Norwegen –  Blick auf den Geirangerfjord, UNESCO Weltkulturerbe – © Leonid Andronov - stock.adobe.com

Reiseberichte Norwegen

  • 350 Berichte & Bildergalerien unserer Reiseleiter

350 Berichte zu Norwegen gefunden

Jede Reise ist ihre Erzählung wert. Lesen Sie hier, was unsere Reiseleiter unterwegs in Europa und der ganzen Welt gemeinsam mit unseren Gästen erlebt haben und wecken Sie Ihr Fernweh in den vielfältigen Bildergalerien.
Wachablösung
Radhuset

Nordkap und Lofoten – im Glanz der Mitternachtssonne

05.07.12 – 18.07.12, Autor: Gabriele Schwarze

Stockholm – Nordkap – Hurtigruten – Lofoten – Fjorde – Oslo 05./06.07.2012 – 17./18.07.2012
Mit Verspätung treten wir an diesem Donnerstagmorgen die Reise zum Nordkap und den Lofoten an. Unsere Gäste, die in Döbeln, Grimma und in Leipzig auf uns warten, sind trotz der verzögerten Abreise guter Dinge. Auf der schnellsten Route, über Hannover und Hamburg, erreichen wir gegen 16.30 Uhr den Schwedenkai in Kiel und gehen an Bord des Fährschiffes der Stena Line Scandinavica. Pünktlich legt das Schiff um 19.00 Uhr nach Göteborg ab, mit an Bord 41 Reisegäste von Eberhardt TRAVEL.

Bilder in der Galerie: 111
mit Hurtigruten
zurück gegen 1.30 Uhr
von Turku nordwärts

Das hohe Ziel im Norden - auf zum Nordkap und den Lofoten

10.07.12 – 21.07.12, Autor: Martina Wutzler

Diese Skandinavienreise hat uns in traumhafte Naturregionen geführt. Durch das Hügelland Südschwedens, durch die scheinbar endlosen Wälder und Seenflächen Finnlands bis zum europäischen Nordkap und zurück durch das Land der Berge und Fjorde Norwegens.

Bilder in der Galerie: 49
Auslaufen in Kiel - Kieler Bucht - Mein Schiff 2 - Pooldeck
Auslaufen aus Bergen
Hellesylt- Wasserfall
Stavanger - Möwe auf der Reling

Eine Traumkreuzfahrt durch die Fjorde Südnorwegens

01.07.12 – 09.07.12, Autor: Annette Weise

Mit dem Wohlfühlschiff "Mein Schiff 2" erlebten Bergen, den Geirangerfjord, Flam am Sgnefjord, Stavanger und die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Der Faszination von fantastischen Landschaften und Mitternachtssonne konnte sich keiner entziehen

Bilder in der Galerie: 234
Gamle Bybrua Trondheim
Atlanterhavsvegen
Stabkirche Garmo in Maihaugen
Bryggen-Stadtviertel der Hanse

Reisebericht Traumland Norwegen

04.07.12 – 13.07.12, Autor: Ingrid Langer

Smaragdgrüne Fjorde, mächtige Gebirgsmassive und Gletscher sind beeindruckende Bilder Norwegens. Übernachtung im einzigartigen Traditionshotel Elveseter.

Bilder in der Galerie: 166
197 Adolfkanone
398 Saltfjell
442 Trondheim
190 Adolfkanone

Perlen Skandinaviens 25.06.-09.07.2012

26.06.12 – 08.07.12, Autor: Konrad Füssel

Skandinavien ist wunderschön, das haben schon viele Menschen gehört und selbst erfahren. Skandinavien ist noch schöner, wenn bei der Reise durch die verschiedenen Landschaften auch noch das perfekte Wetter herrscht.

Bilder in der Galerie: 420

Wandern in Fjordnorwegen

19.06.12 – 29.06.12, Autor: Steffen Antes

Keine Bilder veröffentlicht
Trollfjord
Viel zu sehen gab's nicht

Mit dem Postschiff unterwegs - Die schönste Seereise der Welt

15.06.12 – 29.06.12, Autor: Anne Sturm

Die Reise mit einem Schiff der Hurtigruten ist wohl der Traum vieler Weltenbummler. Wir haben ihn uns erfüllt, sind über von Bergen über Trondheim und das Nordkap bis nach Kirkenes gereist, abgerundet von Fahrten mit der Bergen- und Døvrebahn.

Bilder in der Galerie: 174
Berg- Blick auf den Torghatten
Blick in Richtung Inari-See
Borg- Wikingermuseum
Lillehammer- an den Schanzenanlagen

Im Glanz der Mitternachtssonne

15.06.12 – 26.06.12, Autor: Dirk Schlosser

Die unendliche Weite und unberührte Natur begeistert und regt zum Träumen an. Besondere Höhepunkte der Reise waren die Fahrt mit der Hurtigrute in den Trollfjord und unsere Inselrundfahrt auf den Lofoten mit unserem Elch-Ortstermin.

