland auch eine Wattwanderung dazu. Deshalb fuhren wir nach Schilling wo uns der Wattwanderführer schon erwartete. Gemeinsam liefen wir barfuß oder mit Gummistiefeln ins Watt. Wir erhielten interessante Informationen über Ebbe und Flut und die Bewohner des Watt. Auch wenn wir nur ein Stück vom Wattwurm gesehen haben so entdeckten wir verschiedene Muschel- und Krebsarten. Nach der schönen Tour fuhren wir in die größte Stadt Ostfriesland nach Emden. Der Seehafen wurde als Geburtsstadt Otto Waalkes bekannt. Für Ihn wurde sogar ein eigenes Museum das „Dat Otto Huus" eröffnet. Wir bummelten durch die Stadt oder besichtigten die Museumsschiffe. Ein frisches Fischbrötchen durfte natürlich auch nicht fehlen. Am Nachmittag hieß es Leinen los. Mit der MS Aurich begaben wir uns auf eine Kanalfahrt nach Aurich. Wir fuhren durch den Stadthafen in Emden bis zur Drehbrücke „Mittelhus" und von dort in den Ems- Jade-Kanal. Wir ließen den Blick in der typischen Ostfriesischen Landschaft schweifen.
04.07.19 Insel Langeoog
Am Morgen fuhren wir nach Bensersiel zum Fähranleger nach Langeoog. Nach einer schönen Überfahrt erreichten wir die Insel wo die Inselbahn schon wartete und uns in den Ort brachte. Dort standen schon Kutschen bereit mit denen man eine Rundfahrt unternehmen konnte. Einige Gäste nutzten auch diese Gelegenheit. Da die Insel Autofrei ist kann man sie nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Es war sehr windig und so entdeckten wir die Insel zu Fuß. Das Wahrzeichen der Insel ist der Wasserturm. Nach einem kurzen Aufstieg ergab sich ein schöner Blick über den Ort und die Strände. Ein Spaziergang am 14 km langen Strand und ein leckeres Mittagessen durfte natürlich auch nicht fehlen. Es war ein schöner Ausflug am letzten Tag unserer Reise.
05.07.19 Rückreise
Mit vielen neuen Eindrücken verließen wir Ostfriesland und traten die Heimreise an.