Bilder in der Galerie: 98
Strassenbahnbrunnen in Oslo
Reichstag Oslo
Pause am Linumer Bruch
Dom in Oslo

Skandinavische Hauptstädte 16.06.2012 - 21.06.2012

16.06.12 – 21.06.12, Autor: Peter Rudolph

3250 km legten wir nach Südskandinavien mit Bus und Fähren zurück, und lernten drei Hauptstädte auf einmal kennen. Die wunderschöne Landschaft gab es inklusive......

Bilder in der Galerie: 18
Vaesteralen
Abfahrt in Kiel
Schären vor Göteborg
Vaesteralen

Eine Bilderbuchreise durch herrliche Landschaften und drei Jahreszeiten

07.06.12 – 20.06.12, Autor: Konrad Füssel

Es ist 21 Uhr und 30 Minuten als wir mit unserem Bus in Honningsvag starten und hinauf auf die Hochfläche des Nordkap`s fahren. Die Mitternachtssonne scheint, doch als wir am ersten Aussichtspunkt über dem Fjord ankommen, spiegelt sich die Sonne zwar in seinem Wasser, aber über dem gesamten Nordkapfelsen liegt eine dicke Wolkenbank. Wir fotografieren das schöne Bild, auch hinüber zum Nordkaphorn richten wir unsere Objektive. Dann geht es weiter, zuerst noch hinter in das kleine Fischerdorf mit dem kleinen Weihnachtshaus und dem Samifischer mit den Königskrabben. Aber leider sind diesmal keine in seinem Becken. Also weiter, hinauf zum Nordkapcenter und damit mitten hinein in den Nebel. Ein Glück, dass es hier dieses attraktive Gebäude gibt, mehrere Etagen tief in den Felsen gebaut, mit Gastronomie, Ausstellungen und einem Multivisionskino, wo in einem sehenswerten Film die tolle Landschaft hier zu allen Jahreszeiten gezeigt wird.

Bilder in der Galerie: 361
Einfahrt in den Eyafjödur

Die Höhepunkte des Nordens mit AIDAmar

09.06.12 – 23.06.12, Autor: Madlen Häschel

Hamburg, Norwegen, Island, Schottland...14 Tage Nordluft schnuppern auf dem neusten Kreuzfahrtschiff AIDAmar. Lesen Sie hier mehr über unsere Erlebnisse auf hoher See...

Bilder in der Galerie: 189
Oslo, Holmenkollen
Stockholm, Rathaus
Stockholm, Blick vom Rathaus
Öresund-Fähre

Die skandinavischen Hauptstädte Kopenhagen, Stockholm und Oslo

29.07.11 – 03.08.11, Autor: Konrad Füssel

Tolle Eindrücke und Erlebnisse in drei zauberhafte Metropolen - zurück bleibt die Lust auf mehr.

Bilder in der Galerie: 198
Kvaenangsfjell
Altafjord
Lofotenrundfahrt
zum Dovrefjell

Mitternachtssonne, ein Elch und jede Menge Rentiere

15.07.11 – 26.07.11, Autor: Konrad Füssel

Eine Bilderbuchreise - mit wunderschönen Erlebnissen und während des schrecklichen Attentates in Norwegen - lässt uns das Leben spüren.

Bilder in der Galerie: 294
Kjeragkeil
Wasserfall im Lysefjord
Granitsäule im Vigelandpark

Die Vielfalt Südnorwegens

13.07.11 – 20.07.11, Autor: Gabriele Schwarze

„ Ja, vi elsker dette landet „ ja wir lieben dieses Land – heißt es in der ersten Zeile der norwegischen Nationalhymne.

Bilder in der Galerie: 37
109 Hurtigruten legt an
001 Blick auf Göteborg 1
019 Stockholm, Marktplatz Altstadt
092 Nordkap

Nordkap und Lofoten - im Glanz der Mitternachtssonne

03.07.11 – 14.07.11, Autor: Dr. Michael Krause

Durch Südschweden nach Stockholm, Nordschweden und Besuch beim Weihnachtsmann am Polarkreis. Vom Nordkap mit Mitternachtssonne zur Lofotenrundfahrt und nach Polar- und Fjordnorwegen mit Helgeland, Trondheim über Dovrefjell und Lillehammer nach Oslo.

Bilder in der Galerie: 121

Hurtigruten - Mit dem Postschiff unterwegs

06.07.11 – 20.07.11, Autor: Lydia Gräbner

Unsere Reise in Richtung Nordkap beginnt bereits mitten in der Nacht. Schon um 03:00 Uhr treffen die ersten Gäste am Dresdener Flughafen ein. Die meisten Gäste werden von unse-rem bequemen Haustür-Transfer-Service abgeholt. Von hier aus starten

Bilder in der Galerie: 49
Geirangerfjord
Trollstigen
Atlantikstrasse

Traumland Norwegen - Wunderwelt Fjorde

06.07.11 – 15.07.11, Autor: Martin Büchner

Ob schroffe und atemberaubende Landschaften oder liebliche Hügel auf dieser Reise ist alles vertreten. Oslo, Trondheim, Atlantikstrasse, Hurtigruten, Trollstigen, Geiranger Fjord, Sognefjord um nur ein paar Highlights dieser Reise zu nennen.

Bilder in der Galerie: 297
Fahrt nach Oslo, vorbei an Spiegelbildern
direkt am Fjord

Norwegen zu Fuß erleben!

05.07.11 – 15.07.11, Autor: Steffen Antes

Bilder in der Galerie: 292
Hurtigrute
Hurtigrute
Kiel

Nordkap und Lofoten - Reiseerlebnisse in Skandinavien

23.06.11 – 06.07.11, Autor: Konrad Füssel

Es war auch ohne direkter Mitternachtssonne ein unvergessliches Erlebnis auf dem Nordkap zu stehen. Schönes Wetter an allen anderen Reisetagen ließen uns die Schönheiten Skandinaviens entdecken und genießen.

Bilder in der Galerie: 339
Das KyffhÀuserdenkmal
Blick auf Goslar
Fachwerk in Goslar
St. Georg in Neustadt Harz

Weihnachten und Silvester im Harz 22.12.2011 - 02.01.2012

22.12.11 – 02.01.12, Autor: Peter Rudolph

In dem schmucken Ort Neustadt am Harz verbrachten wir die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel. Der Harz überraschte uns jeden Tag auf neue mit einer grandiosen Natur und vielen kulturellen Juwelen....
1. Tag.  Anreise über Quedlinburg   Anreise   Nach und nach füllt sich der Bus mit Gästen. Pünktlich geht es 8.00 Uhr los in Richtung Harz. Wir erreichen Leipzig. Die Sicht ist so schlecht, dass man nicht einmal das Völkerschlachtdenkmal sehen kann. Die A14 führt mitten durch das Flughafengelände. Brücken über die Strasse verbinden die Start- und Landebahnen. Wir haben Glück, und sehen einen Jumbo direkt vor unserem Bus die Autobahnbrücke kreuzen. Am Airport Leipzig steigen die letzten Gäste zu.  Nun geht es auf direktem Weg in die alte Kaiserstadt Quedlinburg. In Quedlinburg ist regnet es. Nur 2 Minuten vom Markt hält der Bus auf einem großen Parkplatz, der leider total vereist ist. Der Gästeführer wartet schon auf uns und 13.30 Uhr machen wir uns auf den Weg durch die Welterbestadt mit 1600 Fachwerkhäusern aus 600 Jahren.  Und über allem tront die Stiftskirche mit der Grablege Heinrichs I. und seiner Frau Mathilde. Über den Marktplatz gelangen wir auf den Kornmarkt, durch die Jüdengasse in die Hölle. Durch den schmalen Schuhhof geht es über den Kirchhof der Marktkirche zu einem der
ältesten Gebäude der Stadt, dem Ständerbau in der Wordgasse aus der 1. Hälfte des 14. Jh. Die Stunde ist schnell vorbei. Am Finkenherd endet unsere Führung. Dort soll der Legende nach Heirich I. die Nachricht von seiner Königswahl erhalten haben Aber alle sind begeistert von dem Rundgang durch die malerische Stadt und lassen sich im Bus Würstchen und Getränke schmecken. Nun reisen wir weiter nach Neustadt zum Hotel. Dabei durchqueren wir das erste mal den Harz von Nord nach Süd und kommen duirekt am Hexentanzplatz oberhalb von Thale vorbei. Der wunderbare Blick ins tief unter uns gelegene Bodetal und zur gegenüber liegenden Roßtrappe begeistert alle. Aber es herrscht Sturm und der Nieselregen macht den Aufenthalt dort nicht angenehmer. Bronzeskulpturen erinnern an die Sage, dass  sich die Hexen zu Walpurgis, wie an anderen Orten des Harzes mit Luzifer ein Stelldichein geben. Am späten Nachmittag kommen wir vor unserem Hotel in Neustadt an. Herzlich werden wir noch im Bus mit einem Begrüßungstrunk verwöhnt. Die gute Harzer Luft hat alle hungrig gemacht, und so finden wir uns nach dem Bezug der Zimmer geschlossen gegen 18.30 Uhr zum Abendessen im Restaurant ein. Es gibt ein sättigendes 3 Gänge Menü mit zusätzlichem Buffet.  Nach dem Essen berichtet eine leibhaftige Hexe spannend über das Hexenwesen im Harz.   Neustadt ist ein malerischer, sehr ruhiger Ort mit vielen Fachwerkhäusern und einem Roland vor dem Rathaus. Keinerlei Krach stört die nächtliche Ruhe. 
  2. Tag:  Iberger Tropfsteinhöhle   Das Frühstück gibt es ab 6.30 Uhr. Danach steht heute das Höhlenerlebniszentrum Iberger Tropfsteinhöhle auf dem Programm. Der Oberharz empfängt uns heute mit denkbar schlechter Sicht bei dichtem Nebel. Der kann uns aber in der Höhle nichts anhaben. Sehr schön sind die Stalagmiten und Stalaktiten anzusehen. Jedoch herrscht in der Höhle wegen der Fledermäuse absolutes Photographierverbot. Das Erlebniszentrum bietet aber noch weit mehr. Im Museum im Berg wird auf die Entstehungsgeschichte der Höhle aufmerksam gemacht. Zudem erfährt man auf Stelltafeln viel über die verschiedenen Gesteine und Bewohner des Ortes. Im Museum am Berg geht es um die nicht weit entfernte Lichtensteinhöhle. In dieser wurden in der Bronzezeit, also vor ca. 3000 Jahren viele Menschen bestattet.  Das Museum erzählt über die Höhle und die Knochenfunde. Zudem hat man in einem Gentest in der näheren Umgebung herausgefunden, dass die Nachfahren dieser Menschen immer noch in der Nähe wohnen. Damit hat man mit über 1230 Generationen den ältesten Stammbaum der Welt nachgewiesen. Auf dem Rückweg machen wir einen kurzen Stop am Hübichenstein, wo der Zwergenkönig Hübich sein Schloss unter der Erde bewohnen soll. Durch den Nebel können wir diesen Fels aber nur schemenhaft erkennen. Weil noch etwas Zeit ist machen wir einen Abstecher zur Rhumequelle am Rande des Eichsfeldes. Es handelt sich um eine der größten Karstquellen Europas mit einem Ausstoß von 5000 l pro Sekunde.  
Smaragdgrün gibt sich das Wasser in waldreicher Umgebung. Zum Abschluß des Tages unternehmen wir noch einen Abstecher nach Stolberg. Hoch über der Stadt herrscht das mächtige Schloß der Grafen von Stolberg-Wernigerode. Unten hat sich die gesamte Stadt mit ihren schönen Fachwerkhäusern fein herausgeputzt. Dem berühmtesten Sohn der Stadt, dem Bauernführer und Reformator Thomas Müntzer hat man auf dem Marktplatz ein Denkmal gesetzt.
Nach diesem erlebnisreichen Tag reisen wir zum Hotel zurück, wo das Abendessen schon auf uns wartet.



3. Tag: Wernigerode
Heute reisen wir nach Wernigerode. Optional ist ein Stadtrundgang mit dem Reiseleiter oder das Erkunden der Stadt auf eigene Faust geplant. Die meisten Gäste schließen sich mir an.
Wir steigen am kleinsten Haus der Stadt aus und gehen über den oberen Pfarrkirchhof zum Marktplatz und die Breite Strasse zurück zum Bus. Vorbei an Fachwerkhäusern mit reichem Schnitzwerk. Ich gebe wichtige Dinge zur Stadtgeschichte und zum Fachwerkbau ab, sowie zu einem der schönsten Rathäuser Deutschlands. In Wernigerode treffen niedersächsischer und hessisch-fränkischer Fachwerkstil wie selten sonst aufeinander.

Gerne werden die Gäste auf Dinge aufmerksam gemacht, die man leicht übersieht. So auch auf steinerne Brandmauern zwischen den Fachwerkhäusern. Sie sind oft viel älter als die Häuser zwischen ihnen, weil nur sie selbst die vielen Stadtbrände überdauert haben, deren Ausbreitung sie eigentlich verhindern sollten.

Hoch über der Stadt sehen wir das märchenhafte Schloss der Grafen zu Stolberg-Wernigerode.

15 Uhr treffen sich alle zum Kaffeetrinken im Restaurant. Es gibt Stollen und Apfelkuchen. Man schmeckt, dass alles selbst gebacken ist, also kein Industriekuchen!
Für eine Überraschung sorgt ein Weihnachtsmann, der mit lebenden Alpakas ins Haus kommt. Für alle Gäste gibt es ein Präsent vom Hotel, und natürlich auch eine Überraschung von Eberhardt-travel. Weihnachtslieder und eine festliche Dekoration machen die weihnachtliche Stimmung perfekt.
Um 15.00 Uhr bietet sich für alle, die mögen die Gelegenheit zur Christmesse mit Krippenspiel. Diese findet in der Stadtkirche St. Georg statt. Nach dem Stadtbrand von 1673 ist sie im barocken Stil wieder aufgebaut worden  und weist prächtige Emporen auf.
Das Abendessen ist ganz regionaltypisch. Es gibt Kartoffelsalat und Würstchen. Dazu aber noch ein Buffet mit Salaten Wurst und Käse, eine Vorsuppe und leckeres Dessert.
Langsam klingt der heilige Abend aus.
4. Tag, Brocken

8.30 Uhr geht es nach dem Frühstück nach Wernigerode, wo der Traditionszug der Brockenbahn schon auf uns wartet. Die Platzkarten liegen schon bereit, zudem ein Gutschein für einen kostenlosen Glühwein beim Brockenwirt. Wir können sofort einsteigen.
Am Bahnhof ist die Parksituation für Reisebusse optimal. So kommt auch unser Fahrer mit. Noch ist Sonnenschein wie gestern, als wir den Gipfel des Brockens von Wernigerode aus sehen konnten. Doch im Wartesaal am Schalter hängt ein Bildschirm mit einer Live-Kamera vom Gipfel, die mich Böses ahnen lässt. Ich sage aber nichts, sondern halte einen Vortrag über die besonderen klimatischen Bedingungen des Brockens, seines Namens, der Geologie, und dass es 306 Nebeltage, sowie über 176 Tage mit Eis und Schnee dort pro Jahr gibt. Tage mit Sonnenschein und Fernsicht
sind auf dem Brocken sehr selten.
Pünktlich fährt der Zug ab. Es ist eine alte Malletlokomotive die jedem Eisenbahnfreund das Herz höher schlagen lässt. Sie schnauft und dampft immer stärker, je steiler die Strecke wird.
Fast 2 Stunden geht die Fahrt mit Stops in Drei Annen Hohne und Schierke. Hier müssen wir warten, denn die Strecke wird eingleisig. Je höher wir kommen, desto verschneiter wird der Wald. Draußen wird es immer ungemütlicher, doch im Zug ist es wohlig warm.
Als wir die Baumgrenze erreichen ahnt jeder, dass es auf dem Gipfel ungemütlich werden kann. Das Wtter ist typisches Brockenwinterwetter. Der Wind pfeift und die Sicht beträgt nur 10 m. Es wird abenteuerlich.
Bei heißen Getränken im Warmen ist der Orkan draußen nur noch halb so schlimm. Vielleicht sieht man ja das sagenhafte Brockengespenst, eine Nebelerscheinung, von der schon Goethe berichtet.
Aber die Sonne scheint ja nicht und so gibt es keine Schattenspiegelungen im Nebel.

Runter vom Brocken geht es schneller, und so kommen wir heile gegen 17 Uhr wieder in Wernigerode an. Die dicke Entenkeule am Abend haben wir uns nach diesem Erlebnis redlich verdient.

5. Tag, Okertal, Hahnenklee, Goslar

Nach dem Frühstück geht es gegen 9 Uhr mit dem Bus in Richtung Goslar. Wir wählen die Route quer durch den Oberharz über Braunlage. Unterwegs erläutere ich das Harzer Wasserregal mit den vielen Stauteichen, sowie den Zusammenhang mit dem Bergbau.
Zunächst besuchen wir die Stabkirche in Hahnenklee. Sie ist einzigartig in Deutschland und nach kopiert ein Original aus Norwegen, jedoch viel größer. Vor der Kirche halte ich einen Vortrag über die Geschichte der Stabkirchen, ihre Bauweise und den Zusammenhang mit der wickingerzeitlichen Schiffsarchitektur. Leider ist uns der Zutritt heute nicht möglich, denn es dindet gerade ein Gottesdienst statt. Aber auch von außen besticht das Bauwerk mit seiner Architektur.
Vor Goslar machten wir einen nicht geplanten Abstecher an die Okertalsperre mit Photostop und fahren danach unterhalb des Stausees an den Romkerhaller Wasserfall, der mit 64 m der höchste des Harzes ist. Welch schönes Motiv für ein Gruppenbild.
In Goslar sind die Würstchen fertig und wir machen die Imbisspause direkt auf dem Busparkplatz vor der mächtigen Kaiserpfalz.
Zum Marktplatz sind es nur 3 Gehminuten, und so machen sich die ersten Gäste schon mal alleine auf den Weg, um ein wenig zu schauen oder Postkarte zu besorgen. Auch der gemütliche Weihnachtsmarkt hat noch offen. Mit dem Stadtführer und seinem Hund Leni beginnt die Stadtrundfahrt.
Sie führt uns zunächst zum Rammelsberg, aus dessen silbernen Inhalt die Welterbestadt Goslar ihren Reichtum schöpfte. Die Stadt liegt uns zu Füßen. Zurück geht die Fahrt um die mächtigen Wallanlagen mit der größten Torburg Deutschlands, dem Breiten Tor. Durch ein Jugendstilviertel gelangen wir wieder in die Altstadt und beginnen den Rundgang an der Pfalz. Eine Lieblingspfalz der Salier und Stauffer. Allein Kaiser Barbarossa war acht mal hier. Es geht durch enge Gassen an der Gose entlang. Mit Schiefer behangene Häuser wechseln sich mit prächtigstem Fachwerk ab. Die Führung beginnt am Marktplatz vor den mächtigen Türmen der Marktkirche. Gegenüber die reich verzierten Häuser der Bäckergilde und das Brusttuch, ein ehemaliges Festhaus. Wir haben Glück und können auch das Bergmannsglockenspiel ansehen.
Dann stehen wir vor dem Stammhaus der Familie Siemens, einem mächtigen Fachwerkbau des Barock. Ringsum Romanik, Gotik, Renaissance, alle Stile auf einem Fleck. Wahrlich, die Altstadt ist ein einziges Architekturdenkmal. Der kurze Rückweg führt uns am Heiliggeisthospital aus dem Jahre 1254 vorbei. Unser Bus steht hinter der Domvorhalle, also quasi mitten im Kirchenschiff des im 19. Jh. abgerissenen Doms. Nach mehr als 2 Stunden Führung sind alle wieder froh zu sitzen. Manch einem tun die Füße weh.
18.30 Uhr : Alle haben sich etwas erholt und genießen das Abendessen, sowie den anschließenden Spinnstubenabend mit Anekdoten aus dem Harz und dem Alltagsleben vergangener Tage.

5. + 6. Tag. Neustadt

Heute und morgen sind ruhige Tage in Neustadt vorgesehen, während der Buschauffeur und der Reiseleiter die Gäste der Weihnachtsreise heile zurückbringen und jene der Silvesterreise abholen. Neustadt bietet neben der Ruhe so einiges. Neben einem kleinen Heimatmuseum lädt auch die Kirche zur Besichtigung ein. Sie ist wunderschön barock ausgestattet.
Auf dem kleinen Marktplatz grüßt der Roland hinauf zur Burg Hohenstein, deren mächtige Ruine hoch über der Stadt liegt. Wer hier hinauf wandert, kann in dem kleinen Burgcafe Erholung finden. Aber auch unser Hotel wartet mit einem guten Wellnessangebot auf, und die kleine Kuranlage unterhalb der Burg lädt zum Spazieren um einen romantischen Teich ein.

7. Tag, Brocken

Heute geht es schon gegen 8 30. Uhr los nach Wernigerode, wo der Zug der Brockenbahn schon auf uns wartet. Wir können sofort einsteigen.
Am Bahnhof ist die Parksituation für Reisebusse optimal. Der Brocken hat 306 Nebeltage, sowie über 176 Tage mit Eis und Schnee dort pro Jahr. Tage mit Sonnenschein und Fernsicht sind selten. Unser heutiger Tag macht vom Wetter her keine Ausnahme.
Pünktlich fährt der Zug ab. Das alte Dampfross lässt jedem Eisenbahnfreund das Herz höher schlagen. Es schnauft und dampft immer stärker, je steiler die Strecke wird. Fast 2 Stunden geht die Fahrt mit Stops in Drei Annen Hohne und Schierke. Hier müssen wir warten, denn die Strecke wird eingleisig. Der Zug ist brechend voll, doch wir haben für die EHT Gäste Sitzplatzreservierungen.
Als wir auf dem Brocken ankommen umfängt uns Nebel und ein starker Sturm. Das Wetter ist noch stürmischer als beim ersten mal. Schnell gehen alle in die gastronomischen Betriebe um etwas warmes an Essen und Trinken zu sich zu nehmen.
Auf der Rückfahrt steigen wir schon in Drei Annen Hohne aus. So sind wir mit dem Bus etwas eher am Hotel und jeder hat noch etwas Zeit für sich, bevor es am Abend wieder ein leckeres Menu gibt.

8. Tag:  Nordhausen - Sondershausen - Kyffhäuser

Das Frühstück gibt es ab 6.30 Uhr. Heute reisen wir in die Brennerei von Nordhausen. Der Nordhäuser Korn ist weltberühmt, weil er einfach der Beste ist. Die Stadt hat eine lange Brennereitradition ab 1507 und ist ab dem 18. Jahrhundert auch Mittelpunkt der deutschen Kautabakindustrie.
Keine Stadt Thüringens hat der 2. Weltkrieg so schwer getroffen wie Nordhausen. Von der alten Fachwerkstadt ist fast nichts übrig. Aber die Brennerei hat überlebt und wir genießen eine hervorragende Führung durch die Jugendstilfabrik aus dem Jahre 1908. Engagiert bringt die Gästeführerin uns die Brennerei nahe und wir verkosten reichlich die Produkte der Brennerei.
Ich kann nur sagen: Der beste Korn!
Am frühen Mittag treffen wir in Sondershausen ein. Zwischen Hainleite und Windleite grüßt uns schon das größte Barockschloss Thüringens. Die alte Bergbaustadt hat nichts mit dem Harzer Bergbau zu tun, sondern wies Kalisalz im Untergrund auf. Das älteste Kalibergwerk Thüringens befindet sich hier. Heute ist es ein Schaubergewerk. Wir wollen aber zum Schloss. Es ist riesig.
Der gesamte riesige Komplex ist beheizt. Wir erleben barocke Pracht des absolutistischen Zeitalters in der  ehemaligen Residenz derer von Schwarzburg-Sondershausen.
Höhepunkt ist die Staatskarosse: Eine goldene Kutsche, sechsspännig, die es sonst nur noch in Lissabon, St. Petersburg und Stockholm gibt. Das ist fast unglaublich und wir alle stehen staunend vor dieser barocken Prachtentfaltung. Wer hätte das gedacht, dass Sondershausen mit so etwas aufwarten kann.
Auf vielfachen Gästewunsch besuchen wir am Nachmittag zusätzlich das große Denkmal auf dem Kyffhäuser. Hier soll der Legende nach Kaiser Barbarossa ruhen und zur Rettung eilen, wenn das Land in Gefahr ist. Stürmisch ist es heute dort oben und wir kehren im warmen Bus zurück zum Hotel.
Nach dem reichhaltigen Abendessen erwartet bietet der Heimatverein Naustadt noch einen bunten Abend in seinem Vereinshaus an, wo u. a. auch der Männerchor der Stadt zu hören ist.


9. Tag, Gernrode, Aschersleben, Harzgerode

Heute Vormittag steht eines der romanischen Highlights des Harzkreises auf dem Programm. Die Stiftskirche von Gernrode. Schon von weitem ist die mächtige Basilika aus dem Jahre 759 zu erblicken. Ihre Ausstattung ist sensationell. Wir staunen über eine fast 1000 jährige Ausmalung, die prächtiger nicht sein kann, und über eine Nachbildung des hl. Grabes mitten in der Kirche. Der Pastor selbst erläutert uns das Bauwerk, bei deren prächtiger Ausgestaltung Kaiserin Theophanou, die Gemahlin von Kaiser Otto II. persönlich ihre Hand im Spiel gehabt haben soll.  Schon nach kurzer Zeit gehörte Gernrode zu den reichsten und mächtigsten Damenstiften des Reiches.
Wir reisen weiter nach Aschersleben. Die Stadt sagt von sich selbst, dass sie die älteste Sachsen-Anhalts ist. Tatsächlich leitet sich von Ihrem lateinischen Namen Ascaria der Name eines der mächtigsten Fürstengeschlechter des hohen Mittelalters ab, nämlich die Askanier, dessen wohl bekanntester Vertreter Albrecht der Bär ist. Unser Stadtführer erläutert uns die z. T. gut erhaltene Stadtbefestigung mit ihren mächtigen Türmen. Wir sehen die riesige Stadtkirche, deren Turm sich wegen des sandigen Untergrunds bedenklich neigt, und kommen nach einer guten Stunde wieder am Bus an.
Weil noch etwas Zeit ist, befahren wir von Hettstett aus die Harzhochstrasse und machen noch einen Photostop in Harzgerode, dass mit einem romantischen Marktplatz und einem alten Schloss aufwartet.
Die Silvesterfeier beginnt gegen Abend mit einem üppigen Buffet. Musikalisch wird der Abend von einem Musiker untermalt, der live singt.  Das Restaurant ist schön geschmückt und als es auf Mitternacht zugeht, treibt die Stimmung ihrem Höhepunkt entgegen. Dann läuten die Glocken, Sektgläser klingen und draußen steigen die ersten Raketen in die Luft. Das Neue Jahr 2012 hat begonnen.

10. Tag. Rappbodetalsperre, Baumannshöhle, Walkenried

Nach ausgiebigen Schlaf und einem reichhaltigen Frühstück begeben wir uns heute nach Rübeland. Auf dem Weg dorthin queren wir die riesige Staumauer der Rappbodetalsperre. Mit weit über 400 m. Länge und einer Höhe von fast 120 m bis Gründungssohle ist sie die größte Talsperre Deutschlands. Ihr Trinkwasser läuft bis in den Grossraum Halle/Leipzig.
In Rübeland sind wir zu einer Führung durch die Baumannshöhle angemeldet.  Sie gehört zu den schönsten Tropfsteinhöhlen des Harzes. Beeindruckt sind wir von mächtigen Skelett eines Höhlenbären. Diese Großsäuger habe die Höhle während der letzten Eiszeit oft aufgesucht. In den verwinkelten Gängen bekommen wir gar nicht mit, dass wir 600 m gelaufen sind und dabei 300 Stufen bewältigt haben.
Höhepunkt des Tages ist ein Besuch des Klosters Walkenried. Unsere Gästeführerin ist mit Begeisterung bei der Sache und bringt uns die Architektur und die Geschichte des Klosters leicht verständlich nahe. Im gut eingerichteten Museum bestaunen wir die vielen Dinge aus dem ehemaligen Klosterleben. Walkenried war durch seine Beteiligung am Harzer Silberbergbau sehr reich geworden und die Kirche gehörte im 13. Jh. mit über 90 m Länge zu den größten Norddeutschlands. Auch heute noch lässt die mächtige Ruine viel von der einstigen Pracht erahnen.
Viel zu schnell geht dieser Tag zu Ende und wir lassen ihn bei einem deftigen Abendessen ausklingen.

11. Tag. Köhlereimuseum, Heimreise

9.30: Nach dem Frühstück ist check out. Das Personal verabschiedet sich am Bus noch einmal winkend von der Gruppe.
Um 10 Uhr besichtigen wir die Köhlerei in Hasselfelde. Es ist regnerisch kalt und die Führung geht eine knappe Stunde durch die frische Luft. Ein kleiner Kräuterschnaps, vom Gästeführer angeboten, wird dankend angenommen und wärmt die Gäste auf.
Das Museum ist im wesentlichen ein Freilichtmuseum mit einem kleinen Ausstellungsraum am Ende, und einem Verkaufsraum am Eingang. Trotz der Kälte ist es aber sehr informativ und gut gestaltet. Wir erfahren sehr viel über diesen ehemals so wichtigen Wirtschaftszweig im Harz, ohne den die Erzverhüttung nicht möglich gewesen wäre.
Gegen 11.30 Uhr treten wir endgültig die Heimreise an. Die Rückreise verläuft planmäßig und ohne besondere Vorkommnisse.
Eine erlebnisreiche Reise mit Weihnachten und dem Jahreswechsel im Harz geht zu Ende. Es werden viele schöne Erinnerungen bleiben.

Bilder in der Galerie: 45
Geiranger
Gudbrandsjuvet
Kreuzfahrt auf dem Geirangerfjord

Traumland Norwegen - Wunderwelt der Fjorde

08.06.11 – 17.06.11, Autor: Katrin Deutschbein

„Ja, vi elsker dette landet...“ - „Ja, wir lieben dieses Land...“ heißt es zu Beginn der norwegischen Nationalhymne. Steile Schluchten schmaler Fjorde, riesige Gletscherflächen, tosende Wasserfälle, hohe Gipfel ...

Bilder in der Galerie: 112

Wanderreise "Norwegen von seiner schönsten Seite"

22.07.10 – 01.08.10, Autor: Steffen Antes

Keine Bilder veröffentlicht
Denkmal Ole Böll Bergen
am Hardangerfjord
Uddevalla Brücke in Schweden
Blick in Gletscher

Norwegen - das Abenteuer Natur in 10 Tagen erleben

07.07.10 – 16.07.10, Autor: Ingrid Langer

Wir sind gemeinsam zu einer Reise in fantastische Natur aufgebrochen, in ein Land wo wir hinter jedem Berg, jeder Kurve und Tunnelausfahrt von atemberaubenden Ausblicken auf gletschergeschliffene Bergketten, Wasserfälle und Fjorde überrascht wurden.

Bilder in der Galerie: 74
Hurtigruten - Polarlys-318
Hurtigruten - Polarlys-311
Hurtigruten - Polarlys-187
Hurtigruten - Polarlys-198

Einmal mit dem Postschiff in die Arktis und zurück...

21.07.19 – 03.08.19, Autor: Martin Büchner

Eine traumhafte Kombination aus Bergenbahn (Oslo-Bergen), Hurtigrutenschiff M/S Polarlys (Bergen-Kirkenes-Trondheim) und Dovrebahn (Trondheim-Oslo) um dieses fantastische, facettenreiche Land zu bereisen...

Bilder in der Galerie: 323
Land der Trolle-143
Land der Trolle-59
Land der Trolle-17
Land der Trolle-150

Norwegen - Das Land der Trolle

11.07.19 – 19.07.19, Autor: Martin Büchner

Mythologie, atemberaubende Landschaften, Fjorde, Fjelle, all das bietet Norwegen...

Bilder in der Galerie: 151
Panoramastraßen Norwegen-257
Panoramastraßen Norwegen-115
Panoramastraßen Norwegen-148
Panoramastraßen Norwegen-53

Panoramareise durch Süd- und Westnorwegen

29.06.19 – 10.07.19, Autor: Martin Büchner

Kaum ein Land bietet so viel Abwechslung auf vergleichsweise wenig Raum. Überwältigende Natur, aber auch Geschichte und Kultur, atemberaubende Architektur machen Norwegen zu einem der spektakulärsten Länder der Welt...

Bilder in der Galerie: 332
Stockholm - Schären-Kreuzfahrt
Stockholm - Altstadt/Gamle Stan (Nobelmuseum)
Stockholm - Schären-Kreuzfahrt (Nacka Strand)
Oslo - Aker Brygge

Skandinavische Hauptstädte

28.06.19 – 06.07.19, Autor: Katrin Deutschbein

Drei Hauptstädte Skandinaviens erwarteten uns und jede Stadt hatte ihren individuellen Charakter...

Bilder in der Galerie: 189
Oslo - Vigelandpark
Fahrt durch das Gudbrandstal
Fotostopp am LANGVATNET
Romsdalalpen am Moldefjord

TRAUMLAND NORWEGEN

02.07.19 – 12.07.19, Autor: Norbert Binder

Wir alle konnten uns im traumhaft schönen Norwegen einen Traum erfüllen, auch weil uns sehr oft ein Traumwetter begleitete.

Bilder in der Galerie: 168
Dofrefjell
Im Hafen
Valldal
Hardangerbrücke

Traumreise Norwegen

25.06.19 – 05.07.19, Autor: Kristina Hesse

Heute ist der hohe Norden unser Ziel...Norwegen mit seinen Bergen, Fjorden und Fjellen. Von der Hauptstadt Oslo bis nach Trondheim und Bergen geht unsere Reise!

Bilder in der Galerie: 115
Nordkapfelsen
Stockholm - Wachablösung
Vikten - Lofotenrune
Oslo - Vigelandpark - Trotzkopf

Perlen Skandinaviens 10.06. - 24.06.2019

11.06.19 – 23.06.19, Autor: Claudia Bernhardt

Die Höhepunkte Skandinaviens erlebten wir mit viel Abwechslung bei dieser Reise. Nicht nur die Metropolen, sondern auch die Wälder Finnlands und die schneebedeckten Berge an den norwegischen Fjorden werden uns in Erinnerung bleiben.

Bilder in der Galerie: 